Politik
Themen
-
Bilanz der Arabellion: Was bleibt?
Europäische Presseschau: Zehn Jahre Arabischer Frühling
Im Dezember 2010 löste die Selbstverbrennung eines jungen Gemüsehändlers in der tunesischen Kleinstadt Sidi Bouzid den sogenannten Arabischen Frühling aus. Zehn Jahre danach ziehen Europas Medien eine Bilanz der Arabellion.
-
Nahostkonflikt: Ende der Zwei-Staaten-Lösung?
Israel: Auf der Schnellstraße zur Annexion
Im Sommer hieß es, Israel habe sein Vorhaben, Teile des besetzten Westjordanlandes zu annektieren, ausgesetzt. Doch mit einem Masterplan für Straßenausbau treibt Israel seine Expansion im Westjordanland weiter voran. Hintergründe von Inge Günther aus Jerusalem
Von Inge Günther -
Muslime in Frankreich
Macrons neue Gesetze für alte Probleme
Kontrolle von Moscheen, Ausweisung von Ausländern, weniger Homeschooling: Mit einem neuen Gesetz will Frankreich gegen den radikalen Islamismus vorgehen. Kritiker halten die Maßnahmen für ineffizient und stigmatisierend. Lisa Louis berichtet aus Paris.
Von Lisa Louis -
Kampf gegen Islamismus in Frankreich
Europäische Presseschau: Umstrittenes Gesetz gegen Islamismus in Frankreich
Die französische Regierung hat ein weiteres umstrittenes Vorhaben ins Parlament gebracht: Das "Gesetz zur Stärkung republikanischer Prinzipien" hat vor allem den radikalen Islam im Visier. Pressestimmen bemängeln diesen Weg aus unterschiedlichen Gründen.
-
Ehrung für inhaftierte Menschenrechtler
Systematische Repressalien gegen Anwälte in Ägypten
Der Europäische Anwaltskammerverband verleiht seinen renommierten Menschenrechtspreis in diesem Jahr an sieben ägyptische Anwälte. Damit will der Verband auf das anhaltende Vorgehen von Ägyptens Regime gegen die Zivilgesellschaft aufmerksam machen. Von Sofian Philip Naceur
Von Sofian Philip Naceur -
Türkei-Experte Günter Seufert
"Die Türkei ist sich bewusst, wie abhängig sie von der EU ist"
Auf dem EU-Gipfel werden Sanktionen gegen Ankara geprüft. Die Zahl der Befürworter ist gestiegen. Unklar bleibt, wie sich Deutschland verhalten wird. Aber würde sich die Türkei von solchen Maßnahmen beeindrucken lassen? Panagiotis Kouparanis hat mit Günther Seufert gesprochen.
Von Panagiotis Kouparanis -
Türkisch-amerikanische Beziehung nach Trump
Biden und Erdogan – wie viel Zuckerbrot, wie viel Peitsche?
Erste Erklärungen der künftigen Administration Biden lassen vermuten, dass man im Umgang mit der Türkei Zuckerbrot und Peitsche einsetzen will. Ankara dagegen glaubt, seine Verhandlungsposition in verschiedenen Fragen stärken zu können, was die Zusammenarbeit mit dem neuen Mann im Weißen Haus angeht. Aus Istanbul informiert Ayşe Karabat
Von Ayşe Karabat -
Die „Grauen Wölfe“
Türkische Rechtsextremisten
Der Verfassungsschutz schätzt sie als „rechtsextrem“ ein, die Politik will sie verbieten: Die ultranationalistische Bewegung der „Grauen Wölfe“. Sie stammt aus der Türkei. Dort ist sie die heimliche Macht im Land und politischer Königsmacher. Aus Istanbul informiert Marion Sendker.
Von Marion Sendker -
US-Außenpolitik in der arabischen Welt
Joe Biden und der Nahe Osten: Abschied vom Trumpismus
Wie wird die neue amerikanische Nahostpolitik unter Joe Biden aussehen? Angesichts der geopolitischen Verschiebungen in der Region sieht Nahostexperte Marwan Muasher drei Felder, in denen sich die Nahostpolitik des künftigen US-Präsidenten Joe Biden von der seines Vorgängers unterscheiden dürfte.
Von Marwan Muasher -
Kriegsverbrechen in Syrien
Giftgas – Wie Deutschland Assad anklagen könnte
Ermittlungen der deutschen Bundesanwaltschaft zu den Beweisen für einen Chemiewaffeneinsatz in Syrien sind im vollen Gange. Die Deutsche Welle und der Spiegel erhielten exklusiven Zugang zu Zeugen und Dokumenten, die Teil der richtungsweisenden Untersuchung sind. Von Lewis Sanders IV, Birgitta Schulke-Gill & Julia Bayer
Von Lewis Sanders IV & Birgitta Schulke-Gill & Julia Bayer -
Verhaftung von Menschenrechtlern in Ägypten
Mein Freund, der „Terrorist“
In Ägypten sind mehrere Menschenrechtler der Organisation „Egyptian Initiative for Personal Rights“ nach einem Treffen mit Botschaftern aus EU-Staaten verhaftet worden. Einer von ihnen ist Gasser Abdel Razek, langjähriger Freund des Nahost-Korrespondenten Karim El-Gawhary. In einem sehr persönlichen Beitrag schreibt El-Gawhary über die Verhaftung des Freundes.
Von Karim El-Gawhary -
Kanadas Kontroverse um das Gesetz 21
Québecs umstrittenes Säkularismusgesetz auf dem Prüfstand
Die Grenzen der persönlichen Freiheit bestimmen in Frankreich und in der frankophonen kanadischen Provinz Québec seit jüngster Zeit den öffentlichen Diskurs. In Québec wurde ein Gerichtsverfahren gegen das Gesetz 21 eingeleitet, das öffentlichen Bediensteten das Tragen religiöser Symbole am Arbeitsplatz untersagt. Von Richard Marcus
Von Richard Marcus
Meistgelesene Artikel
-
„Die vielen Leben des Ibrahim Nagui“ von Samia Mehrez
Gedenken ist Familiensache
-
Filmfestival in Tunesien
Kino mit dekolonialem Anspruch
-
Gnaoua in Marokko
Aus der Sufi-Nische zum Festival-Hit
-
Syrien nach Assad
Ahmad al-Scharaa und der globale Dschihad
-
Wettrüsten zwischen Algerien und Marokko
„Eine Lösung erfordert politischen Mut“
-
Syrerinnen in Assads Kerkern
Gequält und gedemütigt