Politik
Themen
-
Die Rolle der Vereinigten Arabischen Emirate im Sudan
Strippenzieher am Golf
Anders als bei den Umstürzen in Ägypten oder im Jemen haben die Vereinigten Arabischen Emirate im Sudan die Absetzung des früheren Präsidenten Omar al-Baschir begrüßt. Doch danach haben sie das Militär konsequent darin unterstützt, ihre Macht in der Übergangsregierung auszubauen. Eine Analyse von James M. Dorsey
Von James M. Dorsey -
Kirgistan
Fragile Demokratie in Zentralasien
Im Osten China, im Norden Russland, im Süden Afghanistan: In dieser geopolitischen Umgebung sucht das seit 1991 unabhängige Kirgistan seinen eigenen Weg - und tut sich schwer damit. Marcel Fürstenau hat das Land in Zentralasien besucht.
Von Marcel Fürstenau -
Übernahme von Newcastle United durch saudischen Staatsfonds
MBS und die Premier League: Mehr als ein Spiel
Die Übernahme des englischen Fußballclubs Newcastle United durch den saudischen Staatsfonds ist mehr als nur ein Versuch, das eigene Image aufzupolieren. Hinter dem Deal stecken strategische Wirtschaftsinteressen. Außerdem will der saudische Kronprinz Muhammad bin Salman mit der Übernahme seine Position bei der eigenen Bevölkerung weiter festigen. Von Sebastian Sons
Von Sebastian Sons -
Podcast-Reihe zum Nahen und Mittleren Osten
Berlin Mideast Podcast
Die regionale Podcast-Reihe Berlin Mideast Podcast betrachtet in monatlich erscheinenden Folgen die aktuelle Lage und Trendentwicklungen im Nahen und Mittleren Osten.
-
Klimakonferenz COP26
Grüne Wüste - Saudi-Arabien und der Klimaschutz
Saudi-Arabien, weltweit größter Ölexporteur, will mit mehreren Initiativen zum Umweltschutz beitragen. Kritiker halten das Programm zwar für glaubwürdig, sehen aber große Widersprüche zur Wirtschaftspolitik des Landes. Hintergründe von Jennifer Holleis
Von Jennifer Holleis -
Emran Feroz: "Der längste Krieg, 20 Jahre War on Terror“
Afghanistan: Chronologie einer Katastrophe
Der "Krieg gegen den Terror“ ist in Afghanistan nicht nur gescheitert, er hat Unsicherheit verschärft und mehr Terrorismus erzeugt. So lautet die These, die der Journalist Emran Feroz in seinem Buch vertritt, das zeitlich passend 20 Jahre nach den Anschlägen des 11. September 2001 und dem darauffolgenden Einmarsch der USA und der NATO in Afghanistan erschienen ist. Eine Rezension von Behnam Said für Qantara.de
Von Behnam Heidenreuter-Said -
Muslime in Deutschland
Deutsche Muslime sehen Demokratie positiver als Gesamtbevölkerung
twa die Hälfte der in Deutschland lebenden Muslime sind auch deutsche Staatsbürger. Eine Allensbach-Umfrage zu ihren politischen Einstellungen widerlegt weit verbreitete Klischees.
-
GERD und der Konflikt am Nil | Internationale Politik - Ägypten/ Oktober 2021
Für Kairo schwinden die Möglichkeiten, doch noch zu einer einvernehmlichen Lösung mit dem Oberlieger Äthiopien im Nilstreit zu gelangen, schreibt Stephan Roll in seinem Beitrag "GERD und der Konflikt am Nil" in der neuesten Ausgabe der "Internationale Politik".
-
Nach dem Putsch im Sudan
"Die Welt ist zu Recht besorgt"
Die Krise im Sudan kann Wellen schlagen, die nicht nur die Stabilität in Afrika beeinflussen, sondern über Kontinent hinaus wirken, sagen Analysten. Den Putsch mit Worten zu verurteilen, reiche dabei nicht aus. Hintergründe von Cristina Krippahl
Von Cristina Krippahl -
Konflikt zwischen Iran und Aserbaidschan
Glut unter der Asche
In den vergangenen Wochen gab es heftige Spannungen zwischen Iran und seinem nördlichen Nachbarland Aserbaidschan. Es scheint, als sei die Region mit einer neuen Krise konfrontiert. Mittlerweile haben die Spannungen nachgelassen, doch sie schwelen weiter und könnten jederzeit offen ausbrechen. Von Habib Husseinifard
Von Habib Husseinifard -
Militärputsch im Sudan
Stirbt die Arabellion in Khartum?
Im Sudan hat Militärchef Abdel Fatah Al-Burhan den Ausnahmezustand erklärt und den Regierungsrat aus Militärs und Zivilisten aufgelöst. Wie sich die Situation in Khartum weiterentwickelt, scheint derzeit noch offen. Das sudanesische Experiment, den Militärs friedlich die Macht abzuringen, steht so massiv wie noch nie unter Druck. Eine Analyse von Karim El-Gawhary aus Kairo.
Von Karim El-Gawhary -
Der Fall Osman Kavala
Zerreißprobe zwischen der Türkei und der EU
Seit 2017 sitzt Osman Kavala in türkischer Untersuchungshaft. Zuletzt haben zehn Botschafter aus aller Welt seine Freilassung gefordert. Der Präsident reagiert erbost. Droht der Bruch mit der EU? Antworten von Pelin Ünker
Von Pelin Ünker
Meistgelesene Artikel
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Öcalans historischer Appell
Warum die PKK gescheitert ist
-
90 Jahre Fairuz
Lieder über einen perfekten Libanon, den es nie gab
-
Entführungen
Warum in Syrien Frauen verschwinden
-
Homoerotische Dichtung im Islam
"Der Liebe verfallen, dem Wahnsinn zur Beute"
-
Libyen vor den Wahlen
Comeback der Gaddafi-Familie?