Kultur
Themen
-
Roman "Istanbul Istanbul" von Burhan Sönmez
Das Lachen gegen den Tod
Burhan Sönmez beschreibt in seinem Roman "Istanbul Istanbul" das Schicksal von vier politisch Inhaftierten, für die das Geschichtenerzählen im Gefängnis zur Passion wird. Gegen Folter und Unmenschlichkeit bewahren sich so einen Rest von Würde. Von Volker Kaminski
Von Volker Kaminski -
Bachtyar Alis Roman "Die Stadt der weißen Musiker"
Dichtung und Wahrheit auf Kurdisch
Bachtyar Ali, der wohl bekannteste zeitgenössische Schriftsteller und Poet des autonomen irakischen Kurdistan, hat jüngst einen großen Roman über die Kunst und Versöhnung geschrieben. Von Stefan Weidner
Von Stefan Weidner -
Iranischer Film "Teheran Tabu"
Nichts als Tabus
Der Film "Teheran Tabu" des deutsch-iranischen Regisseurs Ali Soozandeh will das Schweigen brechen und zeichnet dabei ein nur schwer erträgliches Iran-Bild. Massoud Schirazi hat sich den Film angesehen.
Von Massoud Schirazi -
Saudi-Arabien erlaubt wieder Kinos
Licht ins Dunkel
Nach mehr als 35 Jahren Abstinenz sollen die Menschen nun wieder öffentlich Filme schauen dürfen. Mit einer echten Liberalisierung der Gesellschaft hat das wenig zu tun, dafür viel mit Wirtschaft. Von Dunja Ramadan
Von Dunja Ramadan -
Dokumentarfilm "Paradises of the Earth"
Zeit des Aufbruchs
Nadir Bouhmouch, der marokkanische Regisseur des bahnbrechenden Dokumentarfilms "Paradises of the Earth", verrät, wie sein ambitioniertes Filmprojekt entstand und warum es heute so wichtig ist, Geschichten aus Nordafrika zu erzählen.
Von Nadir Bouhmouch -
Ausstellung "Welcome to Jerusalem"
Glanz und Fluch der heiligen Stadt
Kurz nach Trumps Jerusalem-Entscheid eröffnet im Jüdischen Museum in Berlin die Ausstellung "Welcome to Jerusalem" – eine faszinierende Schau einer Stadt, die mit einer Schicht von Heiligkeit überlagert ist. Von Werner Bloch
Von Werner Bloch -
Künstlerprojekt Filmstadt "Mini-Kairo"
Von München nach Kairo
Im Theater "Studio Nasibian" in Kairo geht es zu wie in einem Bienenstock: Dutzende Kinder flanieren durch die Filmstadt, über das Stadtradio werden die neuen Bürger begrüßt, während die Workshopleiter die Kinder um sich sammeln. Von Islam Anwar
Von Islam Anwar -
Das Chios Music Festival
Musik zum Nachdenken lernen
Eine Violinistin und ein Komponist haben auf der Insel Chios ein Musikfestival gegründet. Mit Musik wollen sie Geflüchteten und Einheimischen helfen, Parallelwelten zu überbrücken und die harte Winterzeit besser zu überstehen. Astrid Kaminski hat sich in Chios umgesehen.
Von Astrid Kaminski -
Dorit Rabinyans Roman "Wir sehen uns am Meer"
Liebe mit Verfallsdatum
Dorit Rabinyan schildert in ihrem Bestseller "Wir sehen uns am Meer" eine traurig-schöne Liebesgeschichte zwischen einer israelischen Übersetzerin und einem palästinensischen Maler in New York, die letztlich am scheinbar unlösbaren Nahostkonflikt scheitert. Von Volker Kaminski
Von Volker Kaminski -
Fatih Akins Film "Aus dem Nichts"
Ein Befreiungsschlag
"Aus dem Nichts" schickt eine Frau durch die Hölle. Fatih Akins Film ist eine Verarbeitung der NSU-Mordserie. Damit knüpft der Regisseur an seine stärksten Regieleistungen an. Jochen Kürten hat den Film gesehen.
Von Jochen Kürten -
Tajjib Salichs "Zeit der Nordwanderung"
Ein literarisches Spiegelkabinett
Tajib Salichs "Zeit der Nordwanderung" wird allgemein als Gegennarrativ zu Joseph Conrads "Herz der Finsternis" verstanden, nicht nur wegen der häufigen Verweise auf Conrads Werk, sondern auch wegen der Auseinandersetzung mit den Übeln des Kolonialismus, die sich beide Romane teilen. Von Valentina Viene
Von Valentina Viene -
"Refugees Worldwide: Literarische Reportagen"
Die Hierarchien der Bedürftigen
Die vierzehn Essays der Anthologie "Refugees Worldwide: Literarische Reportagen" gehen intensiv der Frage nach, wie es ist, ein Flüchtling zu sein. Sie kartografieren das Leben einzelner Menschen und dekonstruieren dabei das Gefühl einer kollektiven Identität. Von Marcia Lynx Qualey
Von Marcia Lynx Qualey
Meistgelesene Artikel
-
Syrien nach Assad
Ahmad al-Scharaa und der globale Dschihad
-
„Christ in the Rubble“ von Munther Isaac
Christliche Argumente gegen den Gazakrieg
-
40. Todestag des schiitischen Gelehrten Allamah Tabatabayi
Der bescheidene Gelehrte von Qom
-
Bücher über Israel-Palästina
Immer wieder die Frage nach dem „Westen”
-
Hunger in Gaza
Tauschhandel und Kaffeeersatz
-
Irakische Filmemacherinnen
Bewegte Bilder gegen erstarrte Strukturen