Kultur
Themen
-
Der irakische Schriftsteller Usama Al Shahmani
"In der Fremde sprechen die Bäume arabisch"
Usama Al Shahmani, der 2002 aus dem Irak floh, ist zum Wanderer zwischen den Welten geworden. Er brachte sich selbst Deutsch bei und arbeitet heute in der Schweiz als Übersetzer und Kulturvermittler. In seinem Roman schildert er, wie ihm das Wandern half, den Verlust seiner Heimat zu verarbeiten. Von Volker Kaminski
Von Volker Kaminski -
Kunst und Zensur im Iran und in Ägypten
Wenn Musikern Folter und Exil droht
Die Freiheit der Musik steht unter Beschuss. Künstler wie die Iranerin Farzane Zamen und der Ägypter Ramy Essam lassen sich hiervon dennoch nicht beirren – auch wenn ihnen Verbote, Zensur und Gefängnis drohen. Informationen von Cristina Burack
Von Cristina Burack -
Ibtisam Azems Roman "The Book of Disappearance"
Böses Erwachen
In ihrem jüngsten Roman trifft Ibtisam Azem unseren Nerv mit einer Fiktion, die ebenso fasziniert wie bewegt und die die moralische Kehrtwende aufzeigt, zu der Menschen fähig sind, wenn sie mit dem Unerklärlichen konfrontiert werden. Von Marcia Lynx Qualey
Von Marcia Lynx Qualey -
Umstrittenes Hip-Hop-Video #Susamam
Türkische Rapper reden Klartext
Mehr als 25 Millionen Klicks hat der Protestsong #Susamam auf YouTube. Die Botschaft der Musiker an ihre Mitbürger: "Macht den Mund auf!" Die Regierungspartei AKP fühlt sich provoziert, die türkische Presse macht auch der Deutschen Welle Vorwürfe. Informationen von Aydin Üstünel und Gezal Acer
Von Aydin Ustunel & Gezal Acer -
Interview mit Carlos Spottorno und Guillermo Abril
"Der Riss" - Europas Identitätskrise
Der Fotograf Carlos Spottorno und der Journalist Guillermo Abril berichten in ihrer Fotoreportage "La Grieta" ("Der Riss") an diversen Schauplätzen der EU-Außengrenzen über die krisenhafte Entwicklung der Migration in den letzten drei Jahren. Mit ihnen sprach Naima Morelli.
Von Naima Morelli -
Islamismus in Deutschland
Salafisten mit YouTube-Satire bekämpfen
Der Verfassungsschutz in Nordrhein-Westfalen setzt auf Humor als Kampfmittel gegen islamistischen Extremismus. "Jihadi-Fool" heißt ein neuer YouTube-Kanal. Seine Strategie: Witz und Aufklärung. Einzelheiten von Louisa Wright
Von Louisa Wright -
Armenisch-türkisches Musikprojekt „Karin“
Authentisch verwurzelte Versöhnung
„Karin” ist der musikalische Dialog zweier Virtuosen, die mit ihren Instrumenten die Seelen ihrer Heimatländer miteinander versöhnen möchten. Marian Brehmer hat sich das zweite Album des armenischen Dudukvirtuosen Vardan Hovanissian und des türkischen Bağlama-Meisters Emre Gültekin angehört.
Von Marian Brehmer -
Interview mit der Regisseurin Schokofeh Kamiz
„Sie war keine größere Sensation“
2015 organisierte die pakistanische Aktivistin Sabeen Mahmud eine Podiumsdiskussion über verschwundene Aktivisten aus Belutschistan. Am selben Tag wurde sie auf offener Straße in Karatschi ermordet. Die Doku „After Sabeen“ zeichnet ein sehr persönliches Porträt von ihr. Schayan Riaz sprach mit der Regisseurin Schokofeh Kamiz.
Von Schayan Riaz -
Nahid al Ramadhani: „The Hope Vendor“
Wie Träume zertrümmert werden
Nahid al-Ramadhani, Autor und Dramatiker aus Mossul, liefert in seinem Buch eine mutige Darstellung der Geschichte des modernen Irak. Von der Grenze zu Kuwait bis zu den kurdischen Bergen und Saddams Schlachtfeldern spürt er den Entwicklungen im heutigen Irak nach. Von Gilgamesh Nabeel
Von Gilgamesh Nabeel -
Der Film „Free Trip to Egypt“
Ins große Unbekannte
Die Idee, eine Gruppe von US-Bürgern aus Trumps USA zu einer kostenlosen Kulturaustausch-Reise nach Kairo zu bewegen, klingt nach einem ziemlich ausgefallenen Plan. Der Film „Free Trip to Egypt“ dokumentiert, wie Regisseur Tarek Mounib auf diesen Gedanken kam und ihn in die Tat umsetzte. Von Richard Marcus
Von Richard Marcus -
Literarische Beziehungen zwischen Deutschland und Iran
Annäherung über dritte Sprachen
Die deutsch-iranischen Beziehungen auf den Gebieten der Politik und Wirtschaft können sich sehen lassen. Auch die deutsche Literatur genießt im Iran eine enorme Beliebtheit. Doch wie sieht es mit der iranischen Literatur in Deutschland aus? Von Mahmoud Hosseini Zad
Von Mahmoud Hosseini Zad -
"Die Bücherschmuggler von Timbuktu"
Von Helden und Mythen
Timbuktu, die alte Wüstenstadt in Mali, ist seit jeher von Mythen umgeben. Dass die Stadt ihren Zauber bis heute nicht verloren hat, zeigt sich in dem 2018 auf Deutsch erschienen Buch von Charlie English „Die Bücherschmuggler von Timbuktu“. Von Dagmar Wolf
Von Dagmar Wolf
Meistgelesene Artikel
-
Syrien nach Assad
Ahmad al-Scharaa und der globale Dschihad
-
„Die vielen Leben des Ibrahim Nagui“ von Samia Mehrez
Gedenken ist Familiensache
-
Filmfestival in Tunesien
Kino mit dekolonialem Anspruch
-
Wettrüsten zwischen Algerien und Marokko
„Eine Lösung erfordert politischen Mut“
-
„Christ in the Rubble“ von Munther Isaac
Christliche Argumente gegen den Gazakrieg
-
Gnaoua in Marokko
Aus der Sufi-Nische zum Festival-Hit