Politik
Themen
-
Debatte um den Amnesty-Bericht
Die Macht der Begriffe
Apartheid! Antisemitismus! Warum der Streit um Definitionen den Blick auf die Sache verstellt. Ein Kommentar von Daniel Marwecki zur Debatte um den Amnesty-Bericht zu Israel.
Von Daniel Marwecki -
Assads Rehabilitation
Normalisierung auf Kosten der Syrer
Eine Reihe von Mitgliedsstaaten der Arabischen Liga hat in den letzten Wochen angekündigt, ihre Beziehungen zum syrischen Regime wiederzubeleben. Selbst eine Einladung zum Gipfel der Arabischen Liga in Algerien im März stand im Raum, doch dieser wurde inzwischen verschoben. Von Bente Scheller
Von Bente Scheller -
Nomadische Polizeitruppe "Kamelkorps"
Mauretanien: Anti-Terror-Kampf auf Kamelen
In Mauretanien greifen Behörden im Anti-Terror-Kampf auf eine Tradition zurück. Mit Hilfe der EU haben sie eine hundert Jahre alte nomadische Polizeitruppe wiederbelebt.
-
Demokratiebewegung im Sudan
"Die Revolution wird siegen"
Das Ringen um eine Rückkehr zur Zivilregierung im Sudan hält an. Nachbarschaftliche „Widerstandskomitees“ sind die treibende Kraft hinter den laufenden Protesten gegen die herrschende Militärjunta. Aus Khartum berichtet Eduard Cousin für qantara.de
Von Eduard Cousin -
Kurdisch verwaltete Region in Syrien
Zwischen Assad und Erdogan
Die Autonome Verwaltung Nordostsyrien kontrolliert ein Drittel des syrischen Staatsgebietes, wird aber von niemandem anerkannt. Angriffe durch die Türkei, eine drohende Übernahme durch das Assad-Regime, der Umgang mit Zehntausenden IS-Anhängern und die internationale Isolation erschweren den Alltag der Menschen. Aus Kamischli berichtet Kristin Helberg
Von Kristin Helberg -
Demokratie unter Modi
Wird Indien zur autoritären Scheindemokratie?
Indien gilt generell als größte Demokratie der Welt. Internationale Beobachter stufen sie aber wegen eingeschränkter Freiheitsrechte mittlerweile als mangelhaft ein. Von Mira Mandal
Von Mira Mandal -
Alaa Abd El-Fattah und die Menschenrechte in Ägypten
Revolutionäres Potpourri
Gerade erst wurde Alaa Abd El-Fattah, Ägyptens wohl prominentester Demokratieaktivist, erneut zu jahrelanger Haft verurteilt. Dennoch ist von ihm ein Buch mit wegweisenden Texten erschienen, in denen er die tragische Geschichte des Landes seit dem Arabischen Frühling analysiert. Jannis Hagmann hat das Buch für Qantara.de gelesen.
Von Jannis Hagmann -
Menschenrechte in Ägypten
Die Zivilgesellschaft wird mundtot gemacht
Menschenrechtsorganisationen in Ägypten geraten immer stärker unter Druck – eine der bekanntesten muss jetzt sogar aufgeben. Ist das der Anfang vom Ende der ägyptischen Zivilgesellschaft? Von Jennifer Holleis
Von Jennifer Holleis -
Prozess um Staatsfolter in Syrien
"Kein kleines Rädchen im Getriebe"
Lebenslange Haft wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit. So lautet das Urteil gegen Anwar Raslan im weltweit ersten Prozess gegen einen Angehörigen des syrischen Foltersystems. Hintergründe von Matthias von Hein
Von Matthias von Hein -
Arabischer Frühling: Reform oder Revolution?
Die Revolution des Alltags
Politisch mag der Arabische Frühling gescheitert sein, aber dennoch hat er die Gesellschaften in der Region verändert. Wie wirken sich die Arabellionen auf das Alltagsleben der Menschen aus? Mit dieser Frage hat sich der Soziologe Asef Bayat von der University of Illinois, Urbana-Champaign in den USA beschäftigt. Interview von Tugrul von Mende
Von Tugrul von Mende -
Proteste in Kasachstan
Putins Albtraum?
Russland will die Regierung von Kasachstan stützen und hat Militär geschickt. Für Präsident Putin geht es um mehr als nur seinen Einfluss in einem Partnerland, das gerade von Unruhen erschüttert wird. Von Roman Goncharenko, Emily Sherwin und Olga Sosnytska
Von Roman Goncharenko & Emily Sherwin & Olga Sosnytska -
Demokratiebewegung im Sudan
Sudan: Demokratie am Scheideweg
Nach dem Rücktritt von Premier Abdullah Hamdok ist die Lage im Sudan offen. Hat die Demokratiebewegung noch eine Chance? Oder setzt das Militär seine Machtansprüche durch? Ein Kompromiss scheint unmöglich.
Meistgelesene Artikel
-
„Die vielen Leben des Ibrahim Nagui“ von Samia Mehrez
Gedenken ist Familiensache
-
Libanons Bürgerkrieg
Eine Nachkriegszeit gab es nie
-
Gnaoua in Marokko
Aus der Sufi-Nische zum Festival-Hit
-
Deutsche Nahostforschung
Zeigt endlich Haltung!
-
Entführungen
Warum in Syrien Frauen verschwinden
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer