Politik
Themen
-
Irak verbietet Kontakt zu Israelis
Antisemitismus als Staatsdoktrin
Im Irak wurde ein Gesetz verabschiedet, das Kontakte zu Israel unter Strafe stellt. In der momentan heftig geführten Debatte darüber kommt ein Aspekt zu kurz: die Rückgabe jüdischer Besitztümer.
Von Birgit Svensson -
Türkischer Wahlkampf
Die neuen Rechtspopulisten in der Türkei
Rechtsradikalismus und Nationalismus haben die türkische Politik seit Jahrzehnten stark geprägt. Nun macht eine neue rechtspopulistische Gruppierung von sich reden: Die "Partei des Sieges".
Von Elmas Topcu -
Irak
Schwierige Suche nach vermissten Opfern des IS
Die Schreckensherrschaft des "Islamischen Staats" ist Geschichte, doch viele seiner Opfer werden noch vermisst. Ihre Überreste befinden sich vermutlich in Massengräbern. Die Exhumierungen kommen jedoch nur langsam voran. Judit Neurink berichtet aus Irak
Von Judit Neurink -
Ägyptens Armee und die Muslimbrüder
Die ewigen Rivalen
Die Politikwissenschaftlerin Sara Tonsy geht in ihrem neuen Buch den Ursprüngen der langjährigen Rivalität zwischen Muslimbrüdern und der Armee in Ägypten nach. Im Qantara-Gespräch mit Tugrul von Mende spricht sie über das Verhältnis der beiden Akteure und die Folgen für die ägyptische Gesellschaft.
Von Tugrul von Mende -
Siemens-Großauftrag in Ägypten
Mit dem ICE durch das Niltal
Es ist der größte Auftrag in der Geschichte des Siemens-Konzerns: In Ägypten sollen 2000 Kilometer Bahnnetz für Hochgeschwindigkeitszüge entstehen. Doch das Projekt wirft zahlreiche Fragen auf. Von Karim El Gawhary
Von Karim El-Gawhary -
Iran und der Ukraine-Krieg
Ali Khamenei wappnet sich für die Zukunft
Der Ukrainekrieg verändert die geopolitische Weltkarte. Ali Chamenei, der mächtigste Mann des Iran, wappnet sich jetzt schon für die Zeit danach, indem er noch enger an die Seite Russlands rückt. Von Ali Sadrzadeh
Von Ali Sadrzadeh -
Ukraine-Krieg treibt die Ölpreise
Fluch oder Segen für den Nahen Osten?
Die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs lassen im Nahen Osten die Kassen klingeln. Denn der Ölpreis ist so hoch wie lange nicht. Doch die sprudelnden Einnahmen könnten eine wirtschaftliche Diversifizierung in der Region verzögern. Von Cathrin Schaer
Von Cathrin Schaer -
Nahrungsmittelkrise in Ägypten
Weizen in der Wüste
Die ausbleibenden Getreidelieferungen aus der Ukraine zwingen Ägypten zu handeln. Jetzt wird sogar das Toshka-Projekt wiederlebt, um in der Wüste Getreide anzubauen. Birgit Svensson hat es sich angesehen.
Von Birgit Svensson -
Iran
Proteste gegen drohenden Hunger
Nachdem die Regierung Subventionen für Lebensmittel gestrichen hat, explodieren die Preise im Iran. Proteste dagegen begannen in der Provinz Khuzestan und erreichen nun immer mehr Teile des Landes.
Von Sepehr Lorestani -
Türkei
Der Traum von einer größeren Republik
Viele Türken sind unzufrieden mit dem internationalen Status ihres Landes. Gleichzeitig belegen Meinungsumfragen die große Skepsis im Land gegenüber den USA. Von Ronald Meinardus
Von Ronald Meinardus -
Türkische Opposition
Werben um die Wählerschaft
In der Türkei sehen Umfragen die regierende AKP in der Wählergunst immer noch vorn – trotz Wirtschaftskrise und wachsenden Demokratiedefiziten. Doch was genau macht die Opposition so schwach? Ayşe Karabat berichtet aus Istanbul.
Von Ayşe Karabat -
Die arabische Welt und der Ukraine-Krieg
"Nicht unser Krieg"
Während sich die meisten Regime im Nahen Osten und Nordafrika hinsichtlich der russischen Invasion in der Ukraine eher unentschlossen zeigen, werfen viele Bürger dem Westen Heuchelei und doppelte Standards vor. Von Cathrin Schaer
Von Cathrin Schaer
Meistgelesene Artikel
-
„Die vielen Leben des Ibrahim Nagui“ von Samia Mehrez
Gedenken ist Familiensache
-
Deutsche Nahostforschung
Zeigt endlich Haltung!
-
Gnaoua in Marokko
Aus der Sufi-Nische zum Festival-Hit
-
Libanons Bürgerkrieg
Eine Nachkriegszeit gab es nie
-
Klimawandel im Nahen Osten
Ist der Nahe Osten auf extreme Hitzewellen vorbereitet?
-
Abu Shabab im Gazastreifen
Miliz von Netanjahus Gnaden