Gesellschaft
Themen
-
Frauenrechte in Marokko
Mehr Teilhabe im ländlichen Raum
Workshops zur Stärkung von Frauen der High Atlas Foundation in Marokko können Teilhabe und Gemeinschaftsgefühl in ländlichen Gebieten verbessern.
Von Yossef Ben-Meir -
Marian Brehmers Einführung in die Welt des Sufismus
Sehnsucht nach dem Wesentlichen
Der Islam lebt von Vielfalt. Das zeigt sich besonders an seinem mystischen Zweig, dem Sufismus. In seinem neuen Buch führt Marian Brehmer ein in die vielfältigen Formen der islamischen Mystik.
Von Lisa Neal -
10 Jahre al-Sisi-Regime in Ägypten
Menschenrechte für Ägyptens westliche Partner kein Thema?
Vor zehn Jahren ergriff das ägyptische Militär mit Abdel Fattah al-Sisi an der Spitze die Macht. Seitdem habe sich die Lage der Bürgerrechte weiter verschlechtert, so Aktivisten - doch im Fokus stehe für den Westen oft anderes.
Von Cathrin Schaer -
Islamischer Feminismus
Wie geht Gleichberechtigung im Familienrecht?
In ihrem neuesten Buch spricht die Anthropologin und Frauenrechtlerin Ziba Mir-Hosseini mit sechs führenden muslimischen Reformerinnen und Reformern über Gender, Frauenrechte und das islamische Familienrecht.
Von Tugrul von Mende -
Streit um das Kopftuch
Ende eines Kulturkampfs
Als letztes Bundesland muss jetzt auch Berlin Lehrerinnen mit Kopftuch zulassen. Dass Gerichte das immer wieder einfordern mussten, wirft kein gutes Licht auf die Politik.
Von Daniel Bax -
Indien
Modi schreibt die Geschichtsbücher um
Die indische Regierung hat die Geschichtsbücher für Schulen überarbeiten lassen. Seitdem fehlen wichtige historische Fakten wie etwa Mahatma Gandhis Ablehnung des Hindu-Nationalismus.
Von Adil Bhat -
Großbritannien
Diversity als Schaufensterpolitik
"Diversität“ ist das Schlagwort der Stunde, alle setzen heute auf Vielfalt. Nur: Das gängige Verständnis davon greift viel zu kurz.
Von Daniel Bax -
Türkei
Erdogans Schatten über Deutschland
Viele internationale Staatschefs waren bei der Amtseinführung des türkischen Präsidenten Erdogan zu Gast. Auch Vertreter der Auslandstürken waren anwesend. Diese sind für Erdogan besonders wichtig - auch in Deutschland.
Von Elmas Topcu -
Sudan: Krieg gegen die Frauen
Verschleppt und vergewaltigt
Sudanesische Frauen zahlen einen besonders hohen Preis für den nun seit mehr als sechs Wochen dauernden Krieg. Sexuelle Gewalt ist sprunghaft angestiegen und geht von allen Parteien im Krieg aus.
Von Karim El-Gawhary -
Menschenrechtsverletzungen des Assad-Regimes
Syrische Staatsfolter vor Gericht
Ein neuer dreisprachiger Sammelband beleuchtet die jüngsten Bemühungen, Ansätze von Gerechtigkeit für die Verbrechen in Syrien zu schaffen. Das Buch zeigt unterschiedliche Perspektiven auf die Prozesse in Koblenz sowie Geschichte, Kontext und die Grenzen dieser juristischen Expedition.
Von René Wildangel -
Erich Fromm-Boom in der arabischen Welt
Lebenshilfe in Zeiten des Umbruchs
Die Schriften des deutsch-amerikanischen Philosophen Erich Fromm (1900-1980) erfreuen sich in der arabischen Welt wachsender Beliebtheit. Warum das so ist, beantwortet Hamid Lechhab, der Fromms Werke ins Arabische übersetzt hat.
Von Claudia Mende -
Rechte Gewalt in Deutschland
Solingen: 30 Jahre nach dem Brandanschlag
Fünf Menschen fielen 1993 in Solingen rechtem Terror zum Opfer, weil sie aus der Türkei stammten. Ihre Angehörigen leiden bis heute unter den Folgen.
Von Peter Hille
Meistgelesene Artikel
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Stadtpolitik in Kairo
Zu Fuß gehen unerwünscht
-
Debatte
Deutschland hat keine Vorstellung vom Leid in Gaza
-
Rahaf Aldoughli im Interview
„Al-Scharaa muss unter Druck gesetzt werden“
-
Iranischer Film "Teheran Tabu"
Nichts als Tabus
-
Cannabis und Islam
Eine vielschichtige Beziehung