Kultur
Themen
-
Musikfestivals in der Türkei
Feiern nur noch "halal"?
In der Türkei werden immer häufiger Konzerte und Festivals von Künstlern abgesetzt, die nicht auf Regierungslinie sind. Oft stecken islamistische und nationalistische Gruppen dahinter.
Von Elmas Topcu und Aynur Tekin -
Musikalischer Dialog in der Kölner Philharmonie
Romanzen zwischen Muslimen und Christen
In ihrem Programm "Romances“, zu hören in der Kölner Philharmonie am 19. August, feiert die Accademia del Piacere aus Sevilla die Verbindung von muslimischer und christlicher Musikkultur im 15. und 16. Jahrhundert. Dafür haben die Musiker die tunesische Sängerin Ghalia Benali als Gaststimme eingeladen.
Von Stefan Franzen -
Roman "Der letzte Syrer“
Ein Traum von Freiheit
Der aus Syrien stammende Journalist und Autor Omar Youssef Souleimane blickt in seinem Romandebüt zurück auf die Protestbewegung in 2011, eine Zeit der Hoffnung auf gesellschaftlichen Wandel und demokratische Strukturen. Volker Kaminski hat den Roman für Qantara.de gelesen.
Von Volker Kaminski -
Dokumentarfilm "Irak, die unsichtbare Schönheit"
Bilder, keine Worte
"Irak, la beauté invisible“ (dt. "Irak, unsichtbare Schönheit“) ist ein Dokumentarfilm über das Leben des verstorbenen irakischen Fotografen Latif al-Ani. Als einer der Pioniere der Fotografie im Irak und im gesamten Nahen Osten erlangte er internationale Anerkennung.
Von Shady Lewis Botros -
Das Album "Universal Echoes“ von Kuné
Weltorchester mit beeindruckender Botschaft
Die Musiker des kanadischen Ensembles Kuné stammen aus vielen Kulturen. Ihr neues Album enthält eine Sammlung großartiger Stücke, in denen die Sorge um die Zukunft des Planeten zum Ausdruck kommt.
Von Richard Marcus -
Kulturleben in Beirut
Zwischen Verwundung und Aufbruch
Drei Jahre nach der verheerenden Explosion im Hafen von Beirut sitzt der Schock in Libanons Kulturszene immer noch tief. Hoffnung stiftet ein geplanter Museumsneubau.
Von Stefan Dege -
Musikgruppe "The Nile Project"
Musikalische Verständigung, politische Grenzen
Das Musikkollektiv "The Nile Project“ wurde inspiriert von Afrikas längstem Fluss. Gesungen wurde in einer Vielzahl von Stilen und Sprachen über das Leben am und mit dem Nil. Doch das Projekt scheiterte an der Politik.
Von Katharina Wilhelm Otieno -
Iranischer Film "Chevalier Noir“
König der Nacht
Viele Berichte über Iran fokussieren sich auf das Leben der Teheraner Mittelschicht, wodurch das Bild unvollständig bleibt. Auch der neue Film "Chevalier Noir“ spielt in diesem Milieu. Gelingt es dem Film, ein facettenreicheres Bild des Landes zu zeigen?
Von Lisa Neal -
Israelischer Dokumentarfilm "1948 – Erinnern, Nicht-Erinnern“
Die Perspektive der Anderen
Ein neuer israelischer Dokumentarfilm zeigt zum ersten Mal das Kriegsjahr 1948 aus der Sicht mehrerer Konfliktparteien. In Israel erntet die Filmautorin Lob, aber auch heftige Kritik. Unklar ist, ob der Film im auftraggebenden Staatsfernsehen überhaupt gezeigt wird.
Von Joseph Croitoru -
Tunesische Filme über den Arabischen Frühling
Von der Hoffnung zur Verzweiflung
Tunesische Filmemacher setzen sich künstlerisch mit dem Arabischen Frühling und seinem Scheitern in ihrem Land auseinander.
Von Shady Lewis Botros -
Musik aus Pakistan
Zurück zu den Wurzeln
Mekaal Hasan dürfte in Europa und Nordamerika nur wenigen ein Begriff sein. In Pakistan ist er ein Star. Für sein Album "Rivayat“ spürte Hasan traditionelle Sänger und Musiker aus der Umgebung von Lahore auf.
Von Richard Marcus -
Krieg im Sudan
Sudans Kulturschätze werden zerstört
Während der andauernden Kämpfe zwischen dem Militär und der paramilitärischen Einheiten des RSF im Sudan wurden zahlreiche wichtige Kulturschätze des Landes zerstört. Viele weitere sind in akuter Gefahr.
Von Philipp Jedicke
Meistgelesene Artikel
-
Deutsche Nahostpolitik
Merz, Netanjahu und die Staatsräson
-
Identitätspolitik
Die blutige Teilung des indischen Subkontinents
-
Waffenexporte nach Israel
„Genehmigungen sehr wahrscheinlich rechtswidrig“
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Islam und Sprachpolitik
Der Koran – jetzt auch auf Samoanisch und Shona
-
Europa und der Kolonialismus
Ist der Maghreb eine französische Erfindung?