Gesellschaft
Themen
-
Tierschutz in MarokkoEin Herz für "Beldis"
Spätsommer in Agadir. Das islamische Opferfest wirft seine Schatten voraus. Während die Metzger ihre Messer wetzen, keimt im Niemandsland südöstlich der Stadt, in der einstigen Müllaufbereitungsanlage von Tikiouine, ein Modellprojekt, das das Leben zelebriert: "Dar Imouddar" – Haus der Tiere. Regina Keil-Sagawe hat sich dort umgesehen.
Von Regina Keil-Sagawe -
Stadionverbote für Frauen im IranUnter Ausschluss der Öffentlichkeit
Die iranische Frauenrechtlerin Darya Safai kämpft aus dem belgischen Exil dafür, dass Iranerinnen wieder in Sportstadien gehen dürfen. Kai Schnier hat sich mit ihr über scheinheilige Sportverbände, Khameneis unverbesserliches Regime und Safais Protest bei den Olympischen Spielen unterhalten.
Von Kai Schnier -
Interview mit dem Religionsgelehrten Seyed Mostafa Azmayesh"Mit dem Koran gegen die verkehrten Muslime"
Der iranische Religionsgelehrte Seyed Mostafa Azmayesh forscht seit Jahrzehnten über die Ursprünge und die Sprache des Korans. Ulrich von Schwerin hat mit ihm über seine Bemühungen gesprochen, einen neuen Zugang zum Koran zu entwickeln.
Von Ulrich von Schwerin -
Der syrische Flüchtling Nather Henafe Alali"Weswegen ich hier bin"
"Einmal fragte mich ein deutscher Künstler, warum die einen ihr Land verlassen, die anderen aber einfach dort bleiben und sterben. Er fragte ganz freundlich, aber in der Frage steckte etwas sehr Bitteres. So als fragte er mich, warum ich nicht brav in Syrien geblieben bin und auf meinen Tod gewartet habe", schreibt Nather Henafe Alali in seiner zweiten Kolumne.
Von Nather Henafe Alali -
Kristin Helberg: "Verzerrte Sichtweisen – Syrer bei uns""7-Punkte-Plan" für ein besseres Zusammenleben
Über eine halbe Million Menschen sind seit 2011 aus Syrien nach Deutschland geflohen. Wie nehmen Deutsche und Syrer einander wahr? Und wie kann ein friedliches Zusammenleben trotz sprachlicher und kultureller Unterschiede funktionieren? Mit ihrem neuen Sachbuch wirbt Kristin Helberg für mehr Mut und Sachlichkeit in der Flüchtlingsdebatte. Von Martina Sabra
Von Martina Sabra -
Muslime in der US-ArmeeLoyal und diskriminiert
Seit den Anschlägen vom 11. September haben es Muslime im amerikanischen Militär nicht leicht. Die rüden Attacken Donald Trumps gegen die Eltern eines gefallenen Soldaten sind da nur ein Beispiel von vielen. Einzelheiten von Brandon Conradis
Von Brandon Conradis -
Interview mit dem Islamwissenschaftler Michael KieferKritik an der DiTiB läuft ins Leere
Der Islamwissenschaftler Michael Kiefer kritisiert die öffentliche Aufregung um die Abhängigkeit der DiTiB von der türkischen Regierung. Im Interview mit Jannik Deckers warnt er davor, den türkischen Moscheenverband als Ansprechpartner zu verlieren.
Von Jannik Deckers -
Der syrische Flüchtling Nather Henafe Alali"Ich bin das Elend des 21. Jahrhunderts"
"Ich will kein Flüchtling sein. Und ich will nicht Thema eines Zeitungsartikels sein, in dem es nicht um mich als menschliches Wesen geht. Nennt mich ein interkontinentales historisches Ereignis oder einen Schmerzsturm, der durch diese elende Welt fegt, aber nennt mich nicht Flüchtling", schreibt Nather Henafe Alali in seiner Kolumne.
Von Nather Henafe Alali -
"Europäischer Islamophobie Report"Gefahr für das demokratische Fundament Europas
Zum ersten Mal haben Wissenschaftler einen umfassenden Überblick über anti-muslimischen Rassismus in 25 Ländern Europas vorgelegt. Seit dem Jahr 2015 sind Übergriffe gegen Muslime und ihre Einrichtungen deutlich angestiegen. Politik und Zivilgesellschaft müssen diese Entwicklung endlich ernst nehmen. Von Claudia Mende
Von Claudia Mende -
Hatice Durmaz über Ausgrenzung von Muslimen"Wie eine Reise ins Mittelalter"
Sie kämpft gegen antimuslimischen Rassismus: Hatice Durmaz, die Vorsitzende des "Rates Muslimischer Studierender und Akademiker", spricht im Interview mit Daniel Bax über salonfähigen Hass, Rechtspopulisten und Anfeindungen in Universitäten.
Von Daniel Bax -
Islam und GewaltSelbstermächtigte Dschihadisten
Hat der Islam ein Gewaltproblem? Mit ihrem Terror im Namen des Islam haben die Dschihadisten eine ganze Weltreligion in eine Legitimationskrise gestürzt. Dabei kannte die islamische Gelehrsamkeit durchaus Mechanismen, um Gewalt zu begrenzen. Doch im Zeitalter der Globalisierung funktionieren sie nicht mehr. Von Claudia Mende
Von Claudia Mende -
Flüchtlinge in DeutschlandÜberforderte Moscheen
Für ihre Glaubensbrüder und Glaubensschwestern, die vor Krieg und Chaos fliehen mussten, haben sie ihre Türen geöffnet. Doch viele deutsche Moscheen haben sich dabei übernommen. Aus Hamburg informiert Naomi Conrad.
Von Naomi Conrad
Meistgelesene Artikel
-
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei
-
Syriens Präsident Ahmed al-Scharaa
Der falsche Erlöser
-
"New Istanbul" in Berlin
Gastarbeiter-Türken vs. Braindrain-Türken