Politik
Themen
-
Klimakonferenz COP26
Grüne Wüste - Saudi-Arabien und der Klimaschutz
Saudi-Arabien, weltweit größter Ölexporteur, will mit mehreren Initiativen zum Umweltschutz beitragen. Kritiker halten das Programm zwar für glaubwürdig, sehen aber große Widersprüche zur Wirtschaftspolitik des Landes. Hintergründe von Jennifer Holleis
Von Jennifer Holleis -
Emran Feroz: "Der längste Krieg, 20 Jahre War on Terror“
Afghanistan: Chronologie einer Katastrophe
Der "Krieg gegen den Terror“ ist in Afghanistan nicht nur gescheitert, er hat Unsicherheit verschärft und mehr Terrorismus erzeugt. So lautet die These, die der Journalist Emran Feroz in seinem Buch vertritt, das zeitlich passend 20 Jahre nach den Anschlägen des 11. September 2001 und dem darauffolgenden Einmarsch der USA und der NATO in Afghanistan erschienen ist. Eine Rezension von Behnam Said für Qantara.de
Von Behnam Heidenreuter-Said -
Muslime in Deutschland
Deutsche Muslime sehen Demokratie positiver als Gesamtbevölkerung
twa die Hälfte der in Deutschland lebenden Muslime sind auch deutsche Staatsbürger. Eine Allensbach-Umfrage zu ihren politischen Einstellungen widerlegt weit verbreitete Klischees.
-
GERD und der Konflikt am Nil | Internationale Politik - Ägypten/ Oktober 2021
Für Kairo schwinden die Möglichkeiten, doch noch zu einer einvernehmlichen Lösung mit dem Oberlieger Äthiopien im Nilstreit zu gelangen, schreibt Stephan Roll in seinem Beitrag "GERD und der Konflikt am Nil" in der neuesten Ausgabe der "Internationale Politik".
-
Nach dem Putsch im Sudan
"Die Welt ist zu Recht besorgt"
Die Krise im Sudan kann Wellen schlagen, die nicht nur die Stabilität in Afrika beeinflussen, sondern über Kontinent hinaus wirken, sagen Analysten. Den Putsch mit Worten zu verurteilen, reiche dabei nicht aus. Hintergründe von Cristina Krippahl
Von Cristina Krippahl -
Konflikt zwischen Iran und Aserbaidschan
Glut unter der Asche
In den vergangenen Wochen gab es heftige Spannungen zwischen Iran und seinem nördlichen Nachbarland Aserbaidschan. Es scheint, als sei die Region mit einer neuen Krise konfrontiert. Mittlerweile haben die Spannungen nachgelassen, doch sie schwelen weiter und könnten jederzeit offen ausbrechen. Von Habib Husseinifard
Von Habib Husseinifard -
Militärputsch im Sudan
Stirbt die Arabellion in Khartum?
Im Sudan hat Militärchef Abdel Fatah Al-Burhan den Ausnahmezustand erklärt und den Regierungsrat aus Militärs und Zivilisten aufgelöst. Wie sich die Situation in Khartum weiterentwickelt, scheint derzeit noch offen. Das sudanesische Experiment, den Militärs friedlich die Macht abzuringen, steht so massiv wie noch nie unter Druck. Eine Analyse von Karim El-Gawhary aus Kairo.
Von Karim El-Gawhary -
Der Fall Osman Kavala
Zerreißprobe zwischen der Türkei und der EU
Seit 2017 sitzt Osman Kavala in türkischer Untersuchungshaft. Zuletzt haben zehn Botschafter aus aller Welt seine Freilassung gefordert. Der Präsident reagiert erbost. Droht der Bruch mit der EU? Antworten von Pelin Ünker
Von Pelin Ünker -
"Der Irak ist nur für die Iraker da"
Parlamentswahl im Irak: Die Iraker haben Iran abgewählt
Bei den Parlamentswahlen wurde die Protestbewegung im Süden gestärkt. Eine Analyse aus Bagdad von Birgit Svensson
Von Birgit Svensson -
"Erinnerungen an Unrecht“ in der arabischen Welt
Das arabische Gedächtnis befreien
Die Erinnerung an erlebtes Unrecht spielt eine zentrale Rolle bei der Transformation von Gesellschaften in Richtung Demokratie. In der arabischen Welt ist die kritische Untersuchung von Erinnerung erst im Entstehen begriffen. Der tunesische Philosoph Sarhan Dhouib von der Universität Hildesheim hat mit seinem Sammelband einen wichtigen Beitrag dazu geleistet, schreibt Sonja Hegasy in ihrer Rezension.
Von Sonja Hegasy -
Kolonialismus im Maghreb
Frankreichs Staatsverbrechen an den Algeriern
Erschossen, erschlagen oder ertränkt: Eine Demonstration zehntausender Algerier endete am 17. Oktober 1961 mit dem "Massaker von Paris". 60 Jahre später fordern Historiker und Opferverbände ein Zeichen des Präsidenten. Von Andreas Noll
Von Andreas Noll -
Parlamentswahlen im Irak
Veränderung oder Stillstand?
Werden die Parlamentswahlen im Irak eine Veränderung bringen? Das neue Wahlgesetz hat erstmals unabhängige Kandidaten erlaubt. Doch wurde diese Chance nur unzureichend genutzt. Die Wahlbeteiligung war beschämend niedrig. Birgit Svensson berichtet aus Bagdad und Mossul.
Von Birgit Svensson
Meistgelesene Artikel
-
„Die vielen Leben des Ibrahim Nagui“ von Samia Mehrez
Gedenken ist Familiensache
-
Libanons Bürgerkrieg
Eine Nachkriegszeit gab es nie
-
Wettrüsten zwischen Algerien und Marokko
„Eine Lösung erfordert politischen Mut“
-
Deutsche Nahostforschung
Zeigt endlich Haltung!
-
Gnaoua in Marokko
Aus der Sufi-Nische zum Festival-Hit
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer