Politik
Themen
-
Präsidentschaftswahlen in Ägypten
Ungeschminkter Autoritarismus
Die Wahlen haben noch nicht begonnen, da sind bereits zwei Kandidaten im Gefängnis, ein weiterer steht unter Hausarrest. Nun fordert Al-Sisi von jeder Partei, noch rasch einen Gegenkandidaten aufzustellen, ohne auch nur den Anschein von Seriösität im Wahlkampf zu wahren. Von Shady Lewis Botros
Von Shady Lewis Botros -
Interview mit dem ägyptischen Schriftsteller Ahmed Naji
Wenn Schreiben zur Straftat wird
Das ägyptische Militärregime unterdrückt Autoren, denen die "Verletzung öffentlicher Moral" vorgeworfen wird. Einer der prominentesten Prozesse der letzten Jahre richtete sich gegen den ägyptischen Schriftsteller und Journalisten Ahmed Naji. Moritz B. und Luisa M. haben sich mit ihm unterhalten.
Von Moritz B. und Luisa M. -
Seehofers umstrittene Islam-Aussage
Gleichheit der Religionen unerwünscht
Mit seiner Äußerung, der Islam gehöre nicht zu Deutschland, spaltet der neue Heimatminister Horst Seehofer nicht nur die Bevölkerung, sondern zementiert gleichzeitig die grundsätzliche Ungleichbehandlung von Religionsgemeinschaften im Land. Ein Kommentar von Farid Hafez
Von Farid Hafez -
Integration und Politik
Das biodeutsche Bundeskabinett
Die Bundesregierung ist kaum im Amt, da gibt es Unmut über ihre Besetzung. Denn obwohl mehr Frauen und Jüngere als je zuvor Ministerposten bekleiden, sucht man eine Gruppe vergebens: Menschen mit Integrationsgeschichte. Von Richard A. Fuchs
Von Richard A. Fuchs -
Marokkos Protestbewegung "Hirak El-Shaabi"
Kaum Chancen auf einen fairen Prozess
Die Gerichtsverhandlungen gegen mehrere prominente "Hirak El-Shaabi"-Aktivisten in Marokko ziehen sich hin. Die Anhänger der Protestbewegung werden weiterhin rücksichtslos verfolgt und inhaftiert. Aus Rabat berichtet Matthew Greene.
Von Matthew Greene -
Interview mit Kristin Helberg zum Syrienkonflikt
Grenzenloser Zynismus
Die Syrien-Expertin Kristin Helberg kritisiert im Gespräch mit Diana Hodali, dass die Europäer zwar bereit seien, sich auch ohne UN-Mandat an militärischen Interventionen im Syrienkonflikt zu beteiligen, aber auf ein UN-Mandat insistierten, wenn es um den Schutz von Zivilisten geht.
Von Diana Hodali -
Sultanat Oman
Modernismen gegenüber aufgeschlossen
Selten vereint ein Herrscher so viel Macht auf seine Person und ist zugleich beim Volk so beliebt: Sultan Qabus gelingt die Synthese von Tradition und Globalisierung. Von Ingrid Thurner
Von Ingrid Thurner -
Westliche Perspektiven auf den Iran
Vom schönen Schein der Islamischen Republik
Seit der Wahl von Präsident Hassan Rohani lässt sich in vielen westlichen Iran-Analysen eine deutliche Zäsur feststellen: Während das Land noch zu Zeiten seines Vorgängers Mahmud Ahmadinedschad als Inkarnation des Bösen galt, so erscheint der Iran heute überwiegend im positiven Licht. Von Ali Fathollah-Nejad
Von Ali Fathollah-Nejad -
Syrische Zivilschutzorganisation "Weißhelme"
Feindbild Ersthelfer
Während in Syrien ein Massenmord vor den Augen der Weltöffentlichkeit stattfindet, sind zivile Helfer - wie die syrischen Weißhelme - einer unsäglichen Propaganda-Kampagne ausgesetzt. Statt Fakten spielen hierbei vor allem Fake-News, viel Zynismus und Unmenschlichkeit eine Rolle. Von Emran Feroz
Von Emran Feroz -
Interview mit Friedensnobelpeisträgerin Tawakkul Karman
"Wir müssen uns den Arabischen Frühling zurückholen!"
Als erste arabische Frau wurde Tawakkul Karman 2011 mit dem Friedensnobelpreis geehrt. Im Gespräch mit Nader Alsarras erklärt die 39-Jährige, warum der Arabische Frühling gescheitert ist und der Jemen in Krieg und Chaos versinkt.
Von Nader Alsarras -
Jemenkonflikt
Der lange Atem der Huthis
Nachdem die Huthis im Dezember 2017 ihren ehemaligen Verbündeten, Ali Abdullah Salih, ermordeten, stellt sich die Frage, ob dieser jüngste Gewaltakt die politischen und militärischen Bündnisse in dem vom Krieg zerrütteten Land verändern wird. Von Stasa Salacanin
Von Stasa Salacanin -
Freilassung von Deniz Yücel
Kein Grund zur Entwarnung
Der "Welt"-Korrespondent Deniz Yücel ist nach einem Jahr in Haft endlich frei, doch an der Situation von Presse und Justiz in der Türkei hat sich damit nichts geändert. Ein Kommentar von Ulrich von Schwerin aus Istanbul.
Von Ulrich von Schwerin
Meistgelesene Artikel
-
Palästinensisches Kino
Akzeptanz für Homosexualität als Widerstand
-
Öcalans historischer Appell
Warum die PKK gescheitert ist
-
Der Nahe Osten im Zweiten Weltkrieg
Palästina im Visier der Nationalsozialisten
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Prostitution in Tunesien
Das Verdeckte offenlegen
-
Cannabis und Islam
Eine vielschichtige Beziehung