Gesellschaft
Themen
-
Waldbrände am MittelmeerVerheerende Waldbrände in der Türkei
Die Brände im Süden der Türkei sind weiter außer Kontrolle. Während die Löscharbeiten noch laufen, machen sich die Behörden Gedanken über die Wiederaufforstung. Experten sehen diesen Ansatz kritisch. Einzelheiten von Adnan Agac
Von Adnan Ağaç -
70 Jahre Genfer FlüchtlingskonventionMigrationsforscher Gerald Knaus: „Angst vor einer Massenmigration ist irrational“
Es gelänge derzeit kaum noch jemandem, Schutz in einem anderen Land zu finden, sagt der Migrationsforscher Gerald Knaus im Dlf. Die Genfer Flüchtlingskonvention sei im Koma. Stattdessen suggerierten „irreführende“ Zahlen, dass Millionen Menschen auf der Flucht seien. Diese Zahlen würden politisch ausgenutzt.
-
Christopher Kloeble über die Macht von Entdeckern und den indischen Blick
-
Moosa Razas "In Search of Oneness"Was haben Bhagavad Gita und Koran gemeinsam?
Trotz über eintausend Jahren Koexistenz wissen Indiens Hindus und Muslime oft wenig über die religiöse Tradition des jeweils Anderen. Der indische Islamwissenschaftler Moosa Raza schrieb deshalb ein Buch über die zwei wichtigsten heiligen Schriften des Subkontinents. Von Marian Brehmer
Von Marian Brehmer -
"Qur'an and Woman“ von Amina Wadud neu gelesen"Männer und Frauen sind im Islam gleichberechtigt“
Die US-amerikanische Islamwissenschaftlerin Amina Wadud hat mit ihrem wegweisenden Buch "Qur'an and Woman. Rereading the Sacred Text from a Woman‘s Perspective“ (Der Koran und die Frau: Der heilige Text aus weiblicher Sicht neu gelesen) 1999 die feministische islamische Theologie mitbegründet. Jetzt wurde das Werk ins Französische übersetzt. Grund genug, sich neu mit den ihren wegweisenden Thesen auseinanderzusetzen. Von Malika Hamidi
Von Malika Hamidi -
JemenkriegAls "Märtyrer" missbraucht: Kindersoldaten im Jemen
Im Jemenkrieg werden regelmäßig Kinder als Soldaten eingesetzt. Zwar scheut keine der Konfliktparteien vor dieser Praxis zurück, doch die weitaus meisten Fälle gehen wohl auf das Konto der Huthi-Rebellen. Hintergründe von Ahmed Amran und Emad Hassan
Von Ahmed Amran, Emad Hassan -
Zum Tod des indischen Fotojournalisten Danish SiddiquiDas Menschliche einfangen
Über Indien hinaus herrscht große Trauer über den Verlust des renommierten Reuters-Fotografen Danish Siddiqui, der mit seinen Bildern das menschliche Gesicht von Nachrichten über die Krisen in Südasien einfing. Er starb bei der Berichterstattung in Afghanistan. Von Natalie Mayroth
Von Natalie Mayroth -
"Places of Mind: A Life of Edward Said" von Timothy BrennanDas Vermächtnis von Edward Said
Mit "Places of Mind: A Life of Edward Said“ hat der Kulturwisseschaftler Timothy Brennan von der Universität Minnesota in den USA die detaillierte Biographie eines der wichtigsten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts vorgelegt. Im Interview mit Tugrul von Mende spricht Brennan über die schwierige Herausforderung, den vielen unterschiedlichen Aspekten von Edward Saids Leben gerecht zu werden.
Von Tugrul von Mende -
Islamfeindlichkeit in Deutschland und EuropaAngriffe im Netz, Angriffe in der Realität
Muslime in Europa erfahren Bedrohungen, erleben Übergriffe und sind das Ziel von Hassbotschaften über Grenzen hinweg. Nun wollen Experten des Europarats sich stärker mit dem Problem befassen und der Politik Empfehlungen geben, wie sie besser gegen die Muslimfeindlichkeit vorgehen kann. Von Christoph Strack
Von Christoph Strack -
EURO 2020: Rassismus im FußballNicht verschossene Elfmeter, Rassisten sind das Problem
Die Final-Pleite gegen Italien schmerzt England - doch die rassistischen Beleidigungen gegen Saka, Sancho und Rashford schmerzen mehr. Denn sie offenbaren einen Riss in Englands Gesellschaft, meint Joscha Weber.
Von Joscha Weber -
Syrer in DeutschlandVerbindungen und Begegnungen zwischen Syrien und Deutschland
Ein Forschungsprojekt am Leibniz-Zentrum Moderner Orient hat sich daher mit Erinnerungen von Geflüchteten an den Alltag in Syrien beschäftigt und gefragt, wie diese Erinnerungen und die in Syrien gemachten Erfahrungen im Prozess des Ankommens in Deutschland "weiterleben".
-
Soziale Medien und sexuelle Gewalt in ÄgyptenHilfe für Opfer sexueller Erpressung
Soziale Medien ermöglichen vieles - auch die unerwünschte Verbreitung intimer Privatfotos. Dadurch sind neue Formen von Kriminalität und sexueller Erpressung entstanden. Eine Initiative in Ägypten will den Opfern helfen. Aus Kairo informiert Ihad Zidan
Von Ihad Zidan
Meistgelesene Artikel
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
Proteste in Marokko
„Die Gen Z hat die politische Elite überrascht“
-
Syriens Präsident Ahmed al-Scharaa
Der falsche Erlöser
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Künstlerportraits aus Syrien
Freiräume nutzen