Gesellschaft
Themen
-
Interview mit der Anthropologin Madawi Al-Rasheed"Todesstrafen sind in Saudi-Arabien etwas Normales"
Die Nahost-Website "Middle East Eye" berichtet, dass in Saudi-Arabien erneut religiöse Aktivisten hingerichtet werden sollen. Die Massenhinrichtungen nehmen in dem Land weiter zu, meint die saudische Sozialanthropologin Madawi Al-Rasheed.
Von Nermin Ismail, Hassan Hussain -
Susannah Heschels Sachbuch "Jüdischer Islam"Ein jüdischer Orientalismus?
In ihrem Buch fragt die Judaistin Susannah Heschel nach der Rolle des Islams in der Herausbildung einer jüdischen Identität und will dem wissenschaftlichen Erbe jüdisch-deutscher Islamwissenschaftler des 19. und 20.Jahrhunderts Respekt zollen. Doch die romantische Erzählung eines etwas anderen Orientalismus hat auch ihre Tücken. Von Ozan Zakariya Keskinkılıç
Von Ozan Zakariya Keskinkilic -
Film über Hatun Aynur Sürücü: "Nur eine Frau"Geschichte eines "Ehrenmords"
Der Spielfilm der Regisseurin Sherry Hormann handelt von der Deutsch-Türkin Hatun Aynur Sürücü, die 2005 in Berlin einem sogenannten "Ehrenmord" zum Opfer fiel. Der Täter war ihr eigener Bruder. In "Nur eine Frau" erzählt die Ermordete ihre Geschichte. Von Ceyda Nurtsch
Von Ceyda Nurtsch -
Der Niedergang des HocharabischenSprachlose Araber
Es ist eine der wichtigsten semitischen Weltsprachen. Eine der sechs Amtssprachen der UNO. Die Sprache Ibn Arabis und – des Koran. Dennoch steht das Hocharabische bei den Muttersprachlern nicht hoch im Kurs. Warum? Eine Spurensuche von Mona Sarkis
Von Mona Sarkis -
Westsaharakonflikt"Wir sind es leid, zu warten"
Der Streit um die Westsahara schwelt seit über 40 Jahren. In den Flüchtlingslagern in Algerien macht sich bei vielen Menschen zunehmend Resignation breit, die seit Jahrzehnten auf eine Lösung durch die Vereinten Nationen hoffen. Hugo Flotat-Talon hat sich mit ihnen unterhalten.
Von Hugo Flotat-Talon -
Religion und Medien in der TürkeiMit Yunus Emre den Sufismus wiederbeleben
Die türkische TV-Serie “Yunus Emre” erfreut sich am Bosporus derzeit großer Beliebtheit. Doch nicht nur im Fernsehen ist in der Türkei ein wiederkehrendes Interesse an der Spiritualität der Sufis festzustellen, wie Marian Brehmer in Istanbul herausgefunden hat.
Von Marian Brehmer -
Interview mit dem indischen Schriftsteller Rahman AbbasDie gesellschaftliche Spaltung überwinden
Seitdem die Hindunationalisten immer stärker geworden sind, setzen sich vermehrt Indiens Schriftsteller kritisch mit dem Phänomen auseinander. So auch der in Bombay lebende Rahman Abbas, der auf Urdu schreibt und für seinen Roman "Rohzin" den höchsten Literaturpreis Indiens erhielt. Mit ihm sprach Dominik Müller.
Von Dominik Müller -
Berberische Kultur in TunesienKönnen Tunesiens Amazigh ihr kulturelles Erbe retten?
Unter Bourguiba und Ben Ali wurde ihnen "das Schönste" ihrer Kultur genommen, meinen Tunesiens Amazigh. Lina Shannak geht für Qantara.de der Frage nach, ob sie im Zuge der politischen Entwicklungen seit der Jasminrevolution ihre kulturellen Rechte stärken konnten.
Von Lina Shannak -
Kopftuchdebatte in DeutschlandVersachlichung statt Polarisierung
Studierende starten eine Kampagne gegen eine Konferenz über das Kopftuch an der Frankfurter Universität. Die anonym in Netz aktive Gruppe wirft der Organisatorin, Professorin Susanne Schröter, antimuslimischen Rassismus vor. Die Gastgeberin der Konferenz wiederum spricht von Rufmord. Ein Kommentar von Canan Topçu
Von Canan Topçu -
Imame in Deutschland"Islam in, aus und für Deutschland"
Mehr Imame mit deutschem Diplom, weniger Imame aus dem Ausland. Berlin will Ankaras Einfluss auf Moschee-Vereine zurückdrängen und das Aufenthaltsrecht verschärfen. Machen deutsch-muslimische Gemeinden da mit?
Von Seda Serdar, Deger Akal -
Hausangestellte im LibanonSchutzlos ausgeliefert
Tausende von Frauen aus Afrika und Asien arbeiten als Haushaltshilfen oder Kindermädchen im Libanon. Auf der Suche nach guten Jobs kommen sie unter dem sog. Kafala-System ins Land, das ihnen keinerlei Arbeitsrechte gewährt. Gewalt und Misshandlung durch ihre Arbeitgeber sind eine häufige Folge, wie Antoine Abou-Diwan berichtet.
Von Antoine Abou-Diwan -
Kritik der Politisierung der Islamforschung in EuropaDer inspizierte Muslim
Muslime werden von Wissenschaftlern intensiv beobachtet. Beteiligt sind die unterschiedlichsten Disziplinen. Werden Voraussetzungen und Ergebnisse ausreichend kritisch reflektiert?
Von Joseph Croitoru
Meistgelesene Artikel
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Syriens Präsident Ahmed al-Scharaa
Der falsche Erlöser
-
Von Kino bis Street Art
Algeriens unabhängige Kunst-Avantgarde
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei