Nahrung für Geist und Seele
"Ramadan ist der Monat, in dem mit der Kommunikation zwischen Gott und dem Propheten ein neues Licht und eine neue Lebensader zwischen Allah und den Menschen entstanden ist. Immer noch kann jeder daraus einen Nutzen ziehen, der ein Stück davon empfangen möchte.” Mit ruhiger Stimme spricht Muhyiddin Shakoor, ein amerikanischer Psychologie-Professor im Ruhestand, der in der Türkei und den USA lebt, über die Segenskraft des Fastenmonats. Er hält häufig inne, während neben ihm eine Konsekutivübersetzerin nach den besten türkischen Entsprechungen für seine Worte sucht.
Das Publikum besteht aus mehreren hundert Zuschauern, die um halb zehn Uhr abends gerade mit der Verdauung ihres iftar begonnen haben. Das Verlangen nach geistiger Erbauung ist im zweiten Pandemie-Ramadan, den die türkische Regierung mit Ausgangssperren und Versammlungsverboten einläutete, groß. Über die Live-TV-Funktion der sozialen Plattform Instagram stillen seit Beginn des Fastenmonats jeden Abend tausende türkische Sinnsucher ihren Hunger nach Seelennahrung, eine Funktion, die sonst das gemeinschaftliche Fastenbrechen oder Zusammenkünfte in dergahs (Sufi-Schreinen) und Sufi-Zentren erfüllen würden.
Bei Instagram sprechen spirituelle Meister, Akademiker und Erforscher der Mystik zu Themen wie geistiges Fasten, Selbstvervollkommnung und zeitgemäße Koran-Interpretation. Das Format beruht auf einer besonderen Gesprächskultur, die dem Sufismus entspringt — dem sohbet. Das Wort sohbet ist abgeleitet vom arabischen suhba (Gefährtenschaft) und beschreibt die Praxis von inspirierter Ansprache im Kreis einer spirituellen Gemeinschaft. Das sohbet verbindet Gruppenkommunikation und Wissensvermittlung mit einer Atmosphäre der bedingungslosen Liebe, wie sie die Sufis in ihren Herzen zu kultivieren versuchen.
Covid-19 hat diese Gesprächskultur, die den anatolischen Sufismus seit Jahrhunderten prägt, in den virtuellen Raum getragen. Allein der Instagram-Account von Sufi Kitap, einem Istanbuler Verlagshaus, das seit 16 Jahren klassische Sufi-Literatur und Werke zeitgenössischer Lehrer der Tradition herausgibt, besitzt eine Anhängerschaft von knapp 30.000 Nutzern. Sufi Kitap veranstaltet mehrmals die Woche ein sohbet, darunter auch das Gespräch mit Psychologie-Professor Shakoor, der beim Verlag zwei Tagebücher über seinen spirituellen Weg herausgegeben hat.
Reinigung von Geist und Seele
Wer schon einmal gefastet hat — und sei es nur um abzunehmen — der hat den entschleunigenden Effekt dieser Praxis kennengelernt. Nicht nur unser Verdauungssystem fährt dabei herunter, sondern auch das nicht endenwollende Gedanken-Karussell in unserem Kopf. Doch während der modernen Wellnessindustrie mit ihren Detox-Rezepten ein spiritueller Rahmen gänzlich fehlt, ist das Ramadan-Fasten in erster Linie als Reinigung von Geist und Seele gedacht.
Nach der Rückkehr aus Syrien wurde der berühmte Sufi-Heilige Rumi (1207-1273) von seinem Mentor Borhanuddin Tirmidhi in die Klausur geschickt. Statt einer Woche, wie es der Lehrer angewiesen hatte, soll Rumi gleich 40 Tage fastend in Gebet und Meditation verharrt haben. Die Einkehrtage bereiteten den jungen Jalaluddin Mohammad (damals trug er den Beinamen “Rumi” noch nicht), der in Aleppo an einer namhaften Hochschule islamische Rechtslehre und Koranexegese studiert hatte, auf den mystischen Pfad vor. Denn Buchwissen allein, so heben die Sufis hervor, ist nicht nur unzureichend auf dem spirituellen Weg. Es kann mitunter sogar den Weg zu eigentlichem Wissen verbauen — jenem Wissen, das die Frucht von unmittelbarer mystischer Erfahrung ist, und die Gewissheit des Herzens mit sich bringt.
Jahrzehnte später dichtete Rumi, nun auf dem Höhepunkt seiner menschlichen Potenzialentfaltung angekommen, im Masnawi, seinem wichtigsten poetischen Werk: “Die ursprüngliche Nahrung des Menschen ist Gottes Licht; Tiernahrung ist ihm unbekömmlich / Doch wegen Krankheit ist sein Geist dem verfallen, dass er tags und nachts dieses Wasser und Lehm speisen muss.”
Nun ist Rumi weit entfernt von der Askese der weltabgewandten und frugalen Vertreter des frühen Sufismus, die ihr Leben anstrengenden Exerzitien widmeten. Schließlich überwiegen Freude, Hoffnung und gottzugewandte Ekstase in seinen Versen, besonders in den liebestrunkenen Ghaselen (eine lyrische Gedichtform) seiner Schrift Diwan-e Schams, die von Rumis metaphysischen Erfahrungen künden.
