Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Eritrea

Alle Länder
  • Concern is mounting in South Sudan, Chad and Egypt, who all depend on stability in their neighbour Sudan, whether for economic, humanitarian or security reasons
    Power struggle in Sudan

    Concern mounts among Sudan's neighbours

    South Sudan, Chad and Egypt all depend on stability in their neighbour Sudan, whether for economic, humanitarian or security reasons. All the more reason to hope that the current ceasefire holds. Martina Schwikowski reports

  • Flüchtlinge aus Eritrea; Foto: picture-alliance/dpa
    Ägyptens illegale Abschiebepraxis

    Flüchtlinge aus Eritrea: verhaftet, geschlagen, bedroht

    Zwei in Ägypten inhaftierten Flüchtlingen droht die Abschiebung nach Eritrea. Die Ausweisung der seit mehr als acht Jahren in Kairo internierten Eritreer wurde zwar vorerst gestoppt. Doch der Abschiebeversuch ist kein Einzelfall und wirft ein Schlaglicht auf Ägyptens drakonisches Vorgehen gegen Flüchtlinge und Migranten. Von Sofian Philip Naceur

  • Stillsitzen unmöglich
    Album „The Dancing Devils of Djibouti“

    Stillsitzen unmöglich

    Die Groupe RTD aus Dschibuti hat mit „The Dancing Devils of Djibouti“ ein beeindruckendes Album herausgebracht. Die Mischung aus ostafrikanischen und arabischen Musiktraditionen mit Anleihen aus Bollywood-Soundtracks macht die erste international veröffentlichte Musikaufnahme aus dem abgeschotteten Land zu einem besonderen Ereignis, wie Richard Marcus schreibt.

  • DW-Recherche

    Beweise für deutsche Waffen im Jemen

    Deutsche Waffen spielen im Jemen-Krieg eine weitaus größere Rolle als bislang bekannt. Das fand ein Rechercheteam unter Beteiligung der DW heraus. Die Bundesregierung versichert, sie habe davon keine Kenntnis. Von Nina Werkhäuser und Naomi Conrad

  • Afrikanisch-arabische Beziehungen

    Wind des Wandels

    Äthiopien und Eritrea haben ihren jüngsten Freundschaftsvertrag nicht in Addis Abeba oder Asmara besiegelt, sondern in Saudi-Arabien - in Zusammenarbeit mit den Emiraten. Schweißen gemeinsame wirtschaftliche und militärische Interessen die Golfstaaten und das Horn von Afrika künftig stärker zusammen? Von Sella Oneko

  • Migrationsmanagement in Afrika

    Migrationsabwehr statt Bekämpfung von Fluchtursachen

    Wie reagieren autoritäre Staaten in Afrika auf die Migrationspolitik der EU? Eine Studie der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) fordert: Europa brauche klare Kriterien für die Mittelvergabe und müsse rote Linien in Bezug auf Menschenrechte durchsetzen. Monika Hellstern informiert.

  • Die Europäische Union und der Migrationspakt mit Afrika

    Ein Papiertiger zur Abwehr von Flüchtlingen

    Etwas ganz Neues sei der Migrationspakt mit Afrika, behauptet die EU. Dabei geht es wieder nicht um Gestaltung von Migration, sondern allein darum, Menschen von der Reise nach Europa abzuhalten, meint Ludger Schadomsky.

  • Karim El-Gawhary & Mathilde Schwabeneder: "Auf der Flucht"

    Am falschen Ort geboren

    Das neue Buch "Auf der Flucht" von Karim El-Gawhary und Mathilde Schwabeneder erzählt aufrüttelnde und aufwühlende Schicksale von Menschen, die alles verloren haben. Martina Sabra stellt es vor.

  • Migration und Menschenrechte

    Flüchtling oder Migrant: Was besagt ein Name?

    "Alle Menschen sind frei und an Würde und Rechten gleich geboren". Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte könnte deutlicher nicht sein. Und doch wird die Reaktion der Politik auf den aktuellen Flüchtlingsstrom diesem Anspruch nicht gerecht. Pia Oberoi, Beraterin zu Migration und Menschenrechten des UNHCR, informiert.

  • Flüchtlinge in Israel

    Warten auf Cholot

    Cholot, das mitten in der Wüste gelegene israelische Internierungslager, ließ kürzlich 1.200 Asylbewerber frei. Doch schon bald werden wohl wieder Tausende neuer Flüchtlinge in Cholot interniert, da der Staat Asylanträge quälend langsam bearbeitet. Von Ylenia Gostoli

  • Porträt des Flüchtlingshelfers Pater Zerai

    "Diese Menschen wollen eine Chance"

    Der couragierte katholische Priester Mussie Zerai setzt sich für die Rechte von Flüchtlingen in Italien ein und hat bereits zahllosen Menschen das Leben gerettet. Der Kandidat für den Friedensnobelpreis wird daher auch als "Engel der Flüchtlinge" bezeichnet. Viele Flüchtlinge nennen ihn einfach nur "Vater Moses". Von Andrea Backhaus

  • "Sackgasse Calais" – das Drama der Flüchtlinge in Nordfrankreich

    Sie leben in armseligen Zelten und riskieren ihr Leben, um irgendwie von Frankreich nach Großbritannien zu kommen. Doch dort will man die Migranten aus Calais nicht haben. Angesichts der angespannten Lage wollen Frankreich und Großbritannien die Sicherheitsmaßnahmen jetzt noch weiter verstärken.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung