Kultur
Themen
-
Umstrittenes Hip-Hop-Video #Susamam
Türkische Rapper reden Klartext
Mehr als 25 Millionen Klicks hat der Protestsong #Susamam auf YouTube. Die Botschaft der Musiker an ihre Mitbürger: "Macht den Mund auf!" Die Regierungspartei AKP fühlt sich provoziert, die türkische Presse macht auch der Deutschen Welle Vorwürfe. Informationen von Aydin Üstünel und Gezal Acer
Von Aydın Üstünel, Gezal Acer -
Interview mit Carlos Spottorno und Guillermo Abril
"Der Riss" - Europas Identitätskrise
Der Fotograf Carlos Spottorno und der Journalist Guillermo Abril berichten in ihrer Fotoreportage "La Grieta" ("Der Riss") an diversen Schauplätzen der EU-Außengrenzen über die krisenhafte Entwicklung der Migration in den letzten drei Jahren. Mit ihnen sprach Naima Morelli.
Von Naima Morelli -
Islamismus in Deutschland
Salafisten mit YouTube-Satire bekämpfen
Der Verfassungsschutz in Nordrhein-Westfalen setzt auf Humor als Kampfmittel gegen islamistischen Extremismus. "Jihadi-Fool" heißt ein neuer YouTube-Kanal. Seine Strategie: Witz und Aufklärung. Einzelheiten von Louisa Wright
Von Louisa Wright -
Armenisch-türkisches Musikprojekt „Karin“
Authentisch verwurzelte Versöhnung
„Karin” ist der musikalische Dialog zweier Virtuosen, die mit ihren Instrumenten die Seelen ihrer Heimatländer miteinander versöhnen möchten. Marian Brehmer hat sich das zweite Album des armenischen Dudukvirtuosen Vardan Hovanissian und des türkischen Bağlama-Meisters Emre Gültekin angehört.
Von Marian Brehmer -
Interview mit der Regisseurin Schokofeh Kamiz
„Sie war keine größere Sensation“
2015 organisierte die pakistanische Aktivistin Sabeen Mahmud eine Podiumsdiskussion über verschwundene Aktivisten aus Belutschistan. Am selben Tag wurde sie auf offener Straße in Karatschi ermordet. Die Doku „After Sabeen“ zeichnet ein sehr persönliches Porträt von ihr. Schayan Riaz sprach mit der Regisseurin Schokofeh Kamiz.
Von Schayan Riaz -
Nahid al Ramadhani: „The Hope Vendor“
Wie Träume zertrümmert werden
Nahid al-Ramadhani, Autor und Dramatiker aus Mossul, liefert in seinem Buch eine mutige Darstellung der Geschichte des modernen Irak. Von der Grenze zu Kuwait bis zu den kurdischen Bergen und Saddams Schlachtfeldern spürt er den Entwicklungen im heutigen Irak nach. Von Gilgamesh Nabeel
Von Gilgamesh Nabeel -
Der Film „Free Trip to Egypt“
Ins große Unbekannte
Die Idee, eine Gruppe von US-Bürgern aus Trumps USA zu einer kostenlosen Kulturaustausch-Reise nach Kairo zu bewegen, klingt nach einem ziemlich ausgefallenen Plan. Der Film „Free Trip to Egypt“ dokumentiert, wie Regisseur Tarek Mounib auf diesen Gedanken kam und ihn in die Tat umsetzte. Von Richard Marcus
Von Richard Marcus -
Literarische Beziehungen zwischen Deutschland und Iran
Annäherung über dritte Sprachen
Die deutsch-iranischen Beziehungen auf den Gebieten der Politik und Wirtschaft können sich sehen lassen. Auch die deutsche Literatur genießt im Iran eine enorme Beliebtheit. Doch wie sieht es mit der iranischen Literatur in Deutschland aus? Von Mahmoud Hosseini Zad
Von Mahmoud Hosseini Zad -
"Die Bücherschmuggler von Timbuktu"
Von Helden und Mythen
Timbuktu, die alte Wüstenstadt in Mali, ist seit jeher von Mythen umgeben. Dass die Stadt ihren Zauber bis heute nicht verloren hat, zeigt sich in dem 2018 auf Deutsch erschienen Buch von Charlie English „Die Bücherschmuggler von Timbuktu“. Von Dagmar Wolf
Von Dagmar Wolf -
Interview mit dem iranischen Autor Amir Hassan Cheheltan
„Literatur beruht auf Politik und Erotik“
Amir Hassan Cheheltan hat seit 15 Jahren keinen Roman mehr im Iran veröffentlicht. Der 62-jährige Autor will weder auf Politik noch auf Erotik verzichten, wie es die Zensur im Iran vorschreibt. In Deutschland erfreuen sich seine Werke aber steigender Beliebtheit. Acht Bücher von Cheheltan sind bereits auf Deutsch erschienen. Nasrin Bassiri hat sich mit dem Schriftsteller unterhalten.
Von Nasrin Bassiri -
Interview mit dem Künstler Kaya Behkalam
Das Gedächtnis der ägyptischen Revolution bewahren
Mit seinem digitalen Kunstprojekt Augmented Archive will der Künstler Kaya Behkalam eine Art subversives Archiv anlegen, das die Geschichte der ägyptischen Revolution von 2011 aus der Perspektive der Bürger beschreibt. Mithilfe der App können Nutzer die Orte der Proteste aufsuchen und deren Geschichte kennenlernen. Eslam Anwar sprach mit Kaya Behkalam über sein Projekt.
Von Eslam Anwar -
Buchtipp: Raja Alems Roman „Sarab“
Verwirrung der Geschlechter in Mekka
Am 20. November 1979 haben militante Islamisten die Große Moschee in Mekka besetzt. Bei der zweiwöchigen Belagerung der heiligsten Stätte des Islam wurden Hunderte getötet. Dieses einschneidende Ereignis bildet den Hintergrund für Raja Alems neuen Roman „Sarab“, eine ungewöhnliche Geschichte über Liebe, Gewalt und Geschlechterfragen. Von Marcia Lynx Qualey
Von Marcia Lynx Qualey
Meistgelesene Artikel
-
Protestflotte „Global Sumud Flotilla“
Kurs auf Gaza
-
Journalist*innen in Gaza
Eine neue Generation erobert das Narrativ zurück
-
Prostitution, Drogen und Geldhandel in Syrien
Neuer Anstrich, alte Gebrechen
-
Poesie über Flucht nach Deutschland
Texte wie ein Befreiungsschlag
-
Interview mit dem Historiker David Motadel
Muslime als Lückenbüßer an der Ostfront
-
Aziz Binebine: „Tazmamart - Eighteen years in Morocco’s secret prison“
„Wir wurden unserer Unschuld beraubt“