Gesellschaft
Themen
-
Rana Sweis: "Voices of Jordan"Faszinierendes Mosaik
Die Journalistin Rana Sweis hat in Jordanien über einen Zeitraum von rund zwei Jahren Menschen unterschiedlichster Herkunft interviewt. Ihre Langzeitporträts sind jetzt unter dem Titel "Voices of Jordan" als Buch erschienen. Martina Sabra hat es gelesen.
Von Martina Sabra -
Abrahamische Teams und Interreligiöser DialogDie Kraft menschlicher Begegnung
Durch direkte Begegnung Vorurteile abbauen und Missverständnisse ausräumen: Das ist das Ziel der Abrahamischen Teams. Ein Christ, ein Jude und ein Muslim informieren gemeinsam über ihre verschiedenen Glaubensbekenntnisse. Claudia Mende sprach mit dem Initiator Jürgen Micksch.
Von Claudia Mende -
Mossuls jüdisches ErbeVor dem IS gerettet
Das jüdische Viertel in Mossul hat das Regime der Terrormiliz IS und deren militärische Vertreibung relativ unbeschadet überstanden. Warum? Reporterin Judit Neurink und Fotograf Eddy van Wessel auf Spurensuche im Irak.
Von Judit Neurink, Eddy van Wessel -
Ausstellung "Contemporary Muslim Fashions"Muslimische Mode und der Zoff um Stoff
Das Frankfurter Museum für Angewandte Kunst zeigt in einer aktuellen Schau muslimische Mode. Leiter Matthias Wagner K wurde dafür schon im Vorfeld heftig kritisiert. Im Interview mit Stefan Dege erklärt er, wie politisch Mode sein kann.
Von Stefan Dege -
Buchtipp: "Gottes Offenbarung in Menschenwort"Ein Koran für die Moderne
Mit dem ersten Band seines auf 17 Werke angelegten Koran-Kommentars legt Herausgeber Mouhanad Khorchide von der Universität Münster eindrucksvoll seinen Ansatz einer Brücke zwischen einem traditionellen und dem modernen wissenschaftlichen Verständnis des Koran vor. Musa Bagrac hat das Buch gelesen.
Von Musa Bagrac -
Debatte um Religion und Terror nach dem Anschlag von ChristchurchWer ist verantwortlich für die Gewalt?
Ob religiöse Schriften tolerant oder feindselig ausgelegt werden, ist eng an den historischen Kontext ihrer Interpretation gebunden. Die Verantwortung für Terror tragen in erster Linie die Menschen und nicht die religiösen Texte selbst, meint Assem Hefny, Dozent an der Al-Azhar Universität.
Von Assem Hefny -
Buchpremiere "Eure Heimat ist unser Albtraum"Zornig, trotzig und hoffnungsvoll
Anklagend und selbstmotivierend ist der neu erschienene Sammelband, herausgegeben von Fatma Aydemir und Hengameh Yaghoobifarah. Ceyda Nurtsch hat das Manifest gelesen und war bei der Premiere.
Von Ceyda Nurtsch -
Angst unter Muslimen nach ChristchurchZeichen der Solidarität und Mitmenschlichkeit setzen
Nach dem Anschlag von Neuseeland wächst auch unter Muslimen in Deutschland die Sorge vor Angriffen auf ihre Gotteshäuser. Christoph Strack empfiehlt, ein einfaches Zeichen der Solidarität zu setzen.
Von Christoph Strack -
Aserbaidschan kämpft um die Wertschätzung von MädchenImame gegen geschlechterselektive Abtreibung
In Aserbaidschan werden weibliche Föten oft gezielt abgetrieben. Die Regierung versucht, die damit verbundene Geringschätzung weiblicher Nachkommen in den Familienverbänden zu ändern. Und einige Imame sind zu unverzichtbaren Fürsprechern zur Beendigung dieser Praxis geworden. Aus Baku berichtet Ayşe Karabat.
Von Ayşe Karabat -
Das "Syrian Heritage Archive Project"Syriens Kulturerbe lebt weiter - in Berlin
Zahllose Kulturgüter wurden im syrischen Bürgerkrieg zerstört. Das "Syrian Heritage Archive Project" in Berlin hilft, die Erinnerung daran zu erhalten. Erstmals gibt eine Ausstellung nun Einblick in diese Arbeit. Von Christina Küfner
Von Christina Küfner -
Irans Studenten und die 68er-BewegungRevolutionärer Schulterschluss
Der Aufbruch der 68er-Bewegung wurde auch von den damals in Deutschland studierenden Iranern beeinflusst. Die Werke von deutschen Philosophen und Denkern der "Frankfurter Schule" prägten wiederum die Entwicklungen im Iran der 1970er Jahre. Eine Analyse von Mehran Barati
Von Mehran Barati -
"New Istanbul" in BerlinGastarbeiter-Türken vs. Braindrain-Türken
Seit dem verhinderten Putschversuch ziehen immer mehr gut ausgebildete Menschen aus der Türkei nach Berlin. Mit den sogenannten "Gastarbeiter-Türken" wollen sie jedoch nichts zu tun haben. Ceyda Nurtsch über ein Verhältnis voller Vorurteile, Abneigung und Ignoranz.
Von Ceyda Nurtsch
Meistgelesene Artikel
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Syriens Präsident Ahmed al-Scharaa
Der falsche Erlöser
-
Von Kino bis Street Art
Algeriens unabhängige Kunst-Avantgarde
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei