Kultur
Themen
-
Interview mit Etel AdnanArabisch-amerikanische Weltensammlerin
Sie gilt als Grande Dame der Nahost-Literatur. Etel Adnan lebt mit großer kosmopolitischer Selbstverständlichkeit. Orte, Sprachen, Kunstgenres – von klein auf bewegt sie sich in verschiedenen Welten. Nun hat die Documenta (13) die Poetin, Schriftstellerin und Malerin nach Kassel geführt.
Von Vera Kern -
Cinema Jenin in der West BankZwischen Hoffnung und Realität
Regisseur Marcus Vetter schildert in seinem Dokumentarfilm "Cinema Jenin" den Wiederaufbau des gleichnamigen Filmtheaters im Westjordanland. Es ist ein Projekt zwischen Hoffnung und Kriegsrealität.
Von Bernd Sobolla -
''Razor''-Filmproduktionen zu NahostScharf wie Rasierklingen
Seit zehn Jahren produzieren Razor Film aus Berlin Filme, die den Zuschauer aufrütteln und bewusst politische Tabus brechen. Mit "Paradise Now" und "Waltz with Bashir" schaffte die kleine Firma den Durchbruch.
Von Andrea Horakh -
Aman Mojadidi über zeitgenössische Kunst aus AfghanistanEigeninitiative gefragt
Afghanistan steht in diesem Jahr erstmals im Zentrum der Documenta (13), die nun ihre Tore in Deutschland geöffnet hat. Aman Mojadidi ist Kurator der Außenstelle der Documenta in Kabul. Ein Gespräch über die Herausforderungen für die zeitgenössische afghanische Kunst.
Von Martin Gerner -
Interview mit dem Filmemacher Alexander Brief
''Tracks of Cairo'' - Klangspuren der Revolte
Die Dokumentation "Tracks of Cairo" der Filmemacher Alexander Brief und Johannes Roskamm eröffnet tiefe Einblicke in die unangepasste moderne Rock- und Pop-Musikszene am Nil. Ein Gespräch mit Alexander Brief über die Protagonisten des Films und die Situation ägyptischer Künstler vor und nach dem Sturz Mubaraks.
Von Katharina Goetze -
''Mahatat''-Tanzprojekt in Kairo
Stehen bleiben, tanzen!
"Stop and Dance" ist ein ambitioniertes interkulturelles Tanzprojekt, das die Mobilität von Straßenkunst in Ägypten gezielt fördern will.
Von Amira El Ahl -
Der Film ''Tracks of Cairo''Tönendes Tagebuch der Revolution
Im Januar 2011 brach der Filmemacher Alexander Brief nach Kairo auf, um zusammen mit dem Ethnologen Johannes Roskamm eine Dokumentation über die aktuelle Musikszene Kairos zu drehen. Kurz nach der Ankunft kam es zu den ersten Massenprotesten auf dem Tahrir-Platz. Ganz ungeplant wurde "Tracks of Cairo" zu einem ebenso musikalischen wie politischen Tagebuch.
Von Stefan Franzen -
Spielfilm ''Les Chevaux de Dieu'' von Nabil AyouchGeächtet und vergessen
In seinem neuen Film "Les Chevaux de Dieu" geht der marokkanische Regisseur Nabil Ayouch der Frage nach, welche Gründe neben Armut und gesellschaftlichem Ausschluss dazu führen, sich als junger Mensch dem Terrorismus zuzuwenden.
Von Sonja Hegasy -
Ravid Kahalanis ''Yemen Blues''''Deine Sprache ist meine Sprache''
Ravid Kahalani ist Israeli, seine Familie stammt jedoch aus dem Jemen. Mit seiner Band "Yemen Blues" schöpft er aus dem Reichtum jüdischer und arabisch-muslimischer Musiktraditionen und überwindet dabei nationale, ethnische und religiöse Grenzen.
Von Lewis Gropp -
Das palästinensische Trio Khoury''Unsere Kunst ist nicht politisiert''
Die palästinensischen Brüder Elia, Basil und Osama Khoury musizieren seit nunmehr einem Jahrzehnt als Familien-Trio. Mit Oud, Qanun und Violine schlagen sie Brücken zwischen klassischen westlichen und orientalischen Musikwelten.
Von Suleman Taufiq -
Ausladung Daniel Barenboims in QatarWasser auf die Mühlen der Normalisierungsgegner
Die Ausladung des israelischen Stardirigenten Daniel Barenboim in Qatar grenzt an einen Skandal. Es unterstützt die arabischen Gegner des Friedensprozesses mit den Israelis und setzt in kulturpolitischer Hinsicht ein verheerendes Zeichen.
Von Fakhri Saleh -
Der iranische Schriftsteller Amir Hassan CheheltanKriminelle Symbiose
Der iranische Schriftsteller Amir Hassan Cheheltan will in seinen Romanen auf ein fatales Muster der iranischen Zeitgeschichte aufmerksam machen: Immer wieder bedienen sich die Machthaber der Schläger- und Mörderbanden aus der Unterwelt, um rücksichtslos ihre Ziele durchzusetzen.
Von Stefan Buchen
Meistgelesene Artikel
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Fotografie in Syrien
Ein obsessiver Archivar
-
Hörspiel „Damaskus danach“
Was bleibt, wenn der Diktator fällt
-
Entwaffnung der Hisbollah im Libanon
Nasrallah auf den Pigeon Rocks
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?