Politik
Themen
-
Proteste gegen Modis Staatsbürgerschaftsgesetz
Indiens Muslimas verteidigen die Verfassung
Eine Massenbewegung, die alle bisherigen Größenmaßstäbe sprengt, opponiert in Indien derzeit gegen den Hindu-Chauvinismus der nationalen Regierung. Muslimische Frauen setzen sich an vorderster Front für den Fortbestand der Verfassung ein, die Religionsdiskriminierung verbietet. Von Arfa Khanum Sherwani
Von Arfa Khanum Sherwani -
Nachruf auf Hosni Mubarak
Der Pharao ist tot
Ägyptens Ex- Langzeitpräsident ist tot. Sein marodes politisches und wirtschaftliches Erbe verwalten die heutigen autoritären Machthaber am Nil. Ein Nachruf von Karim El-Gawhary aus Kairo
Von Karim El-Gawhary -
Parlamentswahlen im Iran
Zeit der Vasallen
Zu wählen gab es auch dieses Mal nicht viel in der Islamischen Republik. Denn die Hälfte aller Kandidaten war ohnehin ausgeschlossen. Doch für Khamenei war die Wahl Teil eines größeren Plans, nämlich seiner generalstabsmäßigen Vorbereitung für eine ungewisse Zukunft. Ali Sadrzadeh kommentiert.
Von Ali Sadrzadeh -
Rassistischer Terror in Deutschland
"Nie wieder"? Hoffentlich!
Neun Opfer des rechtsradikalen Mörders von Hanau hatten einen Migrationshintergrund. Das Motiv für die Tat ist klar und eindeutig: Rassismus. Sheila Mysorekar von den "Neuen deutschen Medienmacher*innen" kommentiert.
Von Sheila Mysorekar -
Rassistischer Anschlag von Hanau
Vorkämpfer der Vernichtung
Die Schablone des geistig verwirrten Amokschützen passt nicht. Der Mörder von Hanau hat sich selbst klar in die Tradition des Nationalsozialismus gestellt, meint Stefan Buchen in seiner Analyse.
Von Stefan Buchen -
Krieg in Syrien
Chronik einer angekündigten Auslöschung
Die jüngste Gewalteskalation in Idlib ist auch ein Ergebnis der zunehmenden Spannungen zwischen der Türkei und Russland. Die Leidtragenden sind diejenigen in Idlib, die sich in einer ausweglosen Situation zwischen verschiedensten Interessen befinden. Von Bente Scheller
Von Bente Scheller -
60 Jahre nach den französischen Atomtests in Algerien
Strahlendes Erbe
Jahrzehnte nach dem ersten französischen Kernwaffentest in Algerien warten noch immer Tausende Opfer auf staatliche Entschädigung. Warum lässt Frankreich die Sache schleifen? Aus Paris informiert Elizabeth Bryant.
Von Elizabeth Bryant -
Französisch-marokkanische Beziehungen
Verliert Frankreich seinen "Hinterhof" in Nordafrika?
Mit Unbehagen blickt Frankreich auf die zunehmende Präsenz Chinas und Spaniens im marokkanischen Wirtschaftsleben, ist es doch dabei, seinen "Hinterhof" in Nordafrika zu verlieren, nachdem schon sein Einfluss in Tunesien und Algerien spürbar zurückgegangen ist. Von Mohammed Taifouri
Von Mohamed Taifouri -
Großbritannien und die Zerschlagung der Tudeh-Partei
Khomeini zu Diensten
Wie Großbritannien kurz nach der Islamischen Revolution die Zerschlagung der oppositionellen Tudeh-Partei unterstützte: Dies legt eine Korrespondenz ehemaliger hochrangiger britischer Beamter im Iran offen, deren Briefe das britische Nationalarchiv kürzlich freigab. Von Iman Aslani
Von Iman Aslani -
Trumps Nahost-Friedensplan
Ein Etikettenschwindel
Rund 180 Seiten stark ist Trumps Friedensplan, aber er hat eine grundlegende Schwäche: Die Chance, dass dieser zwischen den USA und Israel ausgehandelte "Deal des Jahrhunderts" palästinensische Partner findet, tendiert gegen Null. Eine Analyse von Inge Günther
Von Inge Günther -
Nahost-Plan der USA
Ein irreparabler Schaden für die Region
Selbst wenn man von der jüngsten Eskalation im Konflikt mit dem Iran absieht, kann man die aktuelle US-Nahostpolitik nur als desaströs und chaotisch bezeichnen. Die Gefahr ist groß, dass die Politik Donald Trumps auch den Ruf künftiger US-Regierungen sowie die internationale Ordnung massiv beschädigt. Von Stasa Salacanin
Von Stasa Salacanin -
Der Tahrir-Platz in Bagdad und Kairo
Arabischer Frühling und Oktoberrevolution
Der Enthusiasmus der Ägypter von damals lebt in den Irakern von heute fort. Doch die Aussichten sind derzeit in Bagdad ähnlich schlecht wie vor neun Jahren in Kairo. Ein Vergleich von Birgit Svensson
Von Birgit Svensson
Meistgelesene Artikel
-
Syrien nach Assad
Ahmad al-Scharaa und der globale Dschihad
-
„Christ in the Rubble“ von Munther Isaac
Christliche Argumente gegen den Gazakrieg
-
Wettrüsten zwischen Algerien und Marokko
„Eine Lösung erfordert politischen Mut“
-
25. Jahrestag des Massakers von Srebrenica
Die Leugnung des Völkermords betrifft uns alle
-
Prostitution in Tunesien
Das Verdeckte offenlegen
-
Libanons Bürgerkrieg
Eine Nachkriegszeit gab es nie