Und doch empfiehlt Rumi den Verzicht auf physische Nahrung so deutlich wie keine andere spirituelle Praxis. Das Fasten, so schreibt der US-amerikanische Sufismus-Forscher William Chittick in seinem Buch “The Vision of Islam”, sei die persönlichste und spirituellste unter den fünf Säulen des Islam, ein Test, wie ernst es die Menschen mit ihrer Religion meinten.
Viele Muslime rund um den Globus, die derzeit vom ersten Morgengrauen bis zum Sonnenuntergang Speis und Trank entsagen, sehen in ihrem Verzicht nicht nur eine verordnete Geduldsprobe. Sie nehmen den Ramadan als kostbare Gelegenheit wahr, um ihre sonst nach außen gerichteten Sinne nach innen zu kehren und — in Rumis Worten — für Gottes Licht empfänglich zu machen.
Das “Fasten des Geistes”, welches der Gelehrte Al-Ghazali (1055 - 1111) als “Fasten der Auserwählten” bezeichnet, verlangt eine genaue Beobachtung der eigenen Gedanken und Verhaltensmuster. Die Sufis sprechen vom Fasten der Augen und Ohren, von Zunge und Händen: Sie wenden ihre Augen und Ohren von allem ab, was ihr Gottesgedenken schwächt, unterlassen Tratsch und negative Worte, vermeiden Streitigkeiten und nutzen ihre Hände zum Dienst an den Mitmenschen.
Schärfung des Gottesbewusstseins
Ziel des einmonatigen Verzichts ist nicht etwa eine Demütigung des Körpers, sondern die Schärfung des Gottesbewusstseins, indem die eigene Aufmerksamkeit von außen nach innen gelenkt wird. Das Wort “Ramadan” stammt von der arabischen Wurzel r-m-d ab, welche die Hitze der glühend heißen Sonne beschreibt. Die “Hitze” des Ramadan, so die etymologische Auslegung, bringt das “unreife” Individuum von innen heraus zum Kochen — ein Verb, das Rumi gerne für den spirituellen Entwicklungsprozess des Menschen verwendet.
Neben der Kultivierung von Geduld, Genügsamkeit und Empathie für Hungerleidende lädt der Ramadan dazu ein, das eigene Ego zurückzulassen. Dieses wird in der islamischen Mystik zuweilen mit einem unersättlichen Tier verglichen. Der Entzug von physischer Nahrung nimmt der “befehlenden Seele”, der nafs al-‘ammara, ein Stückweit ihren Brennstoff, gebietet ihrer List Einhalt. Sie gilt in der Sufi-Psychologie als Götze, die wir tagtäglich neben Gott aufstellen. Als Götzenanbeter in den Fängen unseres innewohnenden Tyrannen leben wir im Zustand der Trennung von Gott, wobei uns dieser doch eigentlich — wie es der Koran versichert — näher ist als unsere eigene Halsschlagader. So nah, dass das einzige Hindernis nur wir selbst sein können.
Das Fasten unterbricht diesen Gewohnheitstrott, es reißt uns aus dem “Schlaf der Unwissenheit” (khāb-e gheflat auf Persisch). Während die Gedanken des Fastenden immer wieder zum Essen wandern, können in dieser Zeit der Einkehr die unerkannten Egomuster — unser “Schatten”, wie es Carl Gustav Jung genannt hat — deutlicher zutage treten. Ein bewusst erlebter Ramadan lädt zur Selbstbeobachtung ein. Er hilft dabei, negative Gedankenstrukturen und selbstsüchtige Tendenzen zu entdecken und zu korrigieren. Die Sufis nennen dies muhasaba, eine Form der Selbstbuchhaltung.
“Sterbt bevor ihr sterbt”
Auch Rumi suchte im Fasten immer wieder Geborgenheit vor den Attacken der nafs (Seele): “Da schließlich der Prophet gesagt hat ‘Fasten ist Schutz’, ergreife diesen, verwirf dieses Schutzschild nicht im Angesichte des pfeilschießenden Egos!”. Die Transformation der nafs klingt im prophetischen Ausspruch “Sterbt bevor ihr sterbt” an, den Rumi zu einem Dreh- und Angelpunkt seines Masnawi macht. Gemeint sei damit, betont Rumi, um Missverständnissen vorzubeugen, “nicht ein Tod, mit dem du in ein Grab wanderst, sondern der Tod, der aus Transformation besteht, sodass du in ein Licht gehst”.
Jeder Kontrollverlust des Ego ist wie ein kleiner Tod, auf den die Wiedergeburt in ein ganzheitlicheres Bewusstsein folgt. So gesehen, ist der menschliche Reifungsprozess ein kontinuierliches Sterben und Geborenwerden. Gleichzeitig könnte man das Fasten auch als Vorbereitung auf den physischen Tod betrachten, jener unausweichlichen Realität, die unsere moderne Kultur mit all ihren Ablenkungs- und Zerstreuungsstrategien systematisch auszuklammern versucht.
