Politik
Themen
-
Wirtschaft im Iran
Die Krise des Mullah-Kapitalismus
Die Wirtschaftsmisere des Iran liegt im politischen System des Landes begründet. Auch wenn Teile der Sanktionen nach einem neuen Atomdeal aufgehoben werden sollten, würde es deshalb kaum zu einer Erholung der iranischen Wirtschaft kommen, schreibt Ali Fathollah-Nejad in seiner Analyse.
Von Ali Fathollah-Nejad -
Plattform "Moving Cities" in Thessaloniki
Städte aus ganz Europa denken Migrationspolitik neu
Der Launch der “Moving Cities" Website am 21. Oktober 2021 verdeutlicht, welch dynamische Kraft Städte und Kommunen bei der Aufnahme und Integration von Geflüchteten entwickeln.
-
Bahrain
Wo Menschenrechte nicht zählen
Kaum einer schaut hin, doch die Menschenrechtslage in Bahrain ist katastrophal. Das bestätigt auch ein Bericht von Human Rights Watch. Vom Westen ist nicht viel zu erwarten, denn er hat dort geostrategische Interessen. Von Diana Hodali
Von Diana Hodali -
Türkei-Afrika-Gipfel
Wie Erdogan in Afrika punktet
Präsident Erdogan hatte vom 16. bis 18. Dezember zum Türkei-Afrika-Gipfel nach Istanbul geladen. Der Gipfel stand im Zeichen vertiefter Wirtschaftsbeziehungen zwischen beiden Regionen – aber es ging auch um militärische Kooperation. Ein Bericht von Martina Schwikowski, Daniel Bellut und Pelin Unker
Von Martina Schwikowski & Daniel Bellut & Pelin Unker -
Jemenkrieg
Marib: Vom Zufluchtsort zum Kampfschauplatz
Die Stadt Marib ist der wichtigste Zufluchtsort im Jemen für die im Land Vertriebenen. Doch dort eskalieren derzeit die Kämpfe zwischen Huthi-Rebellen und Regierungstruppen und verschärfen die humanitäre Katastrophe weiter. Karim El-Gawhary informiert.
Von Karim El-Gawhary -
IS-Familien im Irak
"Rache ist nicht der richtige Weg"
Im Irak ermöglichen lokale Initiativen den Familien von Ex-Kämpfern des "Islamischen Staats" die Reintegration. Viele Bürger sehen dies wegen der Verbrechen des IS aber skeptisch, berichtet Judit Neurink aus dem Irak.
Von Judit Neurink -
Russland und Israel im Syrien-Konflikt
Irans Einfluss begrenzen
Russland und Israel verfolgen in Syrien gemeinsame Interessen: Sie wollen der iranischen Expansionspolitik Grenzen setzen. Eine Analyse von Markus Bickel
Von Markus Bickel -
Mafia-Skandal in der Türkei
Ein Pakt zwischen Mafia und Politik?
Selten traten die Verstrickungen von Politik und organisierter Kriminalität in der Türkei so offen zutage wie derzeit. Rechtsextreme Mafiapaten der Grauen Wölfe erscheinen vermehrt im Dunstkreis der Regierung. Was steckt dahinter? Hintergründe von Daniel Derya Bellut
Von Daniel Derya Bellut -
Die Rolle der Vereinigten Arabischen Emirate im Sudan
Strippenzieher am Golf
Anders als bei den Umstürzen in Ägypten oder im Jemen haben die Vereinigten Arabischen Emirate im Sudan die Absetzung des früheren Präsidenten Omar al-Baschir begrüßt. Doch danach haben sie das Militär konsequent darin unterstützt, ihre Macht in der Übergangsregierung auszubauen. Eine Analyse von James M. Dorsey
Von James M. Dorsey -
Kirgistan
Fragile Demokratie in Zentralasien
Im Osten China, im Norden Russland, im Süden Afghanistan: In dieser geopolitischen Umgebung sucht das seit 1991 unabhängige Kirgistan seinen eigenen Weg - und tut sich schwer damit. Marcel Fürstenau hat das Land in Zentralasien besucht.
Von Marcel Fürstenau -
Übernahme von Newcastle United durch saudischen Staatsfonds
MBS und die Premier League: Mehr als ein Spiel
Die Übernahme des englischen Fußballclubs Newcastle United durch den saudischen Staatsfonds ist mehr als nur ein Versuch, das eigene Image aufzupolieren. Hinter dem Deal stecken strategische Wirtschaftsinteressen. Außerdem will der saudische Kronprinz Muhammad bin Salman mit der Übernahme seine Position bei der eigenen Bevölkerung weiter festigen. Von Sebastian Sons
Von Sebastian Sons -
Podcast-Reihe zum Nahen und Mittleren Osten
Berlin Mideast Podcast
Die regionale Podcast-Reihe Berlin Mideast Podcast betrachtet in monatlich erscheinenden Folgen die aktuelle Lage und Trendentwicklungen im Nahen und Mittleren Osten.
Meistgelesene Artikel
-
„Die vielen Leben des Ibrahim Nagui“ von Samia Mehrez
Gedenken ist Familiensache
-
Libanons Bürgerkrieg
Eine Nachkriegszeit gab es nie
-
Wettrüsten zwischen Algerien und Marokko
„Eine Lösung erfordert politischen Mut“
-
Deutsche Nahostforschung
Zeigt endlich Haltung!
-
Gnaoua in Marokko
Aus der Sufi-Nische zum Festival-Hit
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer