Gesellschaft
Themen
-
Öko-Islam in IndonesienKampf dem wachsenden Plastikmüll
Gemeinsam mit islamischen Organisationen kämpfen die indonesische Regierung und Greenpeace für weniger Einweg-Plastikprodukte. Werden Umweltkampagnen wirksamer, wenn sie religiös motiviert sind?
Von Rizki Nugraha, Ayu Purwaningsih -
Zuwanderung nach DeutschlandIntegration "made in Germany"
Erfolgreiche Integration, ein neues Markenzeichen Deutschlands? Während beim Bundesamt für Flüchtlinge anscheinend Chaos herrscht, läuft der Alltag für Zuwanderer besser als angenommen. Ein Blick auf positive Trends. Von Astrid Prange
Von Astrid Prange -
Interview mit Wafa'a AlsaidyEin Krieg auf Kosten des jemenitischen Volkes
Während sich die Kriegsparteien im Jemen mit dem Status Quo arrangiert haben, drohen immer mehr Zivilisten Armut, Krankheit und Hungertod. Darüber sprach Kai Schnier mit Wafa'a Alsaidy, Koordinatorin der Jemen-Mission der Hilfsorganisation "Ärzte der Welt".
Von Kai Schnier -
Exil-Türken in ThessalonikiEine Brücke zwischen Türken und Griechen
In der Schule haben sie gelernt, die Griechen seien "Feinde". Jetzt haben viele Exil-Türken in Thessaloniki Zuflucht gefunden. Florian Schmitz hat sich dort umgesehen und einige von ihnen getroffen.
Von Florian Schmitz -
Dialog der ReligionenDie "friedensstiftende Wirkung" von Religionen
Seit Montag treffen sich Religionsvertreter aus Asien im Auswärtigen Amt - darunter erstmals auch Vertreter der nicht-abrahamitischen Religionen: Hindus, Buddhisten, Shintoisten und Daoisten. Außenminister Maas will sie zum Dialog ermuntern und das friedensstiftende Potenzial von Religionen fördern. Von Christoph Strack
Von Christoph Strack -
Iran bei der Fußball-WM 2018Ein Volksfest mit Hindernissen
Der Auftritt der iranischen Fußball-Nationalmannschaft bei ihrer fünften WM-Teilnahme 2018 in Russland ist für die fußballbegeisterten Iraner weltweit ein Volksfest. Doch selbstgemachte Barrieren trüben die Feier. Farid Ashrafian informiert.
Von Farid Ashrafian -
Marokkos Fußball-Star Mehdi BenatiaDer Fels in der Brandung der Atlaslöwen
Zum ersten Mal seit 20 Jahren ist Marokko bei einer WM-Endrunde dabei. Zentrale Figur bei diesem Erfolg ist Abwehrchef Benatia, der für eine Qualifikation ohne Gegentore gesorgt hat. Von Bachir Amroune
Von Bachir Amroune -
Kultureller Wertewandel in JordanienDas langsame Erwachen
Was könnte in einer historisch jungen Stadt wie Amman zu einem Generationskonflikt führen? Derzeit bilden sich zwei kulturelle Generationskonflikte heraus, wobei eine neue kulturelle Identität der Unabhängigkeit mit einer politisierten ruralen und beduinischen Identität kollidiert. Von Yazan Ashqar
Von Yazan Ashqar -
Debatte in Tunesien über das Nichtfasten im RamadanEin Konsens, der keiner ist
Trotz der staatlich garantierten Gewissens- und Glaubensfreiheit beschäftigt der Streit um das Nichtfasten in der Öffentlichkeit die tunesische Gesellschaft bis heute. Ein Grund hierfür sind unklare Gesetzestexte, die viel Raum für Interpretationen zulassen. Von Ismail Dbara
Von Ismail Dbara -
Muslime in DeutschlandZuckerfest im Abendland
In einem christlich geprägten Land wie Deutschland leben und trotzdem islamische Traditionen beibehalten – geht das überhaupt? So feiern Muslime in Deutschland den Fastenmonat Ramadan. Von Nadine Berghausen
Von Nadine Berghausen -
Vom Mythos des "Zusammenpralls der Zivilisationen"Wie können wir Gegensätze überwinden?
Der "Zusammenprall der Zivilisationen" – oder die Idee, eine Zivilisation sei der anderen überlegen – ist ein alter und tief verwurzelter Mythos, der nicht nur Samuel P. Huntington, sondern selbst die Globalisierung und Revolution der Kommunikationstechnologien überlebt hat. Von Muhammed Nafih Wafy
Von Muhammed Nafih Wafy -
Türkische Migranten in DeutschlandKeine Integration ohne Anerkennung
In seinem Buch "Der ewige Gast" beschreibt der Journalist Can Merey am Beispiel seines Vaters, warum viele türkische Einwanderer in Deutschland nie ganz heimisch geworden sind. Damit erklärt er auch, warum am 24. Juni wohl erneut so viele Deutsch-Türken für Erdoğan stimmen werden. Von Ulrich von Schwerin
Von Ulrich von Schwerin
Meistgelesene Artikel
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Nass El Ghiwane
Troubadoure des alten und neuen Marokkos
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei