Kultur
Themen
-
Tahrir Tales: Plays from the Egyptian RevolutionDas Drama der Proteste
Trotz des Titels "Tahrir Tales: Plays from the Egyptian Revolution" beschränken sich die von Rebekah Maggor und Mohammad Albakry übersetzten und herausgegebenen Werke nicht nur auf die Ereignisse vom Januar und Februar 2011 auf dem legendären Platz im Zentrum Kairos. Von Marcia Lynx Qualey
Von Marcia Lynx Qualey -
Buchmesse in Somaliland"Somalinimo" in Hargeisa
Die Buchmesse am Horn von Afrika ist für die junge Republik Somaliland der kulturelle Höhepunkt des Jahres: "Somalinimo" für alle - Lesungen, Diskussionen, Konzerte - und Besucher aus der ganzen Welt. Eine Reportage von Michaela Maria Müller
Von Michaela Maria Müller -
Türkische Dokumentarfilme auf der Dok LeipzigUngehorsam in allen Lebenslagen
Der Länderfokus des 59. Festivals für Animations- und Dokumentarfilm in Leipzig beschäftigte sich mit der Türkei. Zahlreiche Filme und Diskussionen zeigten, wie es um die Kultur- und Filmszene in dem derzeit von heftigen Konflikten gespaltenen Land steht. Von Madeleine Prahs
Von Madeleine Prahs -
Homoerotische Dichtung im Islam"Der Liebe verfallen, dem Wahnsinn zur Beute"
Wer sich mit der Lyrik im islamischen Kulturraum zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert beschäftigt, stößt unweigerlich auf die Frage, welche Rolle die Homoerotik zu jener Zeit gespielt hat. Ein herausragendes Beispiel hierfür sind die Poeten Rumi und Babur. Von Melanie Christina Mohr
Von Melanie Christina Mohr -
Flüchtlinge in DeutschlandDer Schönheitssalon als Begegnungsort
Wer in Deutschland zum Frisör geht, den erwartet zumeist nur Smalltalk. Ganz anders im "Grand Beauty Salon", den die Künstlerin Frauke Frech initiiert hat: Hier arbeiten Schönheitsexperten, die aus unterschiedlichsten Krisenregionen geflohen sind. Von Natalie Göltenboth
Von Natalie Göltenboth -
Ausstellung "Art Nomads - Made in the Emirates"Verschleierte Skelette
Die Ausstellung "Art Nomads – Made in the Emirates", die jetzt im Berliner Kunstquartier Bethanien gezeigt wird, gewährt einen seltenen Einblick in die lokale Kunstszene der Vereinigten Arabischen Emirate. 20 Künstler sind mit ihren Arbeiten vertreten. Von Gero Schließ
Von Gero Schliess -
Interview mit dem iranischen Schriftsteller Abbas Maroufi"Am schlimmsten ist die Selbstzensur"
Abbas Maroufi, 1957 in Teheran geboren, war einer der angesehensten Schriftsteller im Iran, als er 1996 seine Heimat in Richtung Deutschland verließ. Nur dank der Intervention des deutschen Schriftstellerverbandes PEN und der Fürsprache von Günter Grass gelang ihm die Ausreise. Mit Maroufi hat sich Volker Kaminski unterhalten.
Von Volker Kaminski -
Çiğdem Aslans "A Thousand Cranes"Mitten ins Herz
Çiğdem Aslans neuestes Album "A Thousand Cranes" – erschienen beim Berliner Independent-Asphalt Tango Records – lässt eine Zeit erklingen, in der Musik und Kulturen zu einem Fest des Lebens zusammenfanden. Von Richard Marcus
Von Richard Marcus -
Die tunesische Rapperin Boutheina El AlouadiRap gegen Sexismus und Salafisten
Mit zehn Jahren übte sie Breakdance in einer Moschee, mit 16 fing sie an zu rappen: Boutheina El Alouadi ist eine der wenigen professionellen und politisch couragierten Rapperinnen in Tunesien. Dort hat sie ihren Traum verwirklicht – und dennoch will sie ihr Land verlassen. Von Julia Neumann
Von Julia Neumann -
Der Künstler Michael Buthe"Mein inneres Marrakesch"
Arabischer Prinz, Zauberer, Zeremonienmeister und Reisender zwischen den Welten: Michael Buthe (1944–1994) gehört zu den schillerndsten Figuren der deutschen Kunstszene und lebte in den 1970er Jahren zwischen Köln und Marrakesch. Natalie Göltenboth stellt den Künstler vor.
Von Natalie Göltenboth -
Deutschland bei der Buchmesse IstanbulZeichen der Solidarität mit Lesern
Deutschland ist Ehrengast bei der Internationalen Buchmesse in Istanbul. Einen besseren Zeitpunkt dafür könnte es nicht geben – trotz oder gerade wegen der politischen Dissonanzen. Einzelheiten von Karen Krüger
Von Karen Krüger -
Zum Tode des "Clowns von Aleppo"Wenn das Lachen stirbt
Anas al-Basha brachte die Kinder im syrischen Bürgerkrieg zum Lachen - wenn auch nur für einen kurzen Moment. Jetzt ist er bei einem Luftangriff in Aleppo getötet worden. Von Dunja Ramadan
Von Dunja Ramadan
Meistgelesene Artikel
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
-
Syriens Präsident Ahmed al-Scharaa
Der falsche Erlöser
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Proteste in Marokko
„Die Gen Z hat die politische Elite überrascht“
-
Repressionen gegen kurdische Medien in der Türkei
Journalismus im Ausnahmezustand