Politik
Themen
-
Repressalien in Algeriens Gasfördergebieten
Europa drückt die Augen zu
Algeriens Regime geht erneut gegen die Anti-Fracking- und Arbeitslosenbewegungen im Süden des Landes vor. Europäische Staaten wollen trotz Repressionen gegen Umweltaktivisten ihre Energiekooperation mit Algier ausbauen.
Von Sofian Philip Naceur -
Der türkische Staat und die Kurden
Kampf der Narrative
Kurden und andere Minderheiten in der Türkei sind seit hundert Jahren staatlicher Repression ausgesetzt. Die kurdische Frage ist für die gesellschaftliche und politische Entwicklung der Türkei zentral, sagt der Politikwissenschaftler Ismail Küpeli.
Von Gerrit Wustmann -
Spanien in der Zwickmühle
Droht eine Gaskrise mit Algerien?
Spaniens Kehrtwende in der Westsahara-Politik hat in Algerien eine heftige Reaktion hervorgerufen. Die Handelsbeziehungen sind eingefroren. Fließt auch bald kein Gas mehr?
Von Ralph Schulze -
Irak verbietet Kontakt zu Israelis
Antisemitismus als Staatsdoktrin
Im Irak wurde ein Gesetz verabschiedet, das Kontakte zu Israel unter Strafe stellt. In der momentan heftig geführten Debatte darüber kommt ein Aspekt zu kurz: die Rückgabe jüdischer Besitztümer.
Von Birgit Svensson -
Türkischer Wahlkampf
Die neuen Rechtspopulisten in der Türkei
Rechtsradikalismus und Nationalismus haben die türkische Politik seit Jahrzehnten stark geprägt. Nun macht eine neue rechtspopulistische Gruppierung von sich reden: Die "Partei des Sieges".
Von Elmas Topcu -
Irak
Schwierige Suche nach vermissten Opfern des IS
Die Schreckensherrschaft des "Islamischen Staats" ist Geschichte, doch viele seiner Opfer werden noch vermisst. Ihre Überreste befinden sich vermutlich in Massengräbern. Die Exhumierungen kommen jedoch nur langsam voran. Judit Neurink berichtet aus Irak
Von Judit Neurink -
Ägyptens Armee und die Muslimbrüder
Die ewigen Rivalen
Die Politikwissenschaftlerin Sara Tonsy geht in ihrem neuen Buch den Ursprüngen der langjährigen Rivalität zwischen Muslimbrüdern und der Armee in Ägypten nach. Im Qantara-Gespräch mit Tugrul von Mende spricht sie über das Verhältnis der beiden Akteure und die Folgen für die ägyptische Gesellschaft.
Von Tugrul von Mende -
Siemens-Großauftrag in Ägypten
Mit dem ICE durch das Niltal
Es ist der größte Auftrag in der Geschichte des Siemens-Konzerns: In Ägypten sollen 2000 Kilometer Bahnnetz für Hochgeschwindigkeitszüge entstehen. Doch das Projekt wirft zahlreiche Fragen auf. Von Karim El Gawhary
Von Karim El-Gawhary -
Iran und der Ukraine-Krieg
Ali Khamenei wappnet sich für die Zukunft
Der Ukrainekrieg verändert die geopolitische Weltkarte. Ali Chamenei, der mächtigste Mann des Iran, wappnet sich jetzt schon für die Zeit danach, indem er noch enger an die Seite Russlands rückt. Von Ali Sadrzadeh
Von Ali Sadrzadeh -
Ukraine-Krieg treibt die Ölpreise
Fluch oder Segen für den Nahen Osten?
Die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs lassen im Nahen Osten die Kassen klingeln. Denn der Ölpreis ist so hoch wie lange nicht. Doch die sprudelnden Einnahmen könnten eine wirtschaftliche Diversifizierung in der Region verzögern. Von Cathrin Schaer
Von Cathrin Schaer -
Nahrungsmittelkrise in Ägypten
Weizen in der Wüste
Die ausbleibenden Getreidelieferungen aus der Ukraine zwingen Ägypten zu handeln. Jetzt wird sogar das Toshka-Projekt wiederlebt, um in der Wüste Getreide anzubauen. Birgit Svensson hat es sich angesehen.
Von Birgit Svensson -
Iran
Proteste gegen drohenden Hunger
Nachdem die Regierung Subventionen für Lebensmittel gestrichen hat, explodieren die Preise im Iran. Proteste dagegen begannen in der Provinz Khuzestan und erreichen nun immer mehr Teile des Landes.
Von Sepehr Lorestani
Meistgelesene Artikel
-
Assad, Putin und die politische Linke
Meister der Desinformation
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Prostitution in Tunesien
Das Verdeckte offenlegen
-
Hunger in Gaza
Tauschhandel und Kaffeeersatz
-
Cannabis und Islam
Eine vielschichtige Beziehung
-
Waffenexporte nach Israel
„Genehmigungen sehr wahrscheinlich rechtswidrig“