Politik
Themen
-
Folgen der Corona-Pandemie für Algerien
Verstummter Protest
Algeriens Regierung und Justiz instrumentalisieren den gesundheitspolitischen Notstand im Land und verschärfen im Windschatten der Corona-Pandemie ihr Vorgehen gegen Protestbewegung, Opposition und freie Presse. Von Sofian Philip Naceur
Von Sofian Philip Naceur -
Corona in Indien
Muslime als Sündenbocke
Radikale Hindu-Nationalisten, darunter auch Abgeordnete der Regierungspartei BJP, hetzen auf der Straße und in sozialen Medien gegen die muslimische Minderheit und reden vom "Corona-Dschihad": Muslime, so behaupten sie, würden den Virus verbreiten, um Indien zu schaden. Von Dominik Müller
Von Dominik Müller -
Indien und die Corona-Pandemie
Wissenschaftliches Denken versus Covidioten
Obskurantismus erschwert die Prävention von Covid-19, nicht nur in Südasien. Obwohl die Ausgangssperre in Indien schlecht geplant war, müssen wir hoffen, dass sie wirken wird. Informationen von Aditi Roy Ghatak aus Kalkutta.
Von Aditi Roy Ghatak -
Erstes "Instex"-Geschäft mit dem Iran
Handel mit vielen Hindernissen
Zum ersten Mal haben die Bundesrepublik und weitere Staaten der Europäischen Union mit Hilfe des sogenannten Instex-Mechanismus die von den Vereinigten Staaten gegen den Iran verhängten Sanktionen umgangen. Von Birgit Svensson aus Kairo
Von Birgit Svensson -
Westsaharakonflikt
Neue Konsulate im Kreuzfeuer der Kritik
Immer mehr afrikanische Länder eröffnen Konsulate in der Westsahara - dabei ist das Gebiet von Marokko besetzt. Der Konflikt in der Region wird so immer weiter angeheizt. Was steckt dahinter? Antworten von Martina Schwikowski und Hugo Flotat-Talon
Von Martina Schwikowski & Hugo Flotat-Talon -
Politische Perspektiven für Libyen
Alles oder nichts
Nach Ansicht des libyschen Analysten Faraj Alasha kann der Libyenkonflikt nicht allein auf politische Differenzen reduziert werden, die sich durch eine Neuverteilung der Macht auflösen ließen. Vielmehr handelt es sich um einen Krieg, der keine Kompromisse kennt und dem Prinzip "Sieg oder Niederlage" folgt.
Von Faraj Alasha -
Corona-Krise in Ägypten und Tunesien
Zwischen aktivem Eingreifen und grotesker Verharmlosung
Die Gesundheitswesen Tunesiens und Ägyptens sind in katastrophalem Zustand, die Covid-19-Pandemie droht deshalb auch hier im Desaster zu enden. Doch der Umgang der Behörden mit der Krise könnte in beiden Ländern unterschiedlicher nicht sein. Von Sofian Philip Naceur aus Tunis
Von Sofian Philip Naceur -
Coronavirus im Maschrek
Wie der "Islamische Staat" von der Pandemie profitiert
Einerseits Reisewarnungen nach Europa, andererseits Aufrufe zum Dschihad: Die Terrororganisation IS nutzt die Pandemie, um die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. Doch auch die Mitglieder könnten sich infizieren. Von Tom Allinson und Lewis Sanders
Von Lewis Sanders IV & Tom Allinson -
Syrien und die Corona-Pandemie
Die Krise in der Krise
Die Corona-Pandemie hat inzwischen auch Syrien erreicht. Warum das Virus das Bürgerkriegsland äußerst hart treffen könnte und vor allem inhaftierte Menschen gefährdet, erklärt Anna Fleischer.
Von Anna Fleischer -
Corona-Krise im Irak
Home-Office in Bagdad
Auch im Irak grassiert Corona. Trotzdem pilgern Hunderttausende zu einem schiitischen Schrein. Das Gesundheitssystem des Landes räumte bereits jetzt ein, der Epidemie nicht gewachsen zu sein. Informationen von Birgit Svensson aus Bagdad
Von Birgit Svensson -
COVID-19-Pandemie
Wie geht die Türkei mit der Corona-Krise um?
Gemessen an den offiziellen Zahlen steht die Türkei gut da im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus, vor allem im Vergleich zu anderen Ländern. Doch entspricht dieser Eindruck der Realität? Einiges lässt daran zweifeln. Von Tayfun Guttstadt
Von Tayfun Guttstadt -
Corona-Epidemie im Iran
Der Virus und der Glaube
Die "heilige" Stadt Qom ist Ausgangspunkt der Corona-Epidemie im Iran. Die Ayatollahs wehrten sich vehement gegen eine Abriegelung, rasant verbreitete sich daher der Virus im ganzen Land. Doch Corona ist nicht die Pest, der Iran nicht im Mittelalter und der Virus nicht die Strafe Gottes. Von Ali Sadrzadeh
Von Ali Sadrzadeh
Meistgelesene Artikel
-
Sufismus in Ägypten
Zwischen Revival und Reaktion
-
Prostitution in Tunesien
Das Verdeckte offenlegen
-
Wettrüsten zwischen Algerien und Marokko
„Eine Lösung erfordert politischen Mut“
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Prostitution in der Islamischen Republik Iran
Aufgeschlossen, liebevoll - und verzweifelt
-
Interview mit der deutsch-kroatischen Schriftstellerin Jagoda Marinic
"Identität ist etwas sehr Flüssiges"