Gesellschaft
Themen
-
Jürgen Beckers ''Kabarett am Minarett''Baustelle der Weltreligionen
Zum dritten Mal lud der Kölner Kabarettist Jürgen Becker in die Duisburger Merkez-Moschee, um sich humorvoll mit dem Thema Religion auseinanderzusetzen.
Von Laura Overmeyer -
Ägyptens Studenten und der Arabische Frühling''Wir alle hatten Sehnsucht nach Demokratie''
Unter den Aktivisten der Revolution gegen das Mubarak-Regime waren Studenten, die Freiheit und soziale Gerechtigkeit forderten. Was ist vom einstigen revolutionären Geist heute noch geblieben? Stimmen aus der Universität Ain Shams in Kairo.
Von Fabian Schmidmeier -
Die Spaltung der Kirchen im SyrienkonfliktKonfessionelle Zerreißprobe
Namhafte syrische Dissidenten kritisieren die Folgen der massiven Beeinflussung der Kirchen durch das Assad-Regime. Der syrische Journalist Michel Kilo warnt vor einer "Bunkermentalität" der Kirchen und einem neuen "konfessionellen Rassismus".
Von Claudia Mende -
Projekt ''Mapping Democracy''Mehr demokratische Teilhabe gewünscht
Auf Einladung des Goethe-Instituts diskutierten am letzten Sonntag in den Münchner Kammerspielen Künstler und Wissenschaftler aus Ägypten, Spanien und Deutschland über Protest und Partizipation in ihren Ländern.
Von Claudia Mende -
Israels soziale Medien und der Gaza-Konflikt
Das passende Ventil
Angesichts des medialen Informationskrieges im Gaza-Konflikt misst der Schriftsteller Assaf Gavron den sozialen Medien in Israel eine bedeutende Rolle als authentische und unabhängige Stimme bei – jenseits jeglicher staatlicher Kontrolle oder Einflussnahme.
Von Assaf Gavron -
Iranische Reformdenker im ExilFreier, aber weniger gehört?
Der Iran hat Intellektuelle und Geistliche wie Abdolkarim Soroush und Mohsen Kadivar, die die Debatte um eine Reform des Systems im Iran mit vorantrieben, ins Exil gezwungen. Im Westen können sie freier arbeiten, sprechen und forschen. Welchen Einfluss haben sie noch im Iran?
Von Urs Sartowicz -
Der Arabische Frühling und die MedienVerzerrte Bilder
Wieso weigerten sich arabische Sender wie Al-Jazeera und Al-Arabiya über die Aufstände in Bahrain zu berichten? Und weshalb informieren westliche Medien viel zu wenig über die politische Situation nach den Umbrüchen in der Region? Eine Analyse.
Von Amira Mohsen Galal -
Interview mit Asmaa Mahfouz''Der ägyptische Präsident sollte mehr auf das Volk hören''
Asmaa Mahfouz, eine der bekanntesten jungen Aktivistinnen des Aufstands gegen das Mubarak-Regime, kritisiert die demokratischen Defizite sowie die mangelnde Transparenz der politischen Eliten unter der neuen Regierung Mursi.
Von Nina zu Fürstenberg -
Rechte von Homosexuellen in TunesienKein Verbot, aber ein Tabu
In der Aufbruchsstimmung nach dem politischen Umbruch in Tunesien haben viele Homosexuelle gehofft, dass sich ihre Situation entscheidend verbessern würde. Zwei Jahre später sieht die Lage nicht mehr so rosig aus wie zuvor angenommen.
Von Sarah Mersch -
Veranstaltungsreihe ''Auf Weltempfang – Mapping Democracy''Neue Herausforderungen für die Demokratie
Herausforderungen für unser Verständnis von Demokratie will das Goethe-Institut mit seiner Veranstaltungsreihe "Auf Weltempfang – Mapping Democracy" ausloten. Im Fokus stehen auch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den neuen sozialen Bewegungen in Europa und der Protestbewegung in Nordafrika.
Von Claudia Mende -
Interview mit Fawzia Koofi''Ich fürchte, der Westen wird Afghanistan aufgeben''
Die afghanische Menschenrechtsaktivistin und Präsidentschaftkandidatin Fawzia Koofi kritisiert die Karsai-Regierung für ihre Annäherung an die Taliban. Sie steht dem Zeitplan für einen Abzug der internationalen Truppen skeptisch gegenüber.
Von Martin Gerner -
Lalon Shah und die Bauls
Die singenden Barden Bengalens
Lalon Shah ist der König der Bauls, einer einzigartigen mystischen Tradition aus der Region Bengalen. Der indische Theaterwissenschaftler und Darsteller Sudipto Chatterjee macht den Mystiker nun in Deutschland bekannt.
Von Marian Brehmer
Meistgelesene Artikel
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Reformislam
Brückenschlag zwischen religiös und säkular
-
Ausstellung Tutanchamun – sein Grab und seine Schätze
Die Repliken des Pharaos
-
Türkisches Musikkollektiv Bandista
"Jeder Widerstand hat seinen eigenen Klang"
-
Bilanz der Übergangsregierung in Ägypten
Rückschritt für die Menschenrechte
-
Islam in Russland
Zwischen Toleranz und Ablehnung