Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Türkei

Alle Länder
  • Artwork of faceless women in short black dresses with short dark hair with the Turkish word "Cumhuriyet" in white
    100 Jahre Türkische Republik

    Frauenrechte im Spiegel der zeitgenössischen Kunst

    Die moderne, gut ausgebildete, fortschrittliche Frau war ein entscheidender Grundpfeiler des Gesellschaftsprojekts der Türkischen Republik bei ihrer Gründung vor hundert Jahren. Wie setzen sich bildende Künstlerinnen mit diesem Ideal und seiner Realität auseinander?

  • Doves in a tree
    Buchtipp: "Kurdistan + 100"

    Erzählungen aus einer künftigen Republik

    In „Kurdistan + 100“ beantworten zeitgenössische kurdische Schriftstellerinnen und Schriftsteller die Frage: „Können die Kurden eines Tages einen eigenen Staat haben?“

  • Ein Migrant mit einer Wollmütze in den deutschen Nationalfarben Rot, Gold und Schwarz
    Esra Özyürek über die deutsche Debatte

    "Wir müssen Antisemitismus und Islamfeindlichkeit gemeinsam bekämpfen"

    Deutschland war lange Vorbild für seinen Umgang mit dem Holocaust. Doch jetzt benutzt es seine eigene Vergangenheitsbewältigung, um Minderheiten auszugrenzen, sagt die türkische Ethnologin Esra Özyürek im Gespräch mit Qantara.de.

  • Ägypter demonstrieren gegen den Muslimbruder Mohammed Mursi.
    Die Muslimbrüder in Ägypten

    "Es ist unklar, wer die Zukunft der Bruderschaft gestalten darf“

    Seit dem Militärputsch in Ägypten vor zehn Jahren geht die Regierung unter Abdel Fattah al-Sisi mit aller Härte gegen die Muslimbruderschaft im Land vor. Wie hat sich die Organisation seit 2013 entwickelt? Fragen an den Autor und Wissenschaftler Abdelrahman Ayyash

  • Turkish President Recep Tayyip Erdogan gesticulates during a speech to parliament
    Die Haltung der Türkei gegenüber der Hamas

    Erdogan im Treibsand der Geopolitik

    Zunächst verfolgte die Türkei eine ausgewogene Politik und wollte zwischen der Hamas und Israel vermitteln. Doch angesichts der anhaltenden israelischen Angriffe auf den Gazastreifen fährt Erdoğan nun einen härteren Kurs. Ankara steht vor schwierigen Entscheidungen.

  • Die Hagia Sophia, das Wahrzeichen Istanbuls, ist jetzt auch ein Symbol für den islamistischen Kurs der Türkei
    100 Jahre Türkische Republik

    Ein Land ringt um seinen Platz

    Spannungen mit dem Westen und Regionalmachtambitionen: Was ist von dem republikanischen Projekt übriggeblieben, die Türkei in die westliche Zivilisation zu führen? Wird die Distanzierung von westlichen Werten und Demokratievorstellungen in eine Entkopplung von Europa münden? 

  • Mustafa Kemal Ataturk (left) and Recep Tayyip Erdogan (right) displayed on banners during a naval display in Istanbul
    100 Jahre Türkische Republik

    Was wird aus Atatürks Erbe?

    Vor 100 Jahren hat Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk die türkische Republik ausgerufen. Westlich, modern, säkular und friedlich sollte sie sein. Heute sehen viele Türken sein Werk in großer Gefahr.

  • Konflikt zwischen Israel und Hamas

    Was kommt nach Gaza?

    Nach den Terrorangriffen der Hamas am 7. Oktober, hat die Welt Israel in seinem Recht auf Selbstverteidigung bestärkt. Aber die internationale Gemeinschaft sollte weiter denken und einen neuen Friedensprozess für die Region anstoßen. Ein Kommentar von Carl Bildt

  • Die Leugnung des Genozids an den Armeniern ist die große Lebenslüge des türkischen Staates und heizt bis heute Rassismus und Gewalt an. Yavuz Ekinci hat das Thema in seinem so schonungslosen wie gewaltigen neuen Roman verarbeitet.
    Yavuz Ekincis Roman "Das ferne Dorf meiner Kindheit“

    Die verödeten Dörfer der Seele

    Die Leugnung des Genozids an den Armeniern ist die große Lebenslüge des türkischen Staates und heizt bis heute Rassismus und Gewalt an. Yavuz Ekinci hat das Thema in seinem so schonungslosen wie gewaltigen neuen Roman verarbeitet. Gerrit Wustmann hat ihn für Qantara.de gelesen.

  • Wie lässt sich Rumis Lehre im Kontext der europäischen Kultur leben? Dazu hat Marian Brehmer für Qantara.de mit Peter Hüseyin Cunz, seit 24 Jahren Sheikh des Mevlevi-Ordens in der Schweiz, gesprochen.
    4. Teil der Reihe zu Rumis 750. Todestag

    "Im Westen haben wir keine Ahnung von der Vielfalt des Islam"

    Wie lässt sich Rumis Lehre im Kontext der europäischen Kultur leben? Dazu hat Marian Brehmer für Qantara.de mit Peter Hüseyin Cunz, seit 24 Jahren Sheikh des Mevlevi-Ordens in der Schweiz, gesprochen.

  • Regierungen Griechenlands, der Türkei und Deutschlands verfolgen das gemeinsame Ziel, die Flüchtlingsströme im Ägäischen Meer und am Grenzfluss Evros in den Griff zu bekommen. Von Ronald Meinardus aus Athen
    Zusammenarbeit zwischen Ankara, Athen und Berlin

    Neue Allianzen in der Migrationsdiplomatie

    Regierungen Griechenlands, der Türkei und Deutschlands verfolgen das gemeinsame Ziel, die Flüchtlingsströme im Ägäischen Meer und am Grenzfluss Evros in den Griff zu bekommen. Von Ronald Meinardus aus Athen

  • Die Türkei leidet unter einem massiven Braindrain. Neben Ärzten, Ingenieuren und Journalisten verlassen auch immer mehr Künstler, Schriftstellerinnen und Intellektuelle ihre Heimat. Vielen von ihnen drohen in der Türkei Haftstrafen. Wie gehen sie mit ihrer Exil-Situation um?
    Türkeistämmige Künstlerinnen und Künstler im Exil

    "In mir ist ein tiefer Schmerz"

    Die Türkei leidet unter einem massiven Braindrain. Neben Ärzten, Ingenieuren und Journalisten verlassen auch immer mehr Künstler, Schriftstellerinnen und Intellektuelle ihre Heimat. Vielen von ihnen drohen in der Türkei Haftstrafen. Wie gehen sie mit ihrer Exil-Situation um? Von Ceyda Nurtsch

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung