Kultur
Themen
-
Interview mit dem algerischen Regisseur Nadir Moknèche
Ein dunkler Thriller
Nadir Moknèche thematisiert in seinem neuen Film Noir "Goodbye Morocco" den Kampf um Selbstbestimmung inmitten der Hoffnungslosigkeit einer Gesellschaft. Benjamin Stora sprach mit ihm über die Rolle der Frau in der arabischen Welt, Homosexualität und interreligiöse Ehen.
Von Benjamin Stora -
Arabisches Jugendorchester
Musik gegen Hoffnungslosigkeit
Das weltweit einzige panarabische Jugendorchester traf sich in Berlin. Musik stand im Mittelpunkt der Arbeitsphase. Aber auch der Austausch über die Lage zu Hause – über Politik, Hoffnungen und Befürchtungen. Von Peter Zimmermann
Von Peter Zimmermann -
Interview mit der Sängerin Youssra El Hawary
Mit dem Akkordeon gegen Mauern
Youssra El Hawary wurde mit ihrem Song "El Soor" Anfang 2012 schlagartig berühmt. Auf humorvolle Weise setzt sich die junge Ägypterin in ihren Liedern mit den gesellschaftlichen und politischen Zuständen am Nil kritisch auseinander. Mit ihr sprach Marian Brehmer.
Von Marian Brehmer -
Zülfü Livanelis Roman ''Serenade für Nadja''
Eine türkische Ringparabel
Der türkische Komponist, Sänger und Autor Zülfü Livaneli beleuchtet in seinem neuen Roman "Serenade für Nadja" eindrucksvoll die deutsch-türkische Vergangenheit im Kontext eines Flüchtlingsdramas und einer Liebesgeschichte. Astrid Kaminski hat das Buch gelesen.
-
Fadhel Jaibis Theaterstück ''Tsunami''
Warnung vor der schwarzen Welle des Islamismus
In seinem ersten Bühnenstück nach dem Umsturz in Tunesien warnt Theaterregisseur Fadhel Jaibi vor der islamistischen Gefahr. Doch lässt Jaibis "Tsunami" die subtile Analyse und Kritik früherer Stücke vermissen, meint Sarah Mersch.
Von Sarah Mersch -
Tanztheater ''Moha der Gedächtnisbaum''
Narrenfreiheit, Narrenweisheit
Vor über 30 Jahren verfasste der marokkanische Autor Tahar Ben Jelloun seinen zeitlosen, gesellschaftskritischen Roman "Der Gedächtnisbaum". Nun hat eine deutsch-marokkanische Theatergruppe das Thema des Buches aufgegriffen, das nach wie vor hochaktuell ist. Von Laura Overmeyer
Von Laura Overmeyer -
Arabische Comics
Von Micky Maus bis Handala
Die Micky Maus ist knallig und farbenfroh. Schwarz und weiß sind die Farben von Handala. Der arabische Comic ist eine kunstvolle, vielfältige Ausdrucksform. Er ist eine beliebte Kinderlektüre, soll Bildung vermitteln und ist ein Mittel zur politischen Kritik. Anna Gabai informiert.
Von Anna Gabai -
Schriftsteller in Ägypten
Literatur im Aufbruch
Aktuelle Romane aus Ägypten erzählen davon, wie die Menschen ums tägliche Überleben kämpfen, unter Staatsgewalt und Korruption leiden und sich mit Tricks und Humor durchs Leben mogeln. Susanne Schanda stellt einige namhafte Autoren und ihre literarischen Werke vor.
Von Susanne Schanda -
Bliss Festival & Ein Blick Iran: ''Sag Moin und Salam''
Gemeinsam gegen Feindbilder
Ein Bayer, ein Exiliraner und ein persischer Sänger – beim "Bliss Festival" in Hamburg wird mit Klischees gebrochen. Hinter unserem Iran-Bild liegt eine Kultur, die berührt. Von Marian Brehmer
Von Marian Brehmer -
Interview mit Nuruddin Farah
Eine Stimme für Somalia
Der Somalier Nuruddin Farah zählt zu den bedeutendsten literarischen Stimmen Afrikas. Mit seinen Büchern gibt er den Menschen in seinem Land eine Stimme. Mehrfach war er im Gespräch für den Literaturnobelpreis. Mit ihm hat sich Philipp Sandner unterhalten.
Von Philipp Sandner -
Musiker im Iran
Grauzone statt Rampenlicht
Seit der islamischen Revolution erlebt die Musikszene im Iran ein Auf und Ab. Zeitweise war sie verboten, heute ist sie beliebter denn je. Aber viele Musiker wandern auf einem schmalen Grat zwischen Kritik und Zensur. Bamdad Esmaili berichtet.
Von Bamdad Esmaili -
Interview mit Khalid al-Khamissi
''Der revolutionäre Prozess gewinnt an Kraft''
Bestseller-Autor Khaled al-Khamissi ist einer der scharfsinnigsten Beobachter der ägyptischen Gesellschaft. Jetzt stellte er seinen zweiten Roman vor. Bettina Kolb sprach mit dem Schriftsteller über eine Revolution, die nicht zu Ende ist.
Von Bettina Kolb
Meistgelesene Artikel
-
Islamisten und die politische Linke
Fragwürdige Allianzen
-
Fatima Daas' preisgekrönter Roman "Die jüngste Tochter“
Bekenntnisse einer Muslimin
-
Ägyptischer Aktivist überraschend „begnadigt“
Alaa Abd El-Fattah ist frei
-
Geflüchtete in Ägypten
„Wir sind in einem rechtlichen Vakuum“
-
Protestflotte „Global Sumud Flotilla“
Kurs auf Gaza
-
Stadtpolitik in Kairo
Zu Fuß gehen unerwünscht