Die islamischen Glaubenspraktiken sollen diese innere Transformation besonders im Ramadan unterstützen. Das muslimische Ritualgebet etwa ist aus der Perspektive der Mystiker keine trockene Pflichterfüllung, sondern eine bewusste Rückbesinnung auf das Wesentliche. Salah (Gebet) bedeutet hier, fünfmal am Tag in perfekter Absicht konzentriert in Gottes Gegenwart zu treten und mit der Niederwerfung das “kleine Ich” einer höheren Realität zu überlassen. Gleichzeitig ist das Gebet ein Ausbruch aus dem Spannungsfeld unserer wirren Außenwelt, um gestärkt und gesammelt den Herausforderungen des Alltags begegnen zu können.
Eine ähnliche Funktion erfüllt auch die Koranlektüre im Ramadan. Wenn die Wiederholung von koranischen Formeln beim Gebet kein Automatismus auswendig heruntergeleierter Mantren ist, dann dient sie der unmittelbaren Anbindung der Seele an das Göttliche. Nach muslimischer Überlieferung nahm die Offenbarung des Koran in einer der letzten Nächte des Ramadan ihren Anfang. Mithilfe von Meditation über Klang und Bedeutungsgehalt der Suren strebt der Sufi sein eigenes Offenbarungserlebnis an, damit ihm der innere Sinn des Gotteswortes unmittelbar zuteil wird.
Rumi geht in einem seiner Verse zum Fasten sogar noch einen Schritt weiter: “Wer sich von Stroh und Gerste ernährt, wird zum Opfertier; doch wer sich durch Gottes Licht nährt, wird zum Koran”. Zum Koran werden bedeutet hier, dass das Buch der menschlichen Seele für die göttlichen Geheimnisse empfänglich wird. In der Folge wird der Mensch in seinen Handlungen zu einem Instrument der fortwährenden göttlichen Offenbarung auf Erden. Er hilft dabei, “göttliche Eigenschaften” in die Welt zu tragen — etwa jene grenzenlose Barmherzigkeit, wie sie im islamischen Gottesnamen ar-Rahman (der Barmherzige) umschlossen ist. Für den Mystiker ist die Natur in all ihrer Fülle ein “lebendiger Koran”, der sich uns in jedem Moment neu offenbart, solange wir nur dafür empfänglich sind.
Dankbar auf das eigene Leben blicken
Viele der türkischen Sufi-Lehrer aus den Instagram-sohbets weisen darauf hin, wie der Ramadan eine Gelegenheit bietet, die besten menschlichen Charakterzüge — Werte wie Demut, Mitgefühl und Güte — in sich zu kultivieren. Auf unmittelbar physische Weise erinnert der leere Magen den Fastenden daran, mit Dankbarkeit auf das eigene Leben zu blicken. Denn zu schnell, so warnt auch Rumi, wird uns unser täglicher Wohlstand zur Gewohnheit, zu schnell verfallen wir in Beschwerden, ohne die Fülle in unserem Leben wahrzunehmen.
Sufis üben sich darin, Dankbarkeit gerade auch für Schwierigkeiten zu entwickeln, ohne die es für sie kein Weiterkommen auf dem spirituellen Pfad geben kann. In ihren Augen ist der Ramadan eine Probe für das gesamte Leben. Doch wie bei jeder anderen religiösen Handlung braucht es beim Fasten eine reine Absicht, sonst kann Frömmigkeit — wie Rumis persischer Dichterkollege Hafis seine Zeitgenossen im 14. Jahrhundert immer wieder warnte — zur staubtrockenen Orthodoxie verkommen, oder noch schlimmer, heuchlerisch vor Anderen zur Schau gestellt werden. Religiöse Praxis, so Hafis, sei nur mit Liebe vollkommen: “Den Lohn fürs Fasten und die Pilgerfahrt erntet jener / Der die Erde des Weinhauses der Liebe aufgesucht hat.”
Für die islamischen Mystiker beginnt die Alchemie des Fastens mit der Einladung zu einer tiefen Innenschau, die nur mithilfe von starker Willenskraft und einem gewissen Maß an Selbstdisziplin möglich ist. In einer exzessiv beschleunigten Welt, die unsere Aufmerksamkeit ständig nach außen zieht und immer weniger Gelegenheit zur Selbsterkenntnis lässt — was wiederum zu immer größerem Chaos in unseren Gesellschaften führt — ist diese Einladung auch für Nicht-Muslime von äußerster Relevanz.
Marian Brehmer
© Qantara.de 2021
Marian Brehmer hat Iranistik studiert und schreibt als freier Autor mit Schwerpunkt auf islamischer Mystik aus Istanbul.
Lesen Sie auch:
Ramadan: "Euch ist vorgeschrieben zu fasten"
Islamischer Fastenmonat: Ramadan - ein Test der Willensstärke
Ramadan in der islamischen Welt: Wenn der Glaube den Durst löscht
Interview mit dem iranischen Philosophen Abdolkarim Sorusch: "Sufis waren Propheten des Pluralismus"