Qantara Startseite Deutsch - Dialog mit der islamischen Welt
-
Film „Im Schatten des Orangenbaums“Identität auf der Leinwand
Cherien Dabis verwebt in „Im Schatten des Orangenbaums“ eine Drei-Generationen-Familiensaga mit der Geschichte Israels und Palästinas – und gesellt sich damit zu einer ganzen Reihe von Filmen, die zeigen: Im Kino wird palästinensische Identität verhandelt.
Von Amin Farzanefar -
Neuer Unesco-Chef Khaled El-EnanyUmstrittener Kulturerbe-Schützer
Die Ernennung von Khaled El-Enany zum neuen Unesco-Generalsekretär sorgt für Kritik. Experten machen den ägyptischen Ex-Minister mitverantwortlich für umstrittene Abriss- und Neubauprojekte in Kairo.
Von Ahmed El-Gammal -
Integration von Schulkindern in SyrienHerausforderung Arabisch
Ali ist elf Jahre alt, sechs davon hat er in Deutschland verbracht. Zurück in Syrien kämpft er mit seiner Muttersprache. Syriens neue Regierung scheint mit der Integration der zurückgekehrten Schulkinder überfordert zu sein.
Von Huda al-Kulaib -
Entwaffnung der Hisbollah im LibanonNasrallah auf den Pigeon Rocks
Die libanesische Regierung hat beschlossen, die Hisbollah zu entwaffnen. Diese reagierte mit einer Machtdemonstration mitten in Beirut. Verbirgt sich dahinter in Wahrheit ein Rückzugsgefecht der einflussreichen Miliz?
Von Stefan Maneval
Simplenews Subscription Deutsch
Politik
Mehr zu Politik-
Wiederaufbau im SudanZementierung der Ungleichheit
Sudans De-facto-Regierung will der Hauptstadt Khartum neues Leben einhauchen. Doch die Wiederaufbaupläne folgen einem bekannten Muster: Das Zentrum wird gestärkt, die kriegsgeplagte Peripherie weiter marginalisiert.
Von Mahitab Mahgoub -
Lösung des Nahost-Konflikts„Jerusalem ist der Schlüssel“
Frieden durch gegenseitige Abhängigkeit? Israel und die Palästinenser könnten die Gewalt beenden, glauben Yudith Oppenheimer und Amy Cohen von der israelischen NGO Ir Amim. Ihr Vorschlag: eine gemeinsame Hauptstadt für beide Völker als Ausgangspunkt.
Von Jannis Hagmann, Mohammed Magdy
-
Wahlen in KirgisistanFreiwillig in die Autokratie?
Die Kirgisen stimmen über einen neuen Präsidenten und Verfassungsänderungen ab. Im Herbst hatten Proteste die Regierung zu Fall gebracht - nun stehen die erkämpften Freiheiten auf dem Spiel. Aus Bischkek berichtet Emily Sherwin.
Von Emily Sherwin -
Versöhnung zwischen Saudi-Arabien und KatarWende mit Folgen für den Nahen und Mittleren Osten
Beim Gipfeltreffen des Golfkooperationsrats gelingt es Saudi-Arabien und seinen Verbündeten, ihren Streit mit Katar beizulegen. Das Ende der Blockade könnte strategische Folgen weit über die Golfstaaten hinaus haben und die gesamte Region verändern. Eine Analyse von Karim El-Gawhary
Von Karim El-Gawhary -
Krise des Staates im Nahen OstenVertrauen in den Staat ist ein kostbares Gut
In seinem jüngsten Buch „Trust in Divided Societies: State, Institutions and Governance in Lebanon, Syria and Palestine“ vertritt der Politikwissenschaftler Abdalhadi Alijla die Ansicht, die Krise der Staatlichkeit im Nahen Osten habe keine kulturellen Ursachen, sondern sei auf das Versagen staatlicher Institutionen zurückzuführen. Mit Alijla sprach Tugrul von Mende für Qantara.de.
