Politik
Themen
-
Interview mit dem SPD-Politiker Raed Saleh
Vorsicht vor "Antisemiten in Armani-Anzügen"
Antisemitismus ist kein Alleinstellungsmerkmal arabischer Zuwanderer. Der muslimische SPD-Politiker Raed Saleh warnt davor, die aktuelle Debatte könnte dazu missbraucht werden, Konflikte zwischen Religionen zu schüren. Mit ihm sprach Astrid Prange.
Von Astrid Prange -
Iranisch-arabische Beziehungen
Zwischen Konfrontation und Annäherung
Die Geografie der Region ist ein unabänderlicher Fakt: Der Iran und die Golfstaaten sind und bleiben Nachbarn. Es liegt daher im Interesse des Irans und der arabischen Länder ihre Konflikte hinter sich zu lassen und eine Ära der regionalen Kooperation und Stabilität einzuläuten. Von Khaled Hroub
Von Khaled Hroub -
Interview mit dem israelischen Historiker Zeev Sternhell
Zwei-Staaten-Lösung als Sisyphusaufgabe
Inge Günther sprach mit dem renommierten Historiker Zeev Sternhell über 70 Jahre Israel, die Auswirkungen des israelisch-palästinensischen Konflikts und die nationalreligiöse Siedlerbewegung in Israel.
Von Inge Günther -
Die EU und der Maghreb
Faire Handelspolitik zur Bekämpfung von Fluchtursachen
Die Bundesregierung will Flucht- und Migrationsursachen unter anderem durch faire Handelsverträge mit den Herkunftsländern bekämpfen. Dies setzt aber ein Umdenken der EU voraus, wie die Erfahrungen mit Nordafrika zeigen. Von Nassir Djafari
Von Nassir Djafari -
Debatte um Kopftuchverbote an Schulen
Gefährdung des gesellschaftlichen Zusammenhalts
In Deutschland und in Österreich ist eine neue Debatte über das Tragen von Kopftüchern an Schulen entbrannt. Der Politikwissenschaftler Farid Hafez zeigt auf, weshalb das Gesetzesvorhaben der rechten Regierung in Wien einen weiteren Schritt zur gesellschaftlichen Stigmatisierung von Musliminnen darstellt.
Von Farid Hafez -
Parlamentswahlen im Irak
Kippt der Irak Richtung Iran?
Bei den bevorstehenden Parlamentswahlen im Irak geht es darum, ob die pro-iranischen Schiiten oder die eher pro-westlichen Kräfte die Oberhand gewinnen. Eine Analyse im Vorfeld der Wahlen von Arnold Hottinger
Von Arnold Hottinger -
Die Gülen-Bewegung und der Putschversuch in der Türkei
Nicht einfach ein harmloser Bildungsverein
Im Westen stößt der Vorwurf, die Gülen-Bewegung sei für den Putschversuch von Juli 2016 in der Türkei verantwortlich, bis heute auf Skepsis. Ein neues Buch zeigt aber, dass es der Bewegung nie allein um Dialog und Bildung ging, sondern schon immer um die Kontrolle des Staates. Ulrich von Schwerin hat es gelesen.
Von Ulrich von Schwerin -
Golfkrise
Qatars Außenpolitik am Wendepunkt
Seit Jahren befindet sich Qatar mit Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Bahrain und Ägypten in einem Konflikt, der sich nun einem entscheidenden Punkt zu nähern scheint. Falls sich Doha aus dem Golfkooperationsrat verabschiedet, könnte sich das Machtgleichgewicht in der Region erheblich verändern. Von Stasa Salacanin
Von Stasa Salacanin -
Interview mit Souad Mekhennet
"Ich versuche, Dschihadisten zu verstehen"
Sie löchert IS-Kommandeure mit kritischen Fragen, trifft sich mit Dschihadisten, deren Kinder "Ungläubige töten" spielen. Im Interview mit Sabine Kieselbach berichtet die deutsche Journalistin Souad Mekhennet von ihren Begegnungen.
Von Sabine Kieselbach -
Islamophobie in Asien
Woher kommt die Angst der Buddhisten vor dem Islam?
In Sri Lanka, Myanmar und Thailand sind anti-muslimische Ressentiments weit verbreitet. Buddhistische Mönche hetzen gegen Muslime. Die Wurzeln des Konflikts reichen tief. Hintergründe von Rodion Ebbighausen
Von Rodion Ebbighausen -
Machtgefüge der Vereinigten Arabischen Emirate
Ein Kronprinz und seine Brüder
Die offensive Außenpolitik der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) ist in aller Munde. Ihr Architekt ist der Kronprinz von Abu Dhabi. Er trifft in Absprache mit einigen seiner Brüder und dem Herrscher von Dubai die Entscheidungen. Von Matthias Sailer
Von Matthias Sailer -
IS-Rückkehrer
Wie Europa den Rechtsstaat aushöhlt
Europäer und Amerikaner streiten, wie mit den in Syrien und im Irak gefangenen Landsleuten zu verfahren ist, die dort für den IS gekämpft haben. Auch für sie müssen rechtsstaatliche Normen gelten, meint Bachir Amroune.
Von Bachir Amroune
Meistgelesene Artikel
-
Assad, Putin und die politische Linke
Meister der Desinformation
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Prostitution in Tunesien
Das Verdeckte offenlegen
-
Irakische Filmemacherinnen
Bewegte Bilder gegen erstarrte Strukturen
-
Arabische Globalisierungsgegner
Anti-Globalisierung – kein einfaches Vorhaben
-
Gnaoua in Marokko
Aus der Sufi-Nische zum Festival-Hit