Kultur
Themen
-
Assaf Gavrons Roman "Auf fremdem Land"Zurück zur Natur
Während die Friedensgespräche zwischen Israelis und Palästinensern wieder einmal ins Stocken geraten sind, hat der israelische Bestsellerautor Assaf Gavron einen Roman veröffentlicht, in dem er den Ausbau eines illegalen Siedlungsstützpunkts mitten im Westjordanland thematisiert. Von Volker Kaminski
Von Volker Kaminski -
Interview mit der kurdischen Sängerin Aynur DoğanDen Windstößen widerstehen
Aynur Doğan singt auf Türkisch und Kurdisch und eckt mit ihren politisch ambitionierten Songs bewusst an. Ihr letztes Album "Rewend" handelt vom Unterwegssein und von Heimatverbundenheit. Marian Brehmer hat sich mit ihr unterhalten.
Von Marian Brehmer -
Interview mit dem Filmproduzenten Roman Paul"Es geht nicht nur um Unterdrückung"
"Das Mädchen Wadjda" ist der erste Kino-Spielfilm, der je in Saudi-Arabien gedreht wurde - ausgerechnet von einer Frau. Der Berliner Roman Paul hat den Film produziert und dabei schöne und irritierende Momente erlebt, wie er im Gespräch mit Bernd Sobolla erzählte.
Von Bernd Sobolla -
Buchhändler in KairoEin lebensgefährlicher Job
Edouard Lambelet, Inhaber der berühmten deutschen Buchhandlung Lehnert & Landrock in Kairo, hat die jüngste Gewalteskalation in der Stadt aus nächster Nähe erlebt. Einzelheiten von Holger Heimann
Von Holger Heimann -
Interview mit Sidi Larbi Cherkaoui"Ich vermische die Kulturen nicht, ich übersetze"
In seinen Choreographien verbindet der marokkanisch-belgische Choreograph Sidi Larbi Cherkaoui Elemente aus verschiedenen Kulturen, Religionen und Kunststilen. Mit Ceyda Nurtsch sprach er über den Einfluss der marokkanischen Kultur auf seine Kunst.
Von Ceyda Nurtsch -
Musikalischer Friedensbotschafter Davide MartelloDer Piano-Mann vom Taksim-Platz
Davide Martello wurde über Nacht berühmt: Der Deutsch-Italiener spielte umringt von Demonstranten und Polizisten auf dem Taksim-Platz in Istanbul. Jetzt setzt er seine Tour mit der Friedensbotschaft fort. Von Julian Tompkin
Von Julian Tompkin -
Irakische TheaterszeneErst Lehrtheater, dann die Kunst
Im Irak hat sich seit einigen Jahren die Theaterlandschaft wieder belebt. Irakische Schauspieler treten auch auf Gastspielen in Deutschland auf. Astrid Kaminski traf die beiden Theatermacher Ihsan Othmann und Sinan Al Azzawi zu einem Gespräch zwischen Berlin, Erbil und Bagdad über Gemeinsamkeiten, Unterschiede und den ganz normalen Gastspielwahnsinn.
Von Astrid Kaminski -
Musikgruppe CyminologyJazz im orientalischen Gewand
Persische Lyrik aus 1001 Nacht prallt auf urbanen Jazz der modernen Welt, und beide vertragen sich ganz wunderbar. Das ist die Geheimwissenschaft der vierköpfigen Berliner Band Cyminology. Von Suzanne Cords
Von Suzanne Cords -
Interview mit dem algerischen Regisseur Nadir MoknècheEin dunkler Thriller
Nadir Moknèche thematisiert in seinem neuen Film Noir "Goodbye Morocco" den Kampf um Selbstbestimmung inmitten der Hoffnungslosigkeit einer Gesellschaft. Benjamin Stora sprach mit ihm über die Rolle der Frau in der arabischen Welt, Homosexualität und interreligiöse Ehen.
Von Benjamin Stora -
Arabisches JugendorchesterMusik gegen Hoffnungslosigkeit
Das weltweit einzige panarabische Jugendorchester traf sich in Berlin. Musik stand im Mittelpunkt der Arbeitsphase. Aber auch der Austausch über die Lage zu Hause – über Politik, Hoffnungen und Befürchtungen. Von Peter Zimmermann
Von Peter Zimmermann -
Interview mit der Sängerin Youssra El HawaryMit dem Akkordeon gegen Mauern
Youssra El Hawary wurde mit ihrem Song "El Soor" Anfang 2012 schlagartig berühmt. Auf humorvolle Weise setzt sich die junge Ägypterin in ihren Liedern mit den gesellschaftlichen und politischen Zuständen am Nil kritisch auseinander. Mit ihr sprach Marian Brehmer.
Von Marian Brehmer -
Zülfü Livanelis Roman ''Serenade für Nadja''Eine türkische Ringparabel
Der türkische Komponist, Sänger und Autor Zülfü Livaneli beleuchtet in seinem neuen Roman "Serenade für Nadja" eindrucksvoll die deutsch-türkische Vergangenheit im Kontext eines Flüchtlingsdramas und einer Liebesgeschichte. Astrid Kaminski hat das Buch gelesen.
Meistgelesene Artikel
-
Fotografie in Syrien
Ein obsessiver Archivar
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Hörspiel „Damaskus danach“
Was bleibt, wenn der Diktator fällt
-
Interview mit dem algerischen Schriftsteller Boualem Sansal
"Den Islam den Islamisten wegnehmen!"
-
Sansals Roman "2084: Das Ende der Welt"
Eine Form von Tyrannei
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer