Gesellschaft
Themen
-
Trauermarsch gegen den Terror in ParisEs lebe die Meinungsfreiheit!
Es waren die machtvollsten Demonstrationen in der Geschichte Frankreichs, weit mehr als drei Millionen Menschen gingen auf die Straße. Nach Paris kamen mehr als 40 Staats- und Regierungschefs. Einzelheiten von Barbara Wesel aus Paris
Von Barbara Wesel -
Historische Wurzeln der aktuellen Nahost-KrisenAus Krieg folgt Krieg
Nach dem Ersten Weltkrieg hofften viele auf eine dauerhafte Friedensordnung. Dem Nahen Osten sollte das Mandatssystem eine neue Form des "wohlwollenden" Imperialismus unter Aufsicht der internationalen Gemeinschaft bringen. Doch die damals angelegten Probleme beherrschen die Region immer noch – heute stärker als jemals zuvor. Von Jakob Krais
Von Jakob Krais -
Widerstand gegen PegidaKeine Toleranz gegenüber der Intoleranz
Vor dem Hintergrund der Pegida-Proteste muss die Politik in Deutschland endlich erkennen, dass Islamfeindlichkeit eine Form von Rassismus darstellt. Doch davon sind die meisten Entscheidungsträger noch meilenweit entfernt, meint Armin Langer, Koordinator der Salaam-Schalom Initiative in Berlin-Neukölln.
Von Armin Langer -
Mobilität und Globalisierung in den islamischen LändernDrehscheibe zwischen östlicher und westlicher Welt
Zwei aktuelle Bücher beschäftigen sich mit der Mobilität als Voraussetzung der Moderne in der arabischen Welt im ausgehenden 19. Jahrhundert. Im Mittelpunkt stehen das ägyptische Port Said und der Suez-Kanal. Von Kersten Knipp
Von Kersten Knipp -
Zara Faris streitet gegen die feministische Theologie"Feminismus ist voller Stereotype"
Als "Feministin, die keine ist", wird Zara Faris in Großbritannien gerne bezeichnet. Die Britin kurdisch-pakistanischer Herkunft ist eine der Sprecherinnen der sogenannten "Muslim Debate"-Initiative in London. Ihre Äußerungen zum Thema Gender und Islam haben zum Teil heftige Debatten hervorgerufen. Mit ihr sprach Claudia Mende.
Von Claudia Mende -
Syrische Flüchtlinge im Libanon"Wir werden hier noch verrecken!"
Aus Terrorangst riegelt das libanesische Militär die Stadt Arsal hermetisch ab. Über 100.000 syrische Flüchtlinge sitzen seit Monaten fest. Sie fürchten den Winter und um ihre Sicherheit. Aus Arsal berichtet Juliane Metzker
Von Juliane Metzker -
Video-on-Demand-Plattform "Alchemiya"Schöner neuer Islam
Ein Medien-Startup aus London sagt den Negativnachrichten über den Islam den Kampf an. Der TV-Streamingdienst Alchemiya hat nur Positives im Programm. Klingt kitschig, aber ist eine ausgeklügelte Geschäftsidee. Von Jannis Hagmann
Von Jannis Hagmann -
Islambild in deutschen Medien"Wir" und "die Anderen"
Spätestens seit den Anschlägen vom 11. September ging die mediale Berichterstattung über die Religion des Islam häufiger im Kontext von "Wir" und "die Anderen" auf. Der Islam- und Politikwissenschaftler Thorsten Gerald Schneiders gibt in seiner Analyse Antworten auf die Frage, welchen Wandel das Islambild in den deutschen Medien erfahren hat.
Von Thorsten Gerald Schneiders -
Irans Blogger unter DruckJagd auf Aktivisten in sozialen Netzwerken
Erneut verschärft der Iran sein Vorgehen gegen Internetuser: Teheran kündigt an, künftig alle Webnutzer zu identifizieren. Ein User wurde erst kürzlich wegen kritischer Facebook-Posts zum Tode verurteilt. Einzelheiten von Salehi Hossein
Von Salehi Hossein -
Studie "Deutschland postmigrantisch""Lieben Sie Deutschland?"
Die neue Studie "Deutschland postmigrantisch" hat Einstellungen zur nationalen Identität untersucht. Danach ist Deutschland ein durchaus offenes Land, in dem es dennoch bis in die Mitte der Gesellschaft massive Vorbehalte gegen muslimische Zuwanderer gibt. Von Claudia Mende
Von Claudia Mende -
Interview mit der Anwältin Asma JahangirPakistans gesellschaftliche Tabus überwinden
Weil sie die Menschenrechte in Pakistan verteidigt, schützt und stärkt – oft in sehr schwierigen und komplexen Situationen und unter großem persönlichen Risiko –, wurde die Menschenrechtsanwältin Asma Jahangir jüngst mit dem diesjährigen Alternativen Nobelpreis geehrt. Roma Rajpal Weiss hat sich mit ihr unterhalten.
Von Roma Rajpal Weiss -
Friedensnobelpreis für pakistanische KinderrechtlerinMalala Yousafzai: Ein öffentliches Mädchen
Bereits 2013 wurde sie nominiert, dieses Jahr hat die pakistanische Vorkämpferin für Mädchenbildung den Friedensnobelpreis erhalten. Esther Felden mit einem Porträt der heute 17-jährigen pakistanischen Kinderrechtsaktivistin Malala Yousafzai
Von Esther Felden
Meistgelesene Artikel
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Georges Corm über die Konflikte in der arabischen Welt
Vergesst die Religion!
-
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
-
Die deutsch-afghanische Jazzsängerin Simin Tander
Unbekannte Heimat
-
Repressionen gegen kurdische Medien in der Türkei
Journalismus im Ausnahmezustand
-
Politische Turbulenzen in der Türkei
Recep Tayyip Erdogan unter Druck