Politik
Themen
-
Der 11. September 2001 aus deutscher Perspektive
Die Fernsehbilder des in Flammen stehenden Pentagons und der einstürzenden Türme brennen sich innerhalb kurzer Zeit ins Weltgedächtnis ein. Nach einer langen Phase der "gefühlten" Unbeschwertheit sehen sich die Deutschen plötzlich einer Tragödie von bislang unvorstellbarem Ausmaß gegenüber.
-
Deutschland und die arabische Welt
Deutsche Nahost-Politik: Zwischen Markt und Moral
Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte - für diese Werte setzt sich deutsche Außenpolitik nach ihrem eigenen Selbstverständnis ein. Doch was passiert, wenn diese Werte im Nahen Osten mit Handelsinteressen kollidieren? Von Ralf Bosen
Von Ralf Bosen -
20 Jahre nach 9/11
"Muslime im Westen können zwischen den Kulturen vermitteln"
Zwanzig Jahre nach dem 9. September 2011 wird die Welt von Islamophobie und antiwestlichen Einstellungen gleichermaßen herausgefordert. Der Politikwissenschaftler Ahmet T. Kuru sieht die Muslime im Westen als Mittler zwischen beiden Kulturen und damit als Schlüsselfiguren zur Überwindung des gegenseitigen Ressentiments.
Von Ahmet T. Kuru -
20 Jahre nach 9/11
Der US-Krieg gegen den Terror ist allgegenwärtig
Die Vereinigten Staaten versuchen ihre Kriegspolitik 20 Jahre nach dem 11. September umzukrempeln. Doch die Behauptung, die Zeit der endlosen Kriege sei vorbei, ist ein Mythos, meint Maha Hilal.
Von Maha Hilal -
Nach dem fluchtartigen Abzug des Westens aus Afghanistan
Dimensionen der Niederlage
Deutschland debattiert über afghanische Ortskräfte und neue Islamismusgefahren. Das historische Ausmaß des Debakels wird so nicht erfasst, meint Stefan Buchen in seinem Essay.
Von Stefan Buchen -
Türkei
SWP-Aktuell: Parteiverbote als Mittel im politischen Kampf
Der Antrag auf das Verbot der prokurdischen HDP beim türkischen Verfassungsgericht ist ein Beispiel für die Verschränkung von Politik und Justiz in der Türkei.
-
Deutsche Rüstungsgüter
Bundesregierung genehmigte Rüstungsexporte in Milliardenhöhe
Die Bundesregierung hat in der laufenden Wahlperiode bisher Rüstungsausfuhren im Wert von 22,5 Milliarden Euro genehmigt. Die Exporte gingen unter anderem auch in Länder, in denen Menschenrechtsverletzungen passieren.
-
Die Türkei und die Taliban
Stabilitätsgarant im neuen Afghanistan?
Die Machtübernahme der Taliban in Afghanistan bietet dem türkischen Präsidenten Erdogan neue Chancen. Er ist entschlossen, sie zu nutzen. Aus Istanbul informiert Ronald Meinardus.
Von Ronald Meinardus -
Folgen des Machtwechsels in Afghanistan
Weltpolitik mit dem Taliban-Regime?
Der Westen ist auf dem ersten Blick der große Verlierer des Machtwechsels in Kabul. Die Taliban dürften aber an Hilfen und Waren interessiert sein. Während China und die Türkei auf mehr Einfluss hoffen, ist die Lage für Indien äußerst knifflig. Ein Überblick über die Interessen der einflussreichsten Mächte in Afghanistan.
-
Der Jemenkonflikt und die Regierung Biden
"Der Krieg wird weitergehen“
Der Jemenkrieg müsse enden, weil er zu einer "humanitären und strategischen Katastrophe“ geführt habe, sagte der US-amerikanische Präsident Joe Biden zu Beginn seiner Amtszeit. Doch der Krieg geht mit unverminderter Härte weiter, weil die Kriegsparteien ihre politischen und wirtschaftlichen Ziele noch nicht erreicht haben, sagt Said AlDailami im Qantara-Interview mit Claudia Mende
Von Claudia Mende -
Waldbrände in der Türkei
Die AKP verbrennt sich die Finger
Die Türkei war auf die verheerenden Waldbrände der letzten zwei Wochen schlecht vorbereitet und kam bei der Brandbekämpfung nur schleppend voran. Das heizt auch die Kritik an der regierenden Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP) weiter an, schreibt Ayşe Karabat aus Istanbul.
Von Ayşe Karabat -
Nach der Rückkehr der Taliban in Afghanistan
EU und NATO in Schockstarre
Nach der Rückeroberung Afghanistans durch die Taliban hüllen sich NATO und EU weitgehend in Schweigen. Es sind die nationalen Regierungen, die sich derzeit äußern - und die Entscheidungen treffen. Aus Brüssel informiert Barbara Wesel
Von Barbara Wesel
Meistgelesene Artikel
-
Öcalans historischer Appell
Warum die PKK gescheitert ist
-
90 Jahre Fairuz
Lieder über einen perfekten Libanon, den es nie gab
-
Deutsche Nahostpolitik
Hunger in Gaza – Made in Germany
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Sufismus in Deutschland
„Papa, mit 14 werde ich Muslim“
-
Hamdan bin Mohammed bin Raschid al Maktum
Dubais Märchenprinz