Politik
Themen
-
Humanitäre Katastrophe in Nordsyrien
Idlib: Warten auf den Tod
Millionen Menschen in Syriens nordwestlicher Provinz Idlib erhalten Hilfslieferungen über nur einen Grenzübergang. Das UN-Mandat, das die Öffnung regelt, läuft bald aus. Sollte es nicht verlängert werden, droht eine Katastrophe. Ein Bericht von Diana Hodali
Von Diana Hodali -
Zwei Jahrzehnte am Hindukusch
USA und NATO lassen Afghanistan im Krieg zurück
Obwohl die Taliban vorrücken, verlassen die Truppen der USA und anderer NATO-Staaten nach 20 Jahren Afghanistan. Die Bundeswehr ist schon abgezogen. Sandra Petersmann beantwortet die wichtigsten Fragen.
Von Sandra Petersmann -
Bringt sich Europa selbst in Gefahr?
DokFilm: Das perfide Geschäft mit dem Terror
Der aufwendig recherchierte, investigative Spielfilm "Das Geschäft mit dem Terror: Unsere Geheimdienste und der Dschihad" will herausfinden, wer hinter den islamistischen Terroristen steht, die Europa angreifen.
-
10 Jahre Bürgerkrieg in Syrien
Syrien ohne Christen? - Der Mut der Verzweifelten
Seit Ausbruch des Bürgerkrieges 2011 sind hunderttausende syrische Christen nach Europa geflohen. Viele weitere wollen das Land verlassen. Einer der ältesten christlichen Gemeinschaften der Welt droht der Untergang.
-
Türkei
Kanal Istanbul: Erdogan startet Megaprojekt
Mit der Grundsteinlegung für eine Brücke startet der türkische Präsident sein neues Großprojekt: Recep Tayyip Erdogan lässt einen Kanal vom Marmarameer zum Schwarzen Meer graben. Ein Albtraum für viele Anwohner. Hintergründe von Daniel Derya Bellut und Serkan Ocak
Von Daniel Derya Bellut & Serkan Ocak -
Stolpersteine vor den Wahlen in Libyen
Libyen-Konferenz in Berlin: Hoffnung auf Stabilität
-
Umstrittene Jerusalemer Erklärung
Wo fängt Antisemitismus an?
Wie sich Judenhass erkennen lässt, hatte vor Jahren die International Holocaust Remembrance Alliance formuliert. Nun löst eine neue Definition Streit aus. Von Sarah Judith Hofmann
Von Sarah Judith Hofmann -
Internationale Libyen-Konferenz in Berlin
Roadmap zur Stabilisierung
Am 23. Juni findet in Berlin die zweite Libyen-Konferenz der Bundesregierung statt. Seit der letzten Libyen-Konferenz im Januar 2020 wurde einiges erreicht: Der Waffenstillstand hält, es gibt erstmals eine libysche Einheitsregierung und für den 24. Dezember sind Parlamentswahlen angesagt. Doch auf dem Weg zu einer dauerhaften Stabilisierung des Landes liegen noch viele Stolpersteine im Weg, schreibt Karim al-Gawhary.
Von Karim El-Gawhary -
Israelisch-palästinensischer Konflikt
"Es ist eine moralische Pflicht zu differenzieren"
Der israelische Lehrer und Reiseleiter Noam Yatsiv plädiert dafür, sich die Geschichte Israels und Palästinas möglichst differenziert anzuschauen, anstatt gängige Schlagworte zu übernehmen. Insbesondere für europäische Beobachter sei dies eine "moralische Pflicht“, schreibt er in seinem Essay.
Von Noam Yatsiv -
Wahlen in Iran
Khamenei schaltet potenzielle Widersacher aus
Mit der Präsidentschaftswahl versucht Irans Oberster Führer Ajatollah Ali Khamenei, seine Macht zu festigen. Wird ein drastischer Rückgang der Wahlbeteiligung das Ausmaß der Unzufriedenheit der Bevölkerung deutlich machen? Von Alex Vatanka
Von Alex Vatanka -
Präsidentschaftswahlen im Iran
Irans Elite ignoriert die explosive soziale Frage
Trotz gegenteiliger Versprechen verschlechterte sich unter Präsident Rohani die soziale und wirtschaftliche Lage im Iran, was bereits zu zwei landesweiten Revolten geführt hat. Doch die soziale Frage wird von allen Fraktionen der Elite stiefmütterlich behandelt. Dabei bräuchte das Land dringend eine sozialdemokratische Politik, schreiben Ali Fathollah-Nejad und Arash Sarkohi in ihrer Analyse.
Von Ali Fathollah-Nejad & Arash Sarkohi -
Khamenei schaltet potenzielle Widersacher aus
Iran: Die Präsidentenwahl 2021 als Totenglocke
Nie war das Desinteresse an einer Wahl in der Islamischen Republik Iran so groß. Die Bevölkerung ist frustriert – und durchschaut das Machtspiel der Herrschenden. Kritik kommt dabei nicht allein von Reformern und Gemäßigten. Von Maziyar Roozbeh
Meistgelesene Artikel
-
Filmfestival in Tunesien
Kino mit dekolonialem Anspruch
-
Wettrüsten zwischen Algerien und Marokko
„Eine Lösung erfordert politischen Mut“
-
Libanons Bürgerkrieg
Eine Nachkriegszeit gab es nie
-
„Die vielen Leben des Ibrahim Nagui“ von Samia Mehrez
Gedenken ist Familiensache
-
Gnaoua in Marokko
Aus der Sufi-Nische zum Festival-Hit
-
„Christ in the Rubble“ von Munther Isaac
Christliche Argumente gegen den Gazakrieg