Politik
Themen
-
Die Bildung der Einheitsregierung verbirgt alte und neue Gräben
SWP-Aktuell: Grenzen der Einigung in Libyen
Obwohl im März 2021 eine Einheitsregierung in Libyen gebildet wurde, zeichnen sich bereits Spannungen und mögliche Krisen zwischen den politischen Akteuren ab. Vor welchen Problemen steht das Land? Wolfram Lacher beleuchtet die aktuelle Lage im nordafrikanischen Land.
-
Pakistans Premierminister Imran Khan trat als Reformer an
Pakistan: Zwischen Islam und Modernisierung
Pakistan ist ein Land mit starken konservativen religiösen Strukturen, das seinen Weg in die Moderne sucht.
-
Politische Turbulenzen in der Türkei
Recep Tayyip Erdogan unter Druck
Wirtschaftskrise, historisch schlechte Umfragewerte und wachsende Spannungen innerhalb der Regierung: Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan steht massiv unter Druck. Ausgerechnet die USA und die EU scheinen ihm nun entgegenzukommen, denn sie brauchen die Türkei. Marion Sendker berichtet aus Istanbul
Von Marion Sendker -
Massenenteignungen in Syrien
Wie Assad seine Bürger verstößt
Der Syrienkrieg hat viele Phasen und viele, teils wechselnde Akteure. Aber er hat auch eine Konstante: Das Assad-Regime nutzt den Krieg, um unliebsame Bevölkerungsteile für immer loszuwerden. Eine Recherche der Panorama-Reporter Stefan Buchen und Sulaiman Tadmory
Von Stefan Buchen & Sulaiman Tadmory -
Pro-iranische Schiitenpartei
Libanon: Im Griff der Hisbollah
Im Libanon formiert sich zunehmend Widerstand gegen die pro-iranische Schiitenpartei Hisbollah. Doch noch mobilisiert diese neben Kritikern viele Anhänger. Was bringt junge Leute dazu, sich ihr anzuschließen und für sie in Stellvertreterkriege zu ziehen?
-
Islamophobie und Antisemitismus
Cancel Culture: Streit um Meinungsfreiheit in Frankreich
Im französischen Grenoble stehen zwei Professoren am Pranger, weil ein Streit um den Begriff Islamophobie eskalierte. Ist die Meinungsfreiheit in Gefahr? Ein Bericht von Stefan Dege und Heike Mund
Von Stefan Dege & Heike Mund -
Saudi-Arabien
Wer hat Angst vor Prinzessin Basmah?
Saudi-Arabiens Kronprinz Mohammed bin Salman hat mit Trump seinen wichtigsten Beschützer verloren. Dissidenten nutzen die neue Situation, um Front gegen die Herrschenden in Riad zu machen. Nun droht Ärger wegen einer verschwundenen saudischen Prinzessin. Von Jannis Hagmann
Von Jannis Hagmann -
Indien und die Bauernproteste
Beginnt der Niedergang von Modis BJP?
Die Bauernproteste in Indien ebben trotz aller staatlichen Repression nicht ab. Die Stigmatisierungsversuche der Regierung laufen ins Leere. Auch Teile der städtischen Mittelschicht gehören mittlerweile zu den Unterstützern. Die Grenzen zwischen den verschiedenen religiösen Identitäten, immer wieder beschworen von den Hindunationalisten der Regierungspartei BJP, verlieren an Bedeutung. Von Dominik Müller
Von Dominik Müller -
Interview mit dem georgischen Historiker Beka Kobakhidze
Schachspiel um den Kaukasus
An Europas Ostgrenzen verschieben sich die geopolitischen Machtverhältnisse. Ein Gespräch mit dem georgischen Historiker Beka Kobakhidze aus Tbilissi über Rivalitäten und neue Allianzen, eine ohnmächtige EU und enttäuschte Demokratie-Aktivisten. Von Elisa Rheinheimer-Chabbi
Von Elisa Rheinheimer -
10 Jahre Krieg in Syrien
Razan Zeitouneh: die verstummte Stimme der Revolution
Razan Zeitouneh kämpfte für Gerechtigkeit in Syrien und machte sich Feinde auf allen Seiten. Dann verschwand sie spurlos. Bis heute ist ihr Schicksal ungeklärt. Am zehnten Jahrestag der Revolution zeichnen Lewis Sanders, Birgitta Schülke-Gill, Wafaa Al Badry und Julia Bayer ihre Entführung nach.
Von Lewis Sanders & Birgitta Schülke-Gill & Wafaa Al Badry & Julia Bayer -
Gewaltsame Antwort auf eine friedliche Revolution
Krieg in Syrien: Was man über den Konflikt wissen sollte
-
Myanmar: Die Generäle, die Buddhisten und die Rohingya
"Ihr legt euch mit der falschen Generation an"
Die Proteste gegen den Staatsstreich der Generäle vom 1. Februar hören trotz aller Repression nicht auf. Und es gibt Zeichen, dass sich die tief sitzenden Ressentiments gegenüber der muslimischen Minderheit in Myanmar abschwächen. Ein Bericht von Dominik Müller
Von Dominik Müller
Meistgelesene Artikel
-
Wettrüsten zwischen Algerien und Marokko
„Eine Lösung erfordert politischen Mut“
-
Gnaoua in Marokko
Aus der Sufi-Nische zum Festival-Hit
-
„Christ in the Rubble“ von Munther Isaac
Christliche Argumente gegen den Gazakrieg
-
Islamische Theologie in Münster
Gegen toxische Männlichkeit
-
Irakische Filmemacherinnen
Bewegte Bilder gegen erstarrte Strukturen
-
Libanons Bürgerkrieg
Eine Nachkriegszeit gab es nie