Politik
Themen
-
Eskalation im Nahostkonflikt
Das neue, schreckliche Leben in Gaza und Israel
Im Nahen Osten ist der Konflikt zwischen der Hamas und Israel wieder in aller Härte aufgeflammt. Für Zivilisten auf beiden Seiten sind die Angriffe und Raketeneinschläge eine furchtbare Qual. Tania Krämer berichtet aus Ashkelon.
Von Tania Krämer -
Eskalation in Nahost
Schlechte Chancen für Waffenruhe
Ein Nachbarschaftskrieg, angezettelt von ultrarechten jüdischen Siedlern, die palästinensische Alteingesessene in Ost-Jerusalem auf die Straße setzen wollen, hat den Nahostkonflikt neu entfacht. Jetzt fallen wieder Bomben auf Gaza und Raketen auf Israel, ohne dass ein Ende abzusehen ist. Eine Analyse von Inge Günther aus Jerusalem
Von Inge Günther -
Iran
Mohammed Javad Zarifs politische Bombe
Ein Interview von Außenminister Mohammed Javad Zarif hat im Iran Irritationen ausgelöst. Zarif hat sich darin kritisch über die destruktive Rolle der Revolutionsgarden beim Atomabkommen und im Syrienkrieg geäußert. Hintergründe von Ali Sadrzadeh
Von Ali Sadrzadeh -
Boykottaufrufe zur Fußball-Weltmeisterschaft 2022
Die Kritik an Katar greift zu kurz
Im Vorfeld der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar 2022 gibt es massive Kritik an menschenunwürdigen Zuständen für Arbeitsmigranten in Katar bis hin zu Forderungen nach einem Boykott der WM. Doch solche Forderungen übersehen sowohl die bereits eingeleiteten Reformschritte als auch die tieferliegenden Missstände im internationalen Migrationssystem, schreibt Sebastian Sons in seiner Analyse.
Von Sebastian Sons -
Tragödie auf dem Meron-Berg in Israel
Zahlreiche Tote nach Massenpanik in Israel
Israel steht unter Schock: Zum Lag-BaOmer-Fest hatten sich Tausende ultraorthodoxe Juden im Ort Meron versammelt. Dann kommt es zu einer "unfassbaren Katastrophe".
-
„Al Aqsa oder Tempelberg“ von Joseph Croitoru
Der Nahost-Konflikt im Kleinformat
Der Historiker Joseph Croitoru zeichnet in seinem Buch „Al Aqsa oder Tempelberg“ den Kampf um Jerusalems heilige Stätten nach. Daniel Bax hat das Buch für Qantara.de gelesen.
Von Daniel Bax -
9/11 - Folgen der Terroranschläge auf die USA
Der Westen und die islamische Welt: Wechselseitig radikalisiert?
In seinem Buch "Ground Zero: 9/11 und die Geburt der Gegenwart" analysiert der Islamwissenschaftler Stefan Weidner die Folgen der Anschläge vom September 2001, kurz 9/11. Kersten Knipp sprach mit ihm über Versäumnisse - aber auch Chancen - des west-östlichen Dialogs.
Von Kersten Knipp -
Libyen
Libyen: Tiefe Risse, 10 Jahre nach der Revolte
-
Abzug des Westens aus Afghanistan
Verrat am Hindukusch?
Die USA und die Nato wollen bis September aus Afghanistan abziehen. Die Operation ist riskant und der Ausgang ungewiss. Viele Afghanen fürchten den Bürgerkrieg. Auch Deutschland wird das Beben am Hindukusch zu spüren bekommen, meint Stefan Weidner in seinem Kommentar.
Von Stefan Weidner -
Die Türkei und Nordsyrien
Recep Tayyip Erdogans Kolonialprojekt
Der von Erdogan propagierte Neo-Osmanismus ist längst mehr als Rhetorik und Symbolpolitik. Das offenbart auch die Entwicklung der letzten Jahre in den Gebieten Nordsyriens, wo die Türkei dabei ist, ihre Einfluss-Sphäre dauerhaft abzusichern. Von Joseph Croitoru
Von Joseph Croitoru -
Hundert Jahre Jordanien
Vom “Land für alle Araber“ zum Stabilitätsanker in Nahost
1921 als Provisorium gegründet, konnte sich Jordanien als eines der stabilsten Länder im Nahen Osten etablieren. Der integrative und flexible Ansatz von Staatsgründer Abdullah und seinen Nachfolgern hat dazu zweifellos einen Beitrag geleistet. Doch die Hundertjahrfeier des Haschemitischen Königreichs ist überschattet von einer wirtschaftlichen Krise und politischem Reformstau. Von Edmund Ratka
Von Edmund Ratka -
Chinas Engagement im Nahen Osten
Charme-Offensive von Riad bis Teheran
Die Reise des chinesischen Außenministers durch sechs Länder des Nahen Ostens Ende März signalisiert Chinas verstärktes Interesse an der Region. Mit einem neuen Kooperationsabkommen mit Iran wächst sein Einfluss, berichtet James M. Dorsey.
Von James M. Dorsey
Meistgelesene Artikel
-
Wettrüsten zwischen Algerien und Marokko
„Eine Lösung erfordert politischen Mut“
-
Gnaoua in Marokko
Aus der Sufi-Nische zum Festival-Hit
-
Irakische Filmemacherinnen
Bewegte Bilder gegen erstarrte Strukturen
-
Islamische Theologie in Münster
Gegen toxische Männlichkeit
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
„Christ in the Rubble“ von Munther Isaac
Christliche Argumente gegen den Gazakrieg