Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Türkei

Alle Länder
  • Two people point their fingers at two copies of the Qur'an. Photo from above, only the hands visible.
    Islam und Sprachpolitik

    Der Koran – jetzt auch auf Samoanisch und Shona

    Die Welt besinnt sich auf ihr Kulturerbe und damit auch auf ihre Minderheiten. Ein Phänomen dieser Zeit sind Koranübersetzungen in marginalisierte Sprachen. Das dient oft politischen Zielen – aber rettet manch eine Sprache vor dem Aussterben.

  • A crowd of people at a demo. One man is wearing a pikachu helmet with reflective visor.
    Proteste gegen Erdoğan

    Die Türkei am Scheideweg

    Die Festnahme von Istanbuls Bürgermeister İmamoğlu im März hat eine Protestwelle ausgelöst. Egal, ob die Forderung nach Freilassung und Neuwahlen Erfolg hat: Die türkische Gesellschaft zeigt sich mit neuem Gesicht.

  • Frauen und Männer tragen Fackeln (Foto: picture alliance / Middle East Images | Anthony Pizzoferrato)
    Völkermord an den Armeniern

    Der Widerstand der jungen Kreativen

    Zum Jahrestag des Völkermords an den Armenier*innen von 1915 findet in Berlin das Festival „100 + 10 – Armenian Allegories“ statt. Armenische Kulturschaffende suchen dabei nach Perspektiven jenseits von Opfernarrativen.

  • Jan Dost signiert sein Buch, eine Frau mit Hijab steht vor ihm.
    Jan Dost über das Schreiben auf Arabisch und Kurdisch

    „Wie ein Stück Eisen zwischen zwei Magneten“

    Mit „Safe Corridor“ wird der erste Roman von Jan Dost ins Englische übersetzt. Der erfolgreiche syrische Schriftsteller sprach mit Qantara über Auswirkungen des Krieges auf Kinder und über den fundamentalen Unterschied zwischen dem Schreiben auf Kurdisch und Arabisch.

  • Frauen protestieren mit türkischen Flaggen. Eine hält ein Bild von sich und Ekrem İmamoğlu.
    Erdoğans Rivale Ekrem İmamoğlu

    Das perfekte Profil

    Nur Tage bevor er zum Präsidentschaftskandidaten der CHP gewählt werden sollte, wurde Ekrem İmamoğlu verhaftet. Die Anklage: Korruption und Terrorismus. Bis er 2019 die Wahl zum Bürgermeister von Istanbul gewann, war er relativ unbekannt. Wie wurde er zu Erdoğans größtem Rivalen?

  •  40 / 5 000 eine Gruppe von Menschen auf der Straße in Berlin, 1970er Jahre
    Buch „Sankofa“ von Doğan Akhanlı

    Der Blick über die Schulter

    Was können wir aus der Vergangenheit lernen? Und was verbindet die Welt, die Vergangenheit mit der Gegenwart, und Orte auf unterschiedlichen Kontinenten? Doğan Akhanlı schrieb am Ende seines Lebens einen Roman, der Antworten verspricht.

  • Zwei vermummte Jugendliche halten ein Plakat mit dem Gesicht eines lächelnden Mannes
    Öcalan und die PKK

    Vom Terroristen zum Friedensstifter

    Die PKK hat Anfang März eine Waffenruhe verkündet, nachdem ihr Gründer Öcalan zur Selbstentwaffnung aufrief. Ein jahrzehntealter Konflikt, der mehr als 40.000 Menschenleben gefordert hat, könnte enden. Wird es dieses Mal gelingen?

  • Al-Sharaa und Erdogan im Profil vor der türkischen und der syrischen Flagge.
    Türkei und Syrien

    Verbunden durch Schicksal, Geschichte und Migration

    Die engen Verbindungen der Türkei zum neuen syrischen Regime haben im eigenen Land heftige Debatten neu entfacht. Die Türkei sieht in Syrien ein Spiegelbild ihrer eigenen tiefen Spaltungen — Islamisten gegen Säkulare, Aleviten gegen Sunniten, Türken gegen Kurden.

  • Buchmesse in Sharjah, UAE (picture alliance / Anadolu | Waleed Zein)
    Bücher in Übersetzung

    Warum hinter „Weltliteratur“ oft ein westlicher Blick steckt

    Nur wenig internationale Literatur wird ins Deutsche übersetzt. Die großen Verlage sind nicht interessiert, kleine dringen kaum durch. Wer Bücher jenseits des Westens derart marginalisiert, demonstriert, dass er sie nicht ernst nimmt.

  • Freudenfeier in Berlin am Sonntag.
    Syrer*innen in Deutschland

    „Wir dürfen das Feld nicht allein al-Jolani überlassen“

    Syrer*innen in Deutschland können das Ende des Assad-Regimes kaum fassen. Manche planen bereits, in ihr Heimatland zurückzukehren.

  • Syrische Oppositionskämpfer feiern nach dem Zusammenbruch der syrischen Regierung in Damaskus, Syrien, Sonntag, 8. Dezember 2024. (Foto: Picture Alliance/AP Photo/Omar Sanadiki)
    Beginn einer neuen Ära

    Die Stunde Null in Syrien

    Nach mehr als einem halben Jahrhundert stürzt das Regime der Assads. In die Freude über das Ende einer der brutalsten Diktaturen unserer Zeit mischt sich Sorge um die Zukunft des Landes. Wer sind die neuen Machthaber? Und gibt es in Syrien überhaupt noch „Gute“?

  • Bunte Kinderbücher in verschiedenen Sprachen.
    Kurdische Kinderbücher in zwei Sprachen

    „Ich will Kindern vermitteln, dass ihre Sprache schön ist“

    „Als Kind schämte ich mich für meine Identität“, sagt der Linguist Marwan Sheikho, der 2015 nach Deutschland kam. Damit seine eigenen Kindern stolz auf ihre Sprache sind, veröffentlicht er nun zweisprachige kurdische Kinderbücher auf Deutsch, Englisch und Arabisch.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung