Gesellschaft
Themen
-
Islam und Erotik"Let's talk about Sex, Ali!"
Religion gilt oft als prüde und lustfeindlich. Ali Ghandour, Wissenschaftler am Graduiertenkolleg der Uni Münster, sieht das anders – und veröffentlichte ein Buch über Sex und Erotik aus der Sicht muslimischer Gelehrter. Mit Ghandour hat sich Lukas Wiesenhütter unterhalten.
Von Lukas Wiesenhutter -
ARD-Spielfilmtrilogie "Mitten in Deutschland: NSU"Schaut endlich hin!
Der NSU-Prozess schafft es kaum in die Schlagzeilen, die Fernsehtrilogie "Mitten in Deutschland" hat schlechte Quoten. Ob die Deutschen keine Aufklärung des Rechtsterrorismus wollen, fragt sich Sarah Judith Hofmann.
Von Sarah Judith Hofmann -
Ausbreitung der "Aleppo-Beule" in SyrienDie hässliche Fratze des Syrienkrieges
In Syrien ist die "Aleppo-Beule" auf dem Vormarsch - eine Infektionserkrankung, die von Mücken übertragen wird und sich rasend schnell in den Trümmmern der zerstörten Städte ausbreitet. Doch wie sooft im Syrienkonflikt schaut die westliche Öffentlichkeit weg. Von Stefan Buchen
Von Stefan Buchen -
Palmyra nach dem ISGeisel in Assads Spiel mit dem Westen
Für Palmyra sei Baschar al-Assad nicht besser als der IS. Das berühmte UNESCO-Weltkulturerbe komplett wieder aufzubauen, würde es in ein Disneyland verwandeln, meint die französische Historikerin Annie Sartre-Fauriat im Gespräch mit Sabine Oelze.
Von Sabine Oelze -
Deutsch-iranischer KulturaustauschPolitik der kleinen Schritte
Nachdem Mitte Januar 2016 die Sanktionen gegen den Iran aufgehoben wurden, streben Deutschland wie auch die iranische Jugend den Dialog und Austausch auf kultureller Ebene an. Über die Potenziale eines möglichen Kulturabkommens beider Länder sprach Dorothea Grassmann mit Ali Fathollah-Nejad.
Von Dorothea Grassmann -
Integration von Flüchtlingen in den ArbeitsmarktVom Flüchtling zum Arbeitnehmer - eine Mammutaufgabe
Um einen guten Job zu bekommen, müssen Flüchtlinge für den deutschen Arbeitsmarkt fit gemacht werden. Einige Firmen investieren in Pilotversuchen schon jetzt Zeit und Geld in die Kollegen von morgen - im kleinen Rahmen. Über kurz oder lang führt jedoch kein Weg an einem Zuwanderungsgesetz vorbei. Hintergründe von Thomas Kohlmann.
Von Thomas Kohlmann -
Interview mit der Sozialwissenschaftlerin Edit SchlafferMütter an vorderster Front gegen den Terror
"Mütterschulen" nennt sich ein österreichisches Präventionsprogramm zur Verhinderung potenzieller Nachwuchs-Dschihadisten. Edit Schlaffer, Gründerin der Organisation "Frauen ohne Grenzen", beschäftigt sich seit knapp zehn Jahren mit den Wurzeln islamistischer Radikalisierung. Dabei erkannte die 65-Jährige die Schlüsselrolle von Müttern. Mit ihr sprach Iris Mostegel.
Von Iris Mostegel -
Interview mit dem Islamgelehrten Ebrahim MoosaEin Islam für die Moderne
Vorstellungen über Apostasie oder Blasphemie als strafwürdige Verbrechen zeigen, dass islamisches Denken heute in einer politischen Theologie aus einer vormodernen Zeit gefangen ist. Das müsse durch kritisches Denken überwunden werden. Dabei sollten Muslime an ihr vielfältiges Erbe anknüpfen, meint Ebrahim Moosa im Gespräch mit Claudia Mende.
Von Claudia Mende -
Interview mit Imam Benjamin IdrizFür ein friedliches Miteinander der Religionen
Flüchtlinge sind eine Bereicherung für Deutschland. Denn sie führen Nicht-Muslime und Muslime zusammen und eröffnen neue Chancen für den interreligiösen und innerislamischen Dialog, meint Benjamin Idriz, Imam im oberbayrischen Penzberg. Mit ihm sprach Michael Erhardt.
Von Michael Erhardt -
Ermordeter italienischer Student in ÄgyptenInfame Schuldzuweisungen
Der Fall des im Februar in Kairo ermordeten italienischen Doktoranden und Journalisten Giulio Regeni hat internationale Bestürzung und Proteste ausgelöst. Die Behauptung, Regeni habe sich auf Weisung seiner Doktorväter in Gefahr begeben, ist eine ungeheuerliche Unterstellung, meint der französisch-libanesische Politologe Gilbert Achcar.
Von Gilbert Achcar -
Foto-Band "Afro-Iran"Die vergessene Minderheit vom Persischen Golf
Lange Zeit war wenig bekannt über die afro-iranische Minderheit am Persischen Golf. Der deutsch-iranische Fotograf Mahdi Ehsaei hat nun ihre Lebenswelten in Porträts dokumentiert. Marian Brehmer stellt das Buch vor.
Von Marian Brehmer -
Interview mit Yaşar Aydın zur Pressefreiheit in der TürkeiEine neue Dimension der Einschüchterung
Mit der staatlichen Zwangsaufsicht und Übernahme der regierungskritischen Zeitung "Zaman" hat die Türkei die Rechtsstaatlichkeit und Demokratie im Land ausgehebelt, meint der Türkei-Experte Yaşar Aydın im Gespräch mit Helena Baers.
Von Helena Baers
Meistgelesene Artikel
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Europa und Gaza
Die EU muss ihrer moralischen Verantwortung wieder gerecht werden
-
Interview mit dem Historiker David Motadel
Muslime als Lückenbüßer an der Ostfront
-
Berufung eines Antisemitismus-Beauftragten
Zeichen gegen Judenhass und Islamfeindlichkeit
-
Parlamentswahl in der Türkei
Erdoğans zweite Chance
-
Islam in Deutschland
So verbringe ich als Muslim mit meiner Familie Weihnachten