Gesellschaft
Themen
-
Christlich-muslimische EheDrei Mal geheiratet: standesamtlich, muslimisch, evangelisch
1.000 Frauen und Kinder, Opfer der IS-Gewalt, aus dem Nordirak holen? Das fragte Michael Blume seine Frau Zehra. Aber sie hat schon auf ganz andere Fragen "Ja" gesagt. Die Geschichte ihrer Liebe haben sie Andreas Malessa erzählt.
Von Andreas Malessa -
Westliche BerichterstattungDer weiße Blick auf andere Kulturen
Unverändert blüht im westlichen Journalismus die kulturelle Anmaßung. Können wir wirklich die Welt aus der Sicht einer jemenitischen Hausfrau, einer Hirtin in Bhutan oder eines alten senegalesischen Fischers erzählen? Von Charlotte Wiedemann
Von Charlotte Wiedemann -
Integration in DeutschlandMigranten - hofiert und diskriminiert
Migranten verzweifelt gesucht? Lehrer, Polizisten, Steuerbeamte – besonders im öffentlichen Dienst sind neue Deutsche gefragt. Doch trotz besserer Berufschancen halten sich die Vorurteile hartnäckig. Von Astrid Prange
Von Astrid Prange -
Bier aus dem Heiligen LandKoscher und halal
Trotz aller politischen Konflikte braut eine christlich-arabische Familie in den Palästinensergebieten seit rund 25 Jahren erfolgreich Bier. Berücksichtigt werden neben muslimischen auch jüdische Ernährungsvorschriften. Ein Ortsbesuch von Jamal Saad
Von Jamal Saad -
Jerusalems AfrikanerFremdheit und Entfremdung
In seiner Analyse erläutert Yasser Qous, Sohn aus einer afrikanisch-palästinensischen Ehe, das Gefühl der Fremdheit der Afrikaner in ihrem Jerusalemer Umfeld der 1970er Jahre und die damalige Entfremdung der afrikanischen Gemeindemitglieder untereinander.
Von Yasser Qous -
Marokkos "High Atlas Foundation"Die Menschen vor Ort einbeziehen
Die "High Atlas Foundation" verbessert mit einem Agroforstprogramm zugunsten der Armen in Marokko die Lebensbedingungen der Menschen und die Umwelt. Der Schlüssel zum Erfolg liegt im partizipatorischen Ansatz, der Dorfbewohnern die Möglichkeit verschafft, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. Von Kerstin Opfer
Von Kerstin Opfer -
Joseph Croitoru: "Die Deutschen und der Orient"Von religiöser Verachtung bis ästhetischer Faszination
Mit seinem Buch gelingt es Joseph Croitoru die Fäden der deutschen Auseinandersetzung mit dem Orient aus politischer, wissenschaftlicher und literarischer Sicht zu verbinden und seiner Leserschaft in diesem Spagat einen fundierten Überblick unter den Postulaten der Aufklärung zu ermöglichen. Von Melanie Christina Mohr
Von Melanie Christina Mohr -
"Istanbul - Die Biographie einer Weltstadt"Haremsbilder und Schlachtenszenen
Auf fast tausend Seiten entwirft die britische Historikerin Bettany Hughes ein schillerndes Panorama der Geschichte Istanbuls. Bildreich schreibt sie von Kriegen und Schlachten, von Eunuchen und Haremsdamen, doch vom Alltagsleben und der städtebaulichen Entwicklung Istanbuls erfährt der Leser wenig. Von Ulrich von Schwerin
Von Ulrich von Schwerin -
Interview mit dem Anthropologen Dieter HallerTanger - vom Ende einer kosmopolitischen Ära
Vor zwei Jahren erschien die Studie "Tanger, der Hafen, die Geister, die Lust. Eine Ethnographie" des deutschen Anthropologen Dieter Haller. Die Journalistin Karima Ahdad sprach mit dem Forscher über den historischen Wandel der Stadt und den Konflikt zwischen Einheimischen und Zugezogenen.
Von Karima Ahdad -
Papst Franziskus besucht Arabische HalbinselNeuland Vereinigte Arabische Emirate
Zum ersten Mal überhaupt besucht ein Papst die Arabische Halbinsel. Für Franziskus sind die Vereinigten Arabischen Emirate ein Ort der Vielfalt der Kulturen. Aber vor allem sind sie ein Zugang ins Herz des Islam. Von Christoph Strack
Von Christoph Strack -
Die Zeitung "Migratory Birds"Sprachrohr für Geflüchtete aus aller Welt
Entstanden ist die Idee in einem griechischen Flüchtlingscamp: 15 junge Afghaninnen gründeten dort die "Migratory Birds" - als Lektüre von Flüchtlingen für Flüchtlinge. Schreiben als Schritt zur Selbstbestimmung. Gordon Wüllner berichtet.
Von Gordon Wüllner -
Palästinenser kritisieren Internetzensur in Israel"Sie haben Angst vor der Wahrheit"
Israel zensiert immer mehr Online-Posts von Palästinensern und schreckt auch nicht vor Verhaftungen zurück. Die Palästinenser wollen sich ihre Meinungsfreiheit nicht nehmen lassen und kämpfen für ihre digitalen Rechte. Von Tessa Fox
Von Tessa Fox
Meistgelesene Artikel
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Von Kino bis Street Art
Algeriens unabhängige Kunst-Avantgarde
-
Syriens Präsident Ahmed al-Scharaa
Der falsche Erlöser
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei