Gesellschaft
Themen
-
Demokratie und Islam in IndonesienDie Wiederentdeckung der Pancasila
Seit 1998 ist Indonesien ein demokratisches Land. Es hat sich durch eine stabile demokratische Regierung, zivile Freiheiten und ein enormes Wirtschaftswachstum ausgezeichnet.
Von Luthfi Assyaukanie -
Interview mit dem Globalisierungskritiker Salameh Keileh"Wir lehnen die neoliberale Politik ab"
Die Gruppe der "Antiglobalisierungsaktivisten in Syrien" kämpft für den Erhalt des öffentlichen Sektors und eine aktive Rolle des Staates in wirtschaftlichen und sozialen Bereichen. Ein Gespräch mit Salameh Keileh.
Von Larissa Bender -
Das ''Community House'' in JakartaBildung für Indonesiens Slumkinder
Rund ein Viertel der 18 Millionen Einwohner Jakartas lebt in Slums, darunter sind auch mehr als 1,5 Millionen Kinder. Ein europäisches Projekt hilft einigen von ihnen, aus dem Elend herauszukommen – durch Bildung.
Von Thomas Latschan -
Indonesiens ''Muhammadiya''-OrganisationIn der Defensive
Die ehemals progressive "Muhammadiyah", Indonesiens zweitgrößte muslimische Organisation, befindet sich heute mehr und mehr in dem Dilemma, gerade durch ihre moderate Haltung immer weniger überzeugen zu können: Den Radikalen ist sie zu liberal, den Liberalen zu konservativ.
Von Bettina David -
Reformtheologen im IranAuf der Suche nach Montazeris Erben
Drei Jahre nach dem Tod des schiitischen Dissidenten Großayatollah Montazeri gibt es niemanden, der seine Rolle als geistliche Autorität der Reformbewegung übernehmen könnte. Kritische Kleriker sind seit der Niederschlagung der Proteste 2009 verstummt. Bestrebungen zur Reform des islamischen Rechts finden jedoch zunehmend Zuspruch.
Von Urs Sartowicz -
Jungunternehmer im LibanonNot macht erfinderisch
Trotz widriger beruflicher und wirtschaftlicher Perspektiven scheinen technologische Innovation und Unternehmertum für junge Menschen auch im krisengeschüttelten Zedernstaat möglich.
Von Mona Sarkis -
Die Rolle der Scharia in der ägyptischen VerfassungKampf um Deutungshoheit
Das umstrittene Verfassungsreferendum stellt nicht nur eine politische Weichenstellung für den ägyptischen Staat dar. Es geht auch darum, welchen Stellenwert die Scharia künftig im Rechtssystem des Landes einnehmen soll.
Von Niklas Hünseler -
Interview mit Chérif Ousmane Haidara''Das ist nicht Scharia, sondern Banditentum''
"Ansar Dine" ist eine populäre sufistische Strömung in Mali mit zwei Millionen Mitgliedern. Ein Gespräch mit ihrem religiösen Führer und Prediger Chérif Ousmane Haidara über seinen Zorn auf die Islamisten und eine neue Allianz gegen das Wahhabitentum.
Von Charlotte Wiedemann -
Klandestine Migration aus TunesienFlucht der Hoffnungslosen
Wegen der anhaltenden Wirtschaftskrise und der hohen Arbeitslosigkeit versuchen viele junge Tunesier, auszuwandern. Umso wichtiger sind Projekte, die dieser Generation Perspektiven eröffnen und sie vor der Reise ins Ungewisse abhalten.
Von Beat Stauffer -
Islamisches Auktionshaus ''Selisha.de''Eine Art ''Ebay'' für Muslime
Von schicken Kopftüchern bis zum Gebetsteppich mit integriertem Kompass – auf "Selisha.de" gibt es alles, was ein gläubiger Muslim braucht. Es ist das erste islamische Online-Auktionshaus der Welt.
Von Aygül Cizmecioglu -
Interview mit der Historikerin Regina WonischMigration ins Museum
Ausstellungen über Migrationsgeschichten gibt es in vielen deutschen Städten. Das aber reiche nicht aus, die Museen müssten stärker auf gesellschaftliche Veränderungen reagieren, meint die Historikerin Regina Wonisch.
Von Klaudia Prevezanos -
Juden in NordafrikaZwischen Hoffen und Bangen
Die einst großen jüdischen Gemeinden in Tunesien und Ägypten sind fast verschwunden, die verbliebenen Juden werden meist misstrauisch beäugt. Der Arabische Frühling hat ihre Lage eher noch schwieriger gemacht.
Von Andreas Gorzewski
Meistgelesene Artikel
-
Parteitag der Fatah
Verlorene Führungsrolle
-
Marokkos ''Bewegung des 20. Februar''
Protest ohne Nachhall
-
Reformen in Marokko
Den politischen Willen aushebeln
-
Politische Krise im Sudan
Eine Miliz als Instrument der Konterrevolution
-
Deutsches Fernsehen für die arabische Welt
Die Deutsche Welle startet arabisches TV
-
Proteste im Irak
Zivilisten im Visier