Gesellschaft
Themen
-
Schwule und lesbische AsylbewerberEine stille Revolution
Auch wenn es heute kein Geheimnis mehr ist, dass Schwule, Lesben und Transsexuelle in muslimischen Ländern zunehmender Diskriminierung und Gewalt ausgesetzt sind, ist weniger bekannt, dass sie auch dann mit erheblichen Schwierigkeiten zu rechnen haben, wenn sie sich in westlichen Ländern um Asyl bewerben. Von Joseph Mayton
Von Joseph Mayton -
Die Tagebuchenthüllungen Moulay Hicham El AlaouisIm Klinsch mit dem roten Prinz
Der marokkanische Prinz Moulay Hicham El Alaoui hat ein Tagebuch über sein Leben im Palast und seine Verbannung verfasst und eckt damit im Königshaus an. Astrid Kaminski hat das Buch gelesen.
Von Astrid Kaminski -
Das "Team Melli" bei der Fußball-WM 2014Irans Geparde träumen vom Achtelfinale
Die Fußball-WM 2014 ist auch für die fußballbegeisterten Iraner das Top-Sportereignis des Jahres. Die Vorrunde überstehen - so lautet das Ziel der Nationalmannschaft bei ihrer vierten WM-Endrundenteilnahme. Von Farid Ashrafian
Von Farid Ashrafian -
Afghanische Flüchtlinge im IranMenschen zweiter Klasse
Immer wieder macht der Iran auf die missliche Lage anderer Völker und Minderheiten aufmerksam – seien es Palästinenser in Gaza oder Schiiten in Saudi-Arabien. Dabei geht die Regierung in Teheran selbst hart gegen Minderheiten im eigenen Land vor. Die meisten Opfer dieser Politik sind afghanische Flüchtlinge. Von Emran Feroz
Von Emran Feroz -
Frauenbewegungen in den arabischen UmbruchstaatenPrinzip Hoffnung
Trotz aller Rückschläge, die viele Frauenrechtsgruppen in den arabischen Umbruchstaaten hinnehmen mussten, hat sich die überregionale Zusammenarbeit in den letzten Jahren deutlich verbessert. Eine Bestandsaufnahme von Juliane Metzker
Von Juliane Metzker -
Syrische Christen unter dem Assad-Regime"Assad schützt nur sich selbst"
Syriens Diktator Baschar al-Assad präsentiert sich als Beschützer der religiösen Minderheiten im Land, insbesondere der Christen. Doch immer mehr syrische Christen im Exil wehren sich gegen diese politische Vereinnahmung. Martina Sabra berichtet
Von Martina Sabra -
Frauenrechte in MarokkoGleichheit der Geschlechter nur auf dem Papier
Seit dem Suizid einer jungen Frau ist Marokko nicht mehr zur Ruhe gekommen, über die rechtliche Gleichstellung von Mann und Frau wird noch immer vehement gestritten. Eine Gesetzgebung voller Widersprüche befeuert die Debatte. Susanne Kaiser informiert.
Von Susanne Kaiser -
Familienpolitik im IranKinder für die Revolution
Mit Slogans wie "Ein Iran der 150 Millionen" und "Mehr Kinder, mehr Glück" propagiert die Führung in Teheran eine demographische Kehrtwende. Unklar ist jedoch, wie die geforderte Erhöhung der Bevölkerungszahl zur Lösung der wirtschaftlichen und sozialen Probleme des Landes beitragen kann. Von Marcus Michaelsen
Von Marcus Michaelsen -
Papst-Reise ins Heilige LandZeichen der Versöhnung
Bei seinem Besuch in Palästina überrascht Papst Franziskus mehrfach: Er spricht vom Staat Palästina, lädt die Führung Israels und Palästinas zum Friedensgebet in den Vatikan ein - und verweilt an der von Israel zu den Palästinensergebieten errichten Mauer. Einzelheiten aus Bethlehem.
Von Tania Krämer, Christoph Strack -
Islam und UmweltschutzDie grüne Welle
Moscheen mit Solarenergie, fair gehandelte Produkte und einen Wegweiser für ökologisches Verhalten während der Hadsch-Pilgerfahrt – der Öko-Islam gewinnt an Fahrt. Über Projekte für ein ökologisch nachhaltiges Umweltbewusstsein von Muslimen in Deutschland informiert Ulrike Hummel.
Von Ulrike Hummel -
Zahra Ali: "Islamische Feminismen"Emanzipation aus dem Geiste der Scharia
Die in Frankreich lebende Soziologin Zahra Ali stellt in ihrem Buch "Islamische Feminismen" bedeutsame feministische Ansätze aus der gesamten muslimischen Welt vor: sowohl aus Malaysia als auch dem Iran, sowohl aus Syrien als auch aus Marokko oder Ägypten. Claudia Kramatschek hat das Buch gelesen.
Von Claudia Kramatschek -
Interview mit dem Religionswissenschaftler Ömer ÖzsoyVorrang für die Freiheit der Wissenschaft
Ömer Özsoy erhielt im Jahr 2007 als erster muslimischer Theologe eine Professur an einer deutschen Hochschule. Er lehrt Koranexegese am Institut für Studien und Kulturen der Goethe-Universität in Frankfurt und betont in der Debatte um die Ausrichtung der Islamischen Theologie vor allem die Freiheit der Wissenschaft. Claudia Mende hat sich mit ihm unterhalten.
Von Claudia Mende
Meistgelesene Artikel
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Sansals Roman "2084: Das Ende der Welt"
Eine Form von Tyrannei
-
Hörspiel „Damaskus danach“
Was bleibt, wenn der Diktator fällt