Von Tugrul von Mende -
Wirtschaftskrise im LibanonDie Falle der Subventionen
Mehl, Medikamente, Benzin - wichtige Waren werden im Libanon subventioniert. Doch der Regierung geht das Geld aus. Kappt sie die Zuschüsse, riskiert sie Verarmung und Massenproteste. Wie könnte eine Lösung aussehen? Hintergründe aus Beirut von Cathrin Schaer
Von Cathrin Schaer -
Algerien: die „Hirak“-Protestbewegung in 2020Ruf nach echter Demokratisierung
Algerien kommt seit dem erzwungenen Rücktritt von Langzeitherrscher Abdelaziz Bouteflika im April 2019 nicht zur Ruhe. Die Regierung wollte mit einem Referendum über eine neue Verfassung am 1. November die politische Krise im Land beenden. Doch das gelang nicht. Im Gegenteil: Die Gräben zwischen Regime und Protestbewegung vertieften sich weiter. Die Opposition will den Schwung aus der jüngsten Protestwelle nun dafür nutzen, sich besser zu organisieren. Von Sofian Philip Naceur
Von Sofian Philip Naceur -
Saudisch-iranische Rivalität am GolfDer lange Schatten von 1979
Die libanesisch-niederländische BBC-Journalistin Kim Ghattas beschreibt die jüngste Geschichte des Nahen Ostens und Nordafrikas als hegemoniales Ringen zwischen Iran und Saudi-Arabien. Dabei hat die Autorin vor allem die gesellschaftliche Dimension dieser Rivalität im Blick. Daniel Walter stellt das Buch für Qantara.de vor.
Von Daniel Walter
Gesellschaft
Mehr zu Gesellschaft-
Kinderarbeit in ÄgyptenArmut lässt sich nicht verbieten
Ob Supermärkte, Werkstätten oder Fabriken – Kinderarbeit ist in Ägypten allgegenwärtig. Ein neues Gesetz soll sie eindämmen, doch Vorschriften allein werden die strukturellen Probleme kaum beheben.
Von Rehab Eliawa -
Feministin und Anwältin Islah HassniyyehDie Rechtspionierin aus Gaza
Als erste Frau in Gaza eröffnete Islah Hassniyyeh eine Anwaltskanzlei. Im September ist sie unter israelischer Blockade verstorben. Portrait einer wegweisenden palästinensischen Frauenrechtlerin.
Von Riham Halaseh
-
Debatte über RadikalisierungAusgrenzung von Muslimen fördert den Islamismus
Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz will den "politischen Islam" unter Strafe stellen. Damit verdächtigt er auch all jene Muslime, die weder gewaltbereit noch radikal sind. Der Islamismus lässt sich eher bekämpfen, wenn man mit Muslimen auf Augenhöhe zusammenarbeitet, meint Waslat Hasrat-Nazimi in ihrem Kommentar.
Von Waslat Hasrat-Nazimi -
Meinungsfreiheit in Indien in GefahrModi geht gegen Wissenschaftler vor
In Indien wird eine zunehmende Zahl von Intellektuellen, Schriftstellern und Bürgerrechtlern unter dem Vorwurf des Terrorismus und der Anstiftung zur Gewalt verhaftet. Sruti Bala fragt, warum das Land, das sich selbst als eine Weltmacht in der Wissensökonomie der Zukunft betrachtet, gegen seine geistige Elite vorgeht.
Von Sruti Bala -
Interreligiöser Dialog in LindauFrauen und Diplomatie - im Glauben für die Zukunft
Mit der friedensstiftenden Rolle von Frauen, die durch den Glauben ihrer jeweiligen Religion inspiriert sind, beschäftigt sich eine internationale Konferenz in Lindau am Bodensee. Auf Einladung der interreligiösen Nichtregierungsorganisation "Religions for Peace" diskutieren rund 600 Teilnehmende aus allen Kontinenten virtuell über zentrale Herausforderungen unserer Zeit. Von Christoph Strack
Von Christoph Strack -
Nach den islamistischen Anschlägen in Frankreich und Österreich„Muslime unter Pauschalverdacht zu stellen, ist kontraproduktiv“
Für eine glaubwürdige Antwort auf den islamistischen Terror brauchen wir statt Generalverdacht gegen Muslime mehr Zusammenarbeit mit Gelehrten, Moscheegemeinden und islamischen Verbänden, schreibt Muhammad Sameer Murtaza in seinem Kommentar und beschwört die Kraft der Nächstenliebe, die Christen, Juden und Muslime verbindet.
