Politik
Themen
-
Ukraine-Konferenz in Saudi-Arabien
Diplomatischer Erfolg für den Kronprinzen
Ein Treffen in Saudi-Arabien, bei dem es um einen Krieg in Europa geht? Die Konferenz in Dschidda zeigt, wie sehr sich die Welt verändert.
Von Karim El-Gawhary -
Deutschland: Migranten in prekären Arbeitsverhältnissen
Revolte gegen Lieferdienst Wolt
Seit dem Frühjahr rebellieren Kuriere des Lieferdienstes Wolt in Berlin gegen ausbeuterische Arbeitsbedingungen. Ende Juli erreichte die "ReWolt“-Kampagne ihren Höhepunkt: Vor einem Berliner Gericht wurde die Klage von drei Kurieren verhandelt, die dem Unternehmen vorwerfen, ihren Lohn einbehalten zu haben.
Von Minerwa Tahir -
Rechtsruck in Israel
Mit Neozionismus gegen die liberale Demokratie
Die deutsch-israelische Historikerin Tamar Amar-Dahl beleuchtet die Rolle von Langzeitpremier Benjamin Netanjahu beim sukzessiven Rechtsruck in Israel.
Von Joseph Croitoru -
Nach den Protesten in Frankreich
Mit Kultur gegen Rassismus
Die Lage in Frankreichs Vorstädten hat sich nach den jüngsten Protesten wieder beruhigt. Doch die Ursachen des Aufstandes sitzen tief, sagen Kreative aus der Kulturszene und fordern grundlegende Reformen.
Von Lisa Louis -
100 Jahre Republik Türkei
Das Vermächtnis des Friedensvertrags von Lausanne
Der Vertrag von Lausanne ist auch 100 Jahre nach seiner Unterzeichnung Gegenstand von politischen Kontroversen und Verschwörungsmythen. Was ist sein Vermächtnis und welche Rolle spielt er heute in der Innen- und Außenpolitik der Türkei?
Von Yaşar Aydın -
LGBTQ+-Rechte in der Türkei
Stimmungsmache gegen die queere Community
Im zurückliegenden Wahlkampf hat der türkische Präsident Erdoğan die LGBTQ+-Community gezielt verunglimpft, um sich die Unterstützung konservativer Wähler zu sichern und das Oppositionsbündnis zu spalten. Nun plant die Regierung eine Verfassungsänderung, die queere Menschen noch stärker ausgrenzen würde.
Von Ayşe Karabat -
Die Zukunft der Syrienhilfe
Abhängig von Assad?
Die Menschen in den Rebellengebieten in Nordsyrien sind dringend auf humanitäre Hilfen angewiesen. Die politischen und juristischen Bedingungen dafür haben sich jedoch enorm verkompliziert. Von Cathrin Schaer und Omar Albam
Von Cathrin Schaer & Omar Albam -
Krieg im Sudan
Keine Aussichten auf Frieden
Friedensgespräche sind gescheitert und die Vereinten Nationen warnen vor einer Destabilisierung der Region. Es gebe kein Interesse an einem Waffenstillstand, sagen Experten, Sudans Kriegsgegner wollten nur ihre Macht erhalten.
Von Martina Schwikowski -
Koranverbrennung in Schweden
Abrechnung mit den Landsleuten
Salwan Momeka, ein Iraker christlicher Herkunft, hat die Koranverbrennung in Stockholm inszeniert. Durch die Aktion wollte er mit seinen Landsleuten abrechnen.
Von Birgit Svensson -
Proteste in Frankreich
Revolte gegen das Erbe des Kolonialismus
Die teils gewaltsamen Proteste in Frankreich ebben langsam ab. Was bleibt, ist die Wut. Denn der Rassismus der Mehrheitsgesellschaft, der eng mit der kolonialen Geschichte des Landes verwoben ist, wird oft abgestritten.
Von Marina Strauss -
Afghanistan
Der "War on Terror“ der Taliban
Bei ihrem Kampf gegen die afghanische Zelle des sog. Islamischen Staates haben sich die Taliban die Taktiken jener angeeignet, die sie einst bekämpften. Hinzu kommt, dass sie wohl mit regionaler Unterstützung rechnen dürfen.
Von Emran Feroz -
Normalisierung mit dem Assad-Regime
Wer will in Syrien investieren?
Trotz des Vorwurfs zahlreicher Kriegsverbrechen normalisieren die arabischen Länder ihre Beziehungen zum Assad-Regime, andere Länder könnten folgen. Finanzielle Investitionen in Syrien dürften jedoch schwierig bleiben.
Von Cathrin Schaer
Meistgelesene Artikel
-
Waffenexporte nach Israel
„Genehmigungen sehr wahrscheinlich rechtswidrig“
-
Deutsche Nahostpolitik
Merz, Netanjahu und die Staatsräson
-
Dialog im Schatten des Krieges
Berlin: Israelis und Palästinenser vereint durch Musik
-
Afghanen in Pakistan
Erbarmungslose Vertreibung
-
Pankaj Mishra über Deutschland und den Gazakrieg
„Eine zunehmend anarchische, nihilistische Welt“
-
Jüdisches Viertel in Kairo
Ein Stadtteil, der die Nation prägte