Gesellschaft
Themen
-
Geschichte des KalifatsWir alle sind Kalifen!
Das Kalifat hat eine traurige und wechselhafte Geschichte, mit ein paar Ausnahmen. Stefan Weidner erklärt in seinem Essay, warum die selbsternannten Kalifen von heute mit den historischen Kalifen wenig gemein haben.
Von Stefan Weidner -
Ramadan in BrasilienEine bunte Mischung
Die kleine muslimische Gemeinde der brasilianischen Metropole Recife trifft sich abends im einzigen muslimischen Zentrum der Stadt zum Fastenbrechen. Die Mehrheit der Gemeinde besteht aus afrikanischen Einwanderern. Von Ekrem Güzeldere
Von Ekrem Eddy Güzeldere -
Jüdische Gemeinden in TunesienBeinahe Normalität
Einst lebten in Tunesien mehr als hunderttausend Juden, inzwischen ist die jüdische Gemeinde verschwindend klein. Sie gibt sich diskret, will sich aber auch nicht verstecken. Von Sarah Mersch
Von Sarah Mersch -
Vergewaltigung in IndienDie Gesetzesreform muss wirksam umgesetzt werden
Eine ganze Serie von Gruppenvergewaltigungen in Indien hat ein weiteres Mal das gravierende Problem der Gewalt gegen Frauen in den Fokus gerückt. Trotz der jüngst beschlossenen Gesetzesänderungen und schärferer Strafen wird von den Behörden wenig getan, um die Frauen vor Verbrechen zu schützen. Von Roma Rajpal Weiss
-
Bildungsskandal in GroßbritannienIslamisten im Klassenzimmer?
Haben Islamisten in Großbritannien säkulare staatliche Schulen mit einem hohen Anteil von muslimischen Schülern infiltriert, um diese zu kontrollieren und zu islamisieren? Diese Frage steht im Zentrum des Skandals namens „Trojanisches Pferd“, das jüngst Großbritannien erschüttert hat. Von Susannah Tarbush
Von Susannah Tarbush -
Muslime in BrasilienEine kulturell fruchtbare Minderheit
Die muslimische Bevölkerung Brasiliens ist klein. Ihre Vorfahren kamen im Zuge verschiedener Einwanderungswellen aus Afrika, Europa und vor allem aus Syrien und dem Libanon. Während die arabische Kultur in Brasilien auf fruchtbaren Boden fiel, wurden die Muslime zum selbstverständlichen Teil der brasilianischen Gesellschaft. Von Ekrem Güzeldere
Von Ekrem Eddy Güzeldere -
Die muslimischen Rohingya in MyanmarIm Schatten der Ikone
In Myanmar kommt es seit Juni 2012 wiederholt zu blutigen Konflikten zwischen Buddhisten und Muslimen. Menschenrechtler werfen der Regierung und staatlichen Sicherheitskräften ethnische Säuberungen, Mord und Verfolgung vor. Über das Schicksal der muslimischen Rohingya in Myanmar informiert Charlotte Wiedemann.
Von Charlotte Wiedemann -
Porträt des französischen Stürmers Karim BenzemaEin neuer Held der "Grande Nation"
Karim Benzema, Frankreichs Fußballstar algerischer Abstammung, ist bereits seit einiger Zeit bekannt für sein spielerisches Geschick. Nach der WM-Absage von Franck Ribéry übernimmt er die Rolle des Spielmachers und setzt die Akzente in der "Equipe Tricolore". Shohreh Karimian stellt den Ausnahmesportler vor.
Von Shohreh Karimian -
Integrationskraft FußballLeistung durch Vielfalt
Mesut Özil und seine Teamkollegen repräsentieren nicht nur das multikulturelle Deutschland, sondern fungieren gleichzeitig als Sympathieträger und Identifikationsfiguren der deutschen Gesellschaft. Das verdient Anerkennung. Der Fußballsport sollte daher verstärkt als Motor der Integration begriffen werden, meint Shohreh Karimian.
Von Shohreh Karimian -
Propaganda und soziale Netzwerke der ISISDer Online-Dschihad der Islamisten
Über soziale Netzwerke betreibt die Terrorgruppe ISIS eine massive Propaganda-Offensive im Internet. Neben der Einschüchterung von Gegnern, wollen sie so eine eigene mediale Marke etablieren. Nastassja Steudel informiert.
Von Nastassja Steudel -
Interview mit Hafiz Deraji"Algerien wird die zweite Runde erreichen!"
Die algerische Nationalelf möchte bei der WM in Brasilien einen Traum wahr werden lassen – einmal bei einer Weltmeisterschaft in die zweite Runde zu kommen. Der algerische Sportkommentator Hafiz Deraji glaubt, dass diese Hoffnung nur allzu berechtigt ist. Mit ihm sprach Adil Chroat.
Von Adil Chroat -
Wahid Hashemian"Im Fußball ist alles möglich!"
Wahid Hashemian war einer der führenden Spieler der iranischen Nationalelf während der Fußball-WM 2006 in Deutschland. Im Gespräch mit Farid Ashrafian äußert er sich über den Generationswechsel im iranischen Team und die Perspektiven für die WM in Brasilien.
Meistgelesene Artikel
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Hörspiel „Damaskus danach“
Was bleibt, wenn der Diktator fällt
-
Sansals Roman "2084: Das Ende der Welt"
Eine Form von Tyrannei