Von Muhammad Sameer Murtaza -
'Fake News' zu COVID-19 im Nahen OstenAlte Muster, neue Inhalte
Falschnachrichten im arabischen Raum im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie wie „Von Covid-19 Geheilte treten zum Islam über“ oder „Muslime sind immun“ vermischen sich mit jahrzehntealten Verschwörungstheorien. Das Misstrauen gegenüber staatlichen Stellen spielt dabei eine große Rolle. Von Mona Naggar
Von Mona Naggar -
Zusammenarbeit der ReligionenMit Respekt gegen Terror und Gewalt
Das Projekt "House of One" von Juden, Christen und Muslimen in Berlin soll nach langen Vorarbeiten Anfang 2021 konkret werden. Nach dem Terroranschlag von Wien sehen sich die Repräsentanten der drei Weltreligionen in besonderer Weise herausgefordert. Von Christoph Strack
Von Christoph Strack
Kultur
Mehr zu Kultur-
Fotografie in SyrienEin obsessiver Archivar
Ahmed Hasan hat sein Haus verkauft, um seine Leidenschaft für historische Fotografien zu finanzieren. Wir zeigen Auszüge aus seiner Sammlung, Alltagsszenen in schwarz-weiß aus den letzten hundert Jahren – was für ein Schatz!
Von Sham al-Sabsabi -
Hörspiel „Damaskus danach“Was bleibt, wenn der Diktator fällt
Im Dezember 2024 herrscht Euphorie unter Syrer:innen – auch im Exil. Doch zugleich brechen die verdrängten Schrecken der Diktatur wieder auf. Ein neues Hörspiel erzählt vom inneren Kampf, einen Flug von Berlin nach Damaskus zu buchen.
Von Clara Taxis
-
Christian Welzbacher: "Iran, Ordibehescht 1396"Gratis Kebab essen und warten im Iran
"Iran, Ordibehescht 1396" heißt ein neues Buch über den Iran. "Der Reisebericht" von Christian Welzbacher sei "ein Aufruf zum Dialog mit dem vermeintlichen Feind", schreibt der Verlag. Für Rezensentin Fahimeh Farsaie ist er eher die Reproduktion überkommener Orient-Klischees.
Von Fahimeh Farsaie -
Hassan Fazilis Film "Midnight Traveler"Magisch schöne beschwerliche Flucht
Als die Taliban drohen, den Regisseur Hassan Fazili umzubringen, entscheidet er sich, die Flucht seiner Familie nach Europa mit dem Mobiltelefon zu filmen. Fazili und sein Team haben einen Film geschaffen, der nicht nur als politisches Zeitdokument, sondern auch als Kunstwerk besteht. Von René Wildangel
Von René Wildangel -
Dokumentarfilm "Khartoum Offside" von Marwa ZeinFußball, Film und Freiheit in Sudan
Marwa Zein hat eine eindrucksvolle Doku über die sudanesische Frauennationalmannschaft gemacht – wenn der Verband sie denn anerkennen würde. Die Spielerinnen dürfen weder bei ausländischen Meisterschaften ihr Land repräsentieren, noch eine heimische Liga gründen. Von René Wildangel
Von René Wildangel -
Film "Born in Evin" auf der BerlinaleAufarbeitung eines Traumas
Als Ayatollah Khomeini 1979 im Iran an die Macht kommt, verfolgt er seine Gegner mit Härte. Maryam Zaree wird in einem Gefängnis für politische Häftlinge geboren. Mit ihrem Film "Born in Evin" bricht sie das Schweigen. Von Laura Döing
Von Laura Döing -
Florian Kunerts Film "Fortschritt im Tal der Ahnungslosen"Auf der Suche nach der verlorenen Heimat
Im "Tal der Ahnungslosen" in Sachsen, wo einst arabische Vertragsarbeiter an der Seite von DDR-Fabrikarbeitern angestellt waren, begegnen sich Ostdeutsche und Geflüchtete in einer eigentümlichen Zeitreise. René Wildangel hat den Film auf der diesjährigen Berlinale gesehen.
Von René Wildangel -
Die israelische Künstlerin Adi LirazIdentitätssuche als Provokation
Die in Berlin lebende israelische Künstlerin Adi Liraz verarbeitet mit ihrer Kunst die Geschichte und Geschichten der Frauen ihrer Familie und erzählt diese weiter. Damit fordert sie bestehende Narrative über Heimat, Weiblichkeit und Identität heraus. Von Ceyda Nurtsch
Von Ceyda Nurtsch
Todestag des muslimischen Dichters Rumi vor 750. Jahren
Dichter der Liebe - Qantara-Reihe zu Rumi
Meistgelesene Artikel
-
Film „Im Schatten des Orangenbaums“
Identität auf der Leinwand
-
Integration von Schulkindern in Syrien
Herausforderung Arabisch
-
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
-
Entwaffnung der Hisbollah im Libanon
Nasrallah auf den Pigeon Rocks
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Prostitution in Tunesien
Das Verdeckte offenlegen