Kultur
Themen
-
Interview mit der ägyptischen Autorin Mansura Eseddin
Eine Allegorie der Diktatur
Die prominente ägyptische Journalistin und Schriftstellerin Mansura Eseddin hat die Revolution am Nil in Essays, Kurzgeschichten und in ihrem neuen Roman literarisch verarbeitet. Arian Fariborz hat sich mit ihr in Kairo unterhalten.
Von Arian Fariborz -
Jugend im iranischen Kino
Generation des Zwiespalts
"Darband" und "Sar be Mohr" sind zwei neue iranische Spielfilme, die tiefe Einblicke in die modernen Lebenswelten junger Iraner eröffnen und ihre Zerrissenheit in der Islamischen Republik verdeutlichen. Massoud Schirazi hat die beiden Filme in Teheran gesehen.
Von Massoud Schirazi -
Der syrische Maler Tammam Azzam
"Ich, der Syrer"
"Ich, der Syrer" lautet der Titel einer Ausstellung von Tammam Azzam, die Anfang 2014 in Beirut und London zu sehen war. Mit ausgewählten Werken dieses Projektes nimmt der syrische Maler und Digitalkünstler jetzt an verschiedenen internationalen Kunstschauen teil. Martina Sabra hat Tammam Azzam in Beirut getroffen.
Von Martina Sabra -
Türkisches Musikkollektiv Bandista
"Jeder Widerstand hat seinen eigenen Klang"
Das Musikkollektiv Bandista verbindet Ska, Dub und Ethno-Klangwelten mit einer linken politischen Botschaft. Mit ihren eingängigen Melodien und Rhythmen sind sie ein unverzichtbarer Teil der Straßenproteste in der Türkei geworden. Von Ceyda Nurtsch
Von Ceyda Nurtsch -
Arabische Welt
Die Sprache als letztes Bindeglied
Politisch, ökonomisch und religiös gehen die arabischen Länder unterschiedliche Wege. Die einst beschworene Einheit ist Geschichte. Nur eines verbindet sie noch miteinander: die arabische Sprache. Von Kersten Knipp
Von Kersten Knipp -
Mohammad Malas' Film "Ladder to Damascus"
Zwischen Traum und Trauma
Dem renommierten syrischen Filmemacher Mohammad Malas ist mit "Ladder to Damascus" ein Film gelungen, der ohne Gewaltszenen die ganze Tragik des syrischen Konfliktes zeigt. Von Charlotte Bank
Von Charlotte Bank -
Libanesisches Magazin "The Outpost"
Fahrplan in eine unzensierte Welt
Bereits ein Jahr seit ihrer Gründung stößt das neue panarabische Magazin "The Outpost" aus Beirut inzwischen auch international auf Resonanz. Astrid Kaminski hat sich das Magazin näher angesehen und über das Erfolgsrezept der Zeitschrift mit Chefredakteur Ibrahim Nehme unterhalten.
Von Astrid Kaminski -
Andrea Hiratas Roman "Die Regenbogentruppe"
Dichtung und Wahrheit auf Malaiisch
In Indonesien dürfte wohl kaum bekannt sein, dass Andrea Hiratas Buch, das als erster indonesischer Roman im Ausland so erfolgreich ist, eine deutlich andere Version ist als die, die man auf Indonesisch gelesen hat. Von Bettina David
Von Bettina David -
Interview mit dem iranischen Filmemacher Reza Dormishian
Die Wut einer ganzen Generation
Reza Dormishians Spielfilm "Asabani Nistam!" handelt von der Frustration iranischer Jungendlicher während der Regierungszeit Ahmadinedschads. Obwohl der Film Publikumsliebling beim diesjährigen iranischen Fajr-Filmfestival war, wurde er trotzdem aus dem Wettbewerb entfernt. Darüber hat sich Igal Avidan mit dem Regisseur unterhalten.
Von Igal Avidan -
Buchtipp: "Zeitgenössische Künstler - Arabische Welt"
Annäherungen an die Wirklichkeit
Das Buch "Zeitgenössische Künstler - Arabische Welt" zeigt die unterschiedlichen Positionen arabischer Künstler zu den Umbrüchen in ihren Ländern auf. Kersten Knipp hat es gelesen.
Von Kersten Knipp -
Syriens oppositionelle Schriftsteller
Kampf gegen Unterdrückung und Zensur
Syrische Schriftsteller haben im Exil einen neuen Verband gegründet. Ihr Ziel ist es, die reiche literarische Tradition des Landes fortzuführen - und die Schrecken des Krieges in Literatur zu bannen.
Von Joseph Croitoru -
Zum Tode des libanesischen Dichters Unsi al-Hadj
Mitbegründer des arabischen Surrealismus
Im Alter von 77 Jahren ist der libanesische Dichter Unsi al-Hadj am letzten Dienstag gestorben. Er zählte neben Adonis und Mahmoud Darwisch zu den Pionieren des modernen arabischen Gedichts. Ein Nachruf von Suleman Taufiq
Von Suleman Taufiq
Meistgelesene Artikel
-
Fatima Daas' preisgekrönter Roman "Die jüngste Tochter“
Bekenntnisse einer Muslimin
-
Islamisten und die politische Linke
Fragwürdige Allianzen
-
Ägyptischer Aktivist überraschend „begnadigt“
Alaa Abd El-Fattah ist frei
-
Ägyptens Armee und die Revolution
Einmalige Allianz
-
Der syrische Maler Tammam Azzam
"Ich, der Syrer"
-
Besuch in Kafranbel
Auf den Spuren der syrischen Revolution