Kultur
Themen
-
Online-Plattform des Museums für Islamische Kunst Berlin
"Islamic Art“ goes digital
Das Online-Portal "Islamic Art" des Museums für Islamische Kunst in Berlin ist die erste digitale Plattform im deutschsprachigen Raum, die über islamisch geprägte Kulturen informiert – unterhaltsam und fundiert.
Von Ceyda Nurtsch -
Hommage an einen musikalischen Brückenbauer
Der Sound der Seele
Debashish Bhattacharya, Pionier der indischen Slide-Guitarre (Fotoquelle: https:debashishbhattacharya.com)
Von Richard Marcus -
Kunst und Literatur im Irak
Kulturboom in Bagdad
Aus Frust über ihre Politiker kehren junge Iraker der Politik den Rücken und stürzen sich ins Kulturleben.
Von Birgit Svensson -
Sabah Sanhouris Roman "Paradise“
Der letzte Ausweg
Sabah Sanhouri ist eine junge, neue literarische Stimme aus dem Sudan. In ihrem Roman "Paradise“ steht eine Agentur gleichen Namens im Zentrum, die verzweifelten Menschen Hilfe beim Suizid leistet. Von Volker Kaminski
Von Volker Kaminski -
Iranische Literatur in Zeiten des Aufstands
Die Stimme der Frauen
Die seit Monaten anhaltenden Proteste gegen das iranische Regime werden maßgeblich von jungen Frauen vorangetrieben. Warum das so ist, verrät auch die Literatur.
Von Gerrit Wustmann -
Iranproteste
Iranischer Filmemacher Jafar Panahi nach Hungerstreik freigelassen
Der weltweit renommierte Regisseur Jafar Panahi ist nach einem Hungerstreik aus dem berüchtigten Evin-Gefängnis in Teheran entlassen worden.
Von Stuart Braun -
Iranische Literatur im Exil
"Die Nachfrage nach persischen Büchern ist groß“
Die Verlegerin Anahita Redisiu aus Köln vertreibt persische Bücher, die im Iran verboten oder zensiert sind. Sie kritisiert die Zurückhaltung Deutschlands dem Regime gegenüber.
Von Gerrit Wustmann -
Dokumentarfilm "1001 Nights Apart“
Ein Tanz für die Freiheit
Ballettaufführungen sind in der Islamischen Republik verboten. In ihrem Film "1001 Nights Apart" dokumentiert die Regisseurin Sarvnaz Alambeigi die Geschichte des Tanzes im Iran.
Von Fahimeh Farsaie -
Musikalbum "Anadolu Ejderi“ von Gaye Su Akyol
Lass den Drachen fauchen!
"Anadolu Ejderi“ (Anatolischer Drache) heißt das neueste Album der türkischen Musikerin Gaye Su Akyol. Akyol mischt traditionelle nahöstliche Musik mit beliebigen Stilrichtungen – bis hin zum psychedelischen Surf-Rock und überrascht damit wieder einmal die Zuhörer.
Von Richard Marcus -
Dinçer Güçyeters Roman "Unser Deutschlandmärchen"
Die Realität, ein grausames Märchen
Der Debütroman des preisgekrönten Lyrikers Dinçer Güçyeter ist eine Tour de Force durch die bundesdeutsche Wirklichkeit, die er als Künstler und Sohn türkischer Einwanderer erfahren hat. Schonungslos und literarisch ambitioniert. Gerrit Wustmann hat das Buch für qantara.de gelesen.
Von Gerrit Wustmann -
Als die Hieroglyphen entziffert wurden
Vor 200 Jahren half der Stein von Rosetta, das Rätsel der Hieroglyphen zu lösen. Zum Jubiläum zeigt das British Museum in London eine umfangreiche Ausstellung. Der Zufall spielte die Hauptrolle in dem Archäologie-Krimi. Von Stefan Dege
Von Stefan Dege -
Interview mit der palästinensischen Autorin Asmaa al-Atawna
"Ich will keine Stereotype über arabische Frauen bedienen“
In ihrem Roman beschreibt Asmaa al-Atawna das Leben in Gaza aus der Perspektive eines rebellischen Mädchens, das in Familie und Schule aneckt. Als ihr die Flucht nach Europa gelingt, muss sie auch dort um ihre Selbstbestimmung kämpfen.
Von Claudia Mende
Meistgelesene Artikel
-
Prostitution, Drogen und Geldhandel in Syrien
Neuer Anstrich, alte Gebrechen
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
Protestflotte „Global Sumud Flotilla“
Kurs auf Gaza
-
Islamische Mystik
Die Sufis verstehen
-
Islam und Künstliche Intelligenz
Die Unübersetzbarkeit des Heiligen
-
Qantara-Printausgabe
Was wird aus Syrien?