Politik
Themen
-
Interview mit der ägyptischen Aktivistin Sanaa Seif
"Das Regime muss seine Paranoia überwinden“
Ägyptens Präsident Abdel Fattah Al-Sisi sei getrieben von der Angst vor einem neuen Aufstand, sagt die Aktivistin Sanaa Seif. Im Interview spricht sie über den Kampf für die Freilassung ihres Bruders Alaa Abdel Fattah – und warum der Westen mehr Druck machen sollte.
Von Andrea Backhaus -
Die Europäische Union und Tunesien
Gemeinsamer Pakt gegen Flüchtlinge?
Ein von der EU vorgeschlagenes Migrationsabkommen könnte Tunesien vor dem ökonomischen Kollaps bewahren. Beobachter befürchten allerdings, dieses gehe massiv zu Lasten von Migranten und Asylsuchenden.
Von Jennifer Holleis, Tarak Guizani -
Libyen
Kleines Wirtschaftswunder im Krisenland?
Neue Straßen und Parks, umfassender Wiederaufbau: Es strömt wieder Geld ins Krisenland Libyen. Doch kann dieser Aufschwung von Dauer sein und was hat die breite Bevölkerung davon? Von Cathrin Schaer und Islam Alatrash
Von Cathrin Schaer & Islam Alatrash -
Imran Khan und der Machtkampf in Pakistan
Der Populismus frisst seine Kinder
Seit dem 9. Mai ist Pakistan in eine weitere politische Krise gestürzt. Das Vorgehen gegen Imran Khans Partei PTI interpretieren viele als einen Kampf um die Demokratie. Warum er andere Gründe dahinter sieht, analysiert Mohammad Luqman für Qantara.de.
Von Mohammad Luqman -
Marokko und Europa
Dubiose Vermittler erschweren Beantragung von Visa
Um ein Schengen-Visum zu bekommen, sind Marokkaner oftmals auf die Dienste von Online-Vermittlern angewiesen. Darunter sind auch Geschäftemacher, die das Reisen nach Europa schwierig und teuer machen.
Von Ismail Azzam -
Pakistans Wirtschaft
Mit Volldampf in die Krise
Pakistans Wirtschaft steckt in einer tiefen, sich schnell verschärfenden Krise. Die Probleme sind zwar hausgemacht, werden aber von internationalen Entwicklungen verstärkt.
Von Sundus Saleemi -
Nach der Stichwahl in der Türkei
Die Verunsicherten haben Erdogan gewählt
Der amtierende Präsident Recep Tayyip Erdogan hat die Wahl in der Türkei gewonnen. Die Mehrheit der Wählerinnen und Wähler traute Herausforderer Kemal Kılıçdaroğlu die Bewältigung der aktuellen Krisen nicht zu.
Von Erkan Arikan -
Islamexperte Steinbach zur Lage in der Türkei und Nahost
-
Indien unter Narendra Modi
Warum die Gewalt gegen Minderheiten eskaliert
Wie sehr gefährdet die hindunationalistische Regierung von Narendra Modi die säkulare Gründungsidee Indiens? Darüber sprach Sonja Hegasy in Delhi mit dem Sozialanthropologen und politischen Analysten S. M. Faizan Ahmed.
Von Sonja Hegasy -
Vor der Stichwahl in der Türkei
"Die Opposition riskiert ihre Glaubwürdigkeit“
Da weder der amtierende Präsident Erdoğan noch sein Herausforderer Kılıçdaroğlu im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit erreicht haben, findet in der Türkei am 28. Mai eine Stichwahl statt. Warum waren viele vom Ergebnis des ersten Wahlgangs so überrascht? Wie ist der Rechtsruck zu bewerten? Darüber sprach Ceyda Nurtsch mit dem türkischen Politologen Berk Esen.
Von Ceyda Nurtsch -
Schiitische Kleriker im Iran
Rettet den Islam – oder nur die Mullahs?
Verschwindet die schiitische Geistlichkeit als gesellschaftliche Säule Irans? Landesweite Attacken, Schmähungen und Mordversuche an Mullahs häufen sich. Jeder Turbanträger wird als Vertreter und Symbol der verhassten Herrschaft angesehen.
Von Ali Sadrzadeh -
Wahlen in der Türkei
Nationalisten im Aufwind
Erdogan ist es zuzutrauen, aus der Stichwahl als Sieger hervorzugehen. Weder sein Umgang mit dem Erdbeben noch die desaströse Wirtschaftslage scheinen ihm bei den Wahlen zu schaden.
Von Erkan Arikan
Meistgelesene Artikel
-
Waffenexporte nach Israel
„Genehmigungen sehr wahrscheinlich rechtswidrig“
-
Deutsche Nahostpolitik
Merz, Netanjahu und die Staatsräson
-
Dialog im Schatten des Krieges
Berlin: Israelis und Palästinenser vereint durch Musik
-
Afghanen in Pakistan
Erbarmungslose Vertreibung
-
Pankaj Mishra über Deutschland und den Gazakrieg
„Eine zunehmend anarchische, nihilistische Welt“
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer