Politik
Themen
-
Türkei
Paradies für Mafiabanden
Lasche Geldwäschegesetze, leichte Einbürgerung für Reiche, unzureichende Strafverfolgung - die Türkei ist attraktiv für internationale Kriminelle. Nun hat der neue Innenminister ihnen den Kampf angesagt.
Von Elmas Topcu -
Sunniten und Schiiten im Islam
"Die Konfessionen waren nicht durch Mauern getrennt"
In seinem neuen Buch geht Toby Matthiesen der Frage nach, wie es zur Bildung von Sunniten und Schiiten kam und welche Gemeinsamkeiten es trotz der Spaltung zwischen ihnen gibt.
Von Tugrul von Mende -
Folgen des Gaza-Krieg zwischen Israel und Hamas
Sorge vor Radikalisierung in Nahost
In den Ländern des Nahen Ostens und Nordafrikas wächst die öffentliche Wut über Israels anhaltende Bombardierungen im Gazastreifen. Wird diese Wut zum Nährboden für gewalttätigen Extremismus?
Von Cathrin Schaer -
Machtkampf der Militärs im Sudan
Angeheizt vom Klimawandel und den Emiraten
Nachdem jahrzehntelange Dürren in der Westregion Darfur der Katalysator für gewaltsame Verteilungskämpfe waren, ist der Konflikt nunmehr auch im Zentrum des Sudan voll entbrannt. Die Emirate gießen buchstäblich Öl ins Feuer.
Von Roman Deckert -
Israels Krieg in Gaza
Ist die Vernichtung der Hamas ein realistisches Ziel?
Israel hat erklärt, die Hamas vollständig vernichten zu wollen. Doch Experten bezweifeln, dass dies möglich ist. Der Militäreinsatz könne die Gruppe zwar militärisch schwächen, nicht jedoch ihre Ideologie besiegen.
Von Cathrin Schaer -
Krieg in Israel und Gaza
Ein deutscher Kriegsdiskurs
Wie über die Gewalteskalation in Israel und im Gazastreifen gesprochen wird, folgt in vielerlei Hinsicht einer bekannten strukturellen Dynamik von Diskursen in Kriegszeiten.
Von Hanna Pfeifer & Irene Weipert-Fenner -
Susan Neiman über den Krieg in Gaza
"Dinge müssen so benannt werden, wie sie sind"
Die jüdische Philosophin Susan Neiman dazu, warum Terroristen nicht militärisch zu besiegen sind, welche Verantwortung die Regierung Netanjahu trägt und dass Israel und Palästina lernen müssen, miteinander auszukommen.
Von Hans Dembowski -
Krieg im Sudan
Gefangen im Patt
Die Gewalt im Sudan nimmt immer drastischere Formen an. Zudem fehlt es an Formaten für Verhandlungen. Das lässt ein nahes Ende des Konflikts unwahrscheinlich werden.
Von Cathrin Schaer -
Krieg in Nahost
Völkerrecht als Vorwand
Im Schatten des Gaza-Krieges radikalisiert sich die israelische Regierung weiter. Kennt die Bundesregierung diese Tendenz und die damit verbundenen Risiken? Nichts deutet darauf hin. Eine deutsche Nahostpolitik, die diesen Namen verdient, gibt es nicht.
Von Stefan Buchen -
Palästinenser im Irak
Zwischen Sympathie und Ablehnung
Unter Saddam Hussein wurden die im Irak lebenden Palästinenser hofiert und nach seinem Sturz 2003 schikaniert. Seit dem 7. Oktober erfahren sie die Solidarität weiter Teile von Politik und Gesellschaft.
Von Birgit Svensson -
Die Hisbollah und der Gaza-Krieg
Verstolpert in der eigenen Propaganda
Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah liebt markige Worte. Doch tatsächlich hat die Terrororganisation kein Interesse an einer unkontrollierbaren Eskalation des Israel-Kriegs.
Von Bente Scheller -
COP28 in den Vereinigten Arabischen Emiraten
Klimatreffen im Schatten des Nahost-Kriegs
Der Krieg zwischen Israel und der Hamas dürfte sich auch auf die Klimakonferenz COP28 in Dubai auswirken. So wurde die Vertragsunterzeichnung für ein viel gelobtes regionales Klimaprojekt bereits abgesagt.
Von Cathrin Schaer
Meistgelesene Artikel
-
Deutsche Nahostpolitik
Merz, Netanjahu und die Staatsräson
-
Identitätspolitik
Die blutige Teilung des indischen Subkontinents
-
"Let’s Talk About Sex, Habibi" von Mohamed Amjahid
Liebe zwischen Kairo und Casablanca
-
Waffenexporte nach Israel
„Genehmigungen sehr wahrscheinlich rechtswidrig“
-
Israelischer Dokumentarfilm "1948 – Erinnern, Nicht-Erinnern“
Die Perspektive der Anderen
-
Das ''christliche Europa''
Eine Fiktion