Kultur
Themen
-
Arabischer Booker-Preis für "Frankenstein in Bagdad"Jenseits von Gut und Böse
Der Roman "Frankenstein in Bagdad" von Ahmad Saadawi gewinnt den arabischen Booker-Preis 2014. Khaled Hroub stellt den Roman vor.
Von Khaled Hroub -
Politische Kunst"Tahrir/Taksim" - eine neue Protestkultur?
2011 und 2013 brachen in zwei der größten und bedeutendsten Metropolen der Islamischen Welt Unruhen aus. Wie sich die Kunstszene in Kairo und Istanbul politisierte und den öffentlichen Raum für sich beanspruchte, berichtet Amin Farzanefar.
Von Amin Farzanefar -
Rosa Yassin Hassans Roman "Wächter der Lüfte"Im Kreislauf der Gewalt
Die syrische Autorin Rosa Yassin Hassan eröffnet in ihrem Roman "Wächter der Lüfte" einen tiefen Einblick in die schwierige Lebenssituation der Zivilbevölkerung vor dem Hintergrund von Bürgerkrieg und Gewalt. Von Volker Kaminski
Von Volker Kaminski -
Interview mit dem Komponisten Marc SinanEin Bartók der Turkmusik
Das bekannteste Turkvölker-Epos und die dazugehörige Musik bilden die Grundlage für Marc Sinans neues dokufiktionales Musiktheater "Dede Korkut – Die Kunde von Tepegöz". Astrid Kaminski hat sich mit dem Komponisten unterhalten.
Von Astrid Kaminski -
Musik und Macht im IranInstrumentalisierte Klänge
In ihrem Essay beleuchtet Maria Koomen das politische und religiöse Spannungsfeld, in dem sich Musik in der Islamischen Republik seit der Revolution von 1979 bis heute bewegt.
Von Maria Koomen -
Interview mit Nadeem AslamSchatten der Vergangenheit
Mit "Der Garten der Blinden" legt der britisch-pakistanische Schriftsteller Nadeem Aslam seinen vierten Roman vor, in dem er die Zeit unmittelbar nach den Anschlägen des 11. September aus der Perspektive einer pakistanischen Familie schildert, die in den anschließenden Krieg gegen Afghanistan hineingezogen wird. Claudia Kramatschek hat sich mit Aslam unterhalten.
Von Claudia Kramatschek -
Kinder- und Jugendbuchhandlung Hakawati in AmmanSehnsucht nach spannenden Geschichten
Seit seiner Gründung vor zehn Jahren ist der Buchladen Hakawati zu einer Institution in der jordanischen Hauptstadt geworden. Nirgendwo sonst gibt es eine derartige Fülle an Kinder- und Jugendbuchliteratur für junge Leser. Caudia Mende hat sich dort umgesehen.
Von Claudia Mende -
Kunst und Kritik in der TürkeiDen Sultan auf die Schippe nehmen
Die Türkei geht seit einem Jahr durch eine ihrer größten politischen Krisen - für die Kunstszene eine Chance, sich auszuleben und auf kreative Weise Protest zu üben. Oft hat das jedoch schwerwiegende Folgen. Aus Istanbul informiert Senada Sokollu
Von Senada Sokollu -
Interview mit der ägyptischen Autorin Mansura EseddinEine Allegorie der Diktatur
Die prominente ägyptische Journalistin und Schriftstellerin Mansura Eseddin hat die Revolution am Nil in Essays, Kurzgeschichten und in ihrem neuen Roman literarisch verarbeitet. Arian Fariborz hat sich mit ihr in Kairo unterhalten.
Von Arian Fariborz -
Jugend im iranischen KinoGeneration des Zwiespalts
"Darband" und "Sar be Mohr" sind zwei neue iranische Spielfilme, die tiefe Einblicke in die modernen Lebenswelten junger Iraner eröffnen und ihre Zerrissenheit in der Islamischen Republik verdeutlichen. Massoud Schirazi hat die beiden Filme in Teheran gesehen.
Von Massoud Schirazi -
Der syrische Maler Tammam Azzam"Ich, der Syrer"
"Ich, der Syrer" lautet der Titel einer Ausstellung von Tammam Azzam, die Anfang 2014 in Beirut und London zu sehen war. Mit ausgewählten Werken dieses Projektes nimmt der syrische Maler und Digitalkünstler jetzt an verschiedenen internationalen Kunstschauen teil. Martina Sabra hat Tammam Azzam in Beirut getroffen.
Von Martina Sabra -
Türkisches Musikkollektiv Bandista"Jeder Widerstand hat seinen eigenen Klang"
Das Musikkollektiv Bandista verbindet Ska, Dub und Ethno-Klangwelten mit einer linken politischen Botschaft. Mit ihren eingängigen Melodien und Rhythmen sind sie ein unverzichtbarer Teil der Straßenproteste in der Türkei geworden. Von Ceyda Nurtsch
Von Ceyda Nurtsch
Meistgelesene Artikel
-
Fotografie in Syrien
Ein obsessiver Archivar
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Hörspiel „Damaskus danach“
Was bleibt, wenn der Diktator fällt
-
Interview mit dem algerischen Schriftsteller Boualem Sansal
"Den Islam den Islamisten wegnehmen!"
-
Sansals Roman "2084: Das Ende der Welt"
Eine Form von Tyrannei
-
Entwaffnung der Hisbollah im Libanon
Nasrallah auf den Pigeon Rocks