Kultur
Themen
-
Libysche Autoren im ExilAktive Hilfe für die Aufständischen
Aufgrund der Unterdrückung des kulturellen Lebens unter Gaddafis Diktatur leben libysche Schriftsteller schon seit Jahrzehnten vor allem im Exil. Mit dem Aufstand aber hat sich auch für sie alles geändert.
Von Susannah Tarbush -
Jacob Bender: ''Out of Córdoba''Das jüdisch-islamische Erbe von Córdoba
Die beiden größten Denker des islamischen Spanien waren der Muslim Ibn Rushd und der Jude Moses Maimonides. In seinem Film "Out of Córdoba" zeichnet Jacob Bender den Lebensweg der beiden als ein Gegenentwurf des Kampfes der Kulturen nach.
Von Lewis Gropp -
Kunstfernsehen für den Nahen Osten
Hieronymus Bosch in Abu Dhabi
Der innovative TV-Sender ikonoTV bringt Kunst auf die Mattscheibe. In den Genuss des Programms kommt man bisher ausschließlich in arabischsprachigen Ländern.
Von Sebastian Blottner -
Die Galerie ''The Hangar" in BeirutDie Stadt, der Bus und der Tod
"The Hangar" gehört zu den Beiruter Galerien, deren Arbeit auch politisch ist. Die Künstler nehmen Bezug auf die von Gewalt geprägte jüngere Geschichte ihres Landes und machen Menschen mit zeitgenössischer Kunst bekannt, die sonst mit der kulturellen Moderne kaum in Berührung kommen.
Von Kersten Knipp -
Die ägyptische Frauen-Metal Band ''Mascara''Raue Klänge gegen Stereotype und Klischees
Massive Scar Era, kurz: "Mascara" genannt, ist die erste erfolgreiche ägyptische Heavy-Metal Band, die fast nur aus jungen Frauen besteht. Im Interview mit Kristin Jankowski sprechen sie über gute Musik, gesellschaftliche Vorurteile und ihren Traum, bald auch in Deutschland auftreten zu können.
Von Kristin Jankowski -
Iranische ''Enzyklopädie für Kinder und Jugendliche''Der vorletzte Buchstabe des Alef-ba
Ihre Mutter war Deutsche, der Vater Perser. Touran Mirhadi wuchs im Iran Reza Shahs auf und leitet heute eines der bedeutendsten Projekte der iranischen Lexikographie: die "Enzyklopädie für Kinder und Jugendliche" ist zugleich wissenschaftliche Pionierleistung und Ausdruck der Vitalität der Zivilgesellschaft.
Von Alessandro Topa -
Junge arabische Künstler und sozialer ProtestWind des Wandels
Dass sich die arabische Jugend bereits seit langem äußerst kritisch mit den herrschenden gesellschaftlichen Verhältnissen in ihren Ländern auseinandersetzt, zeigt sich deutlich an vielen künstlerischen Produktionen dieser Generation.
Von Charlotte Bank -
Asghar Farhadis Film ''Nader und Simin''Ein ''Clash der Klassen''
Nach seinem Triumph auf der Berlinale fallen Vergleiche mit den ganz Großen der Filmbranche, wie etwa mit Bergman und Antonioni, Cassavetes und Altman. Dabei ist Asghar Farhadis Kino in erster Linie ein Seismograph der gesellschaftlichen Krise im Iran.
Von Amin Farzanefar -
Persepolis: Iran und das persische ErbeSpielball der Nationalisten
Machtkampf unterm Sonnendach: Ahmadinedschads Stabschef Esfandiar Rahim Maschaei versucht, die Gesellschaft mit neuen Ideen zu begeistern. Dafür plündert er auch die persische Vorgeschichte. Warum kommen jedes Jahr mehr Iraner nach Persepolis? Ist es Stolz – oder Sehnsucht?
Von Elisabeth Kiderlen -
Das German Women Jazz OrchestraJazzpremiere in Gaza
Mit einem viel beachteten Konzert beendete das German Women Jazz Orchestra seine Nahost-Tournee. Es war das erste deutsche Jazzkonzert in Gaza-Stadt überhaupt. Musikkonzerte finden nur noch selten statt, seit die Hamas an der Macht ist.
Von Tania Krämer -
Interview mit Rafik Schami''Die Langatmigkeit des Aufstands überrascht mich''
Die syrische Opposition ist nur durch eine momentane Fronteinheit gegen Präsident Assad geeint, meint der deutsch-syrische Schriftsteller Rafik Schami. Sobald das Regime schwächelt, besteht die Gefahr eines Bürgerkriegs.
Von Anne Allmeling -
Interview mit Sayed KashuaGleichheit in allen Lebensbereichen
Der in Israel bekannte Autor Sayed Kashua behandelt in seinen Werken das Leben der arabischen Bevölkerung in Israel. Ein Gespräch über seinen neuen Roman gesprochen, in dem es um das Zusammenleben verschiedener Nationalitäten und Religionen in Israel geht.
Von Nader Alsarras
Meistgelesene Artikel
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Lamm-Kutteln im Fadenkreuz der EU
"Kokorec, ohne dich geht es nicht"
-
Fotografie in Syrien
Ein obsessiver Archivar
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
"New Istanbul" in Berlin
Gastarbeiter-Türken vs. Braindrain-Türken