Politik
Themen
-
Marokko und die Westsahara: Chronik eines alten Konflikts
Nach Spannungen zwischen dem marokkanischen Militär und der Unabhängigkeitsbewegung für die Westsahara, Polisario, drohen die mühsam unterdrückten Spannungen offen auszubrechen. Worum geht es in dem Konflikt?
Von Kersten Knipp -
Arzt und Schriftsteller Marwan Al-Ghafory über Corona im Jemen
Die selbstverständliche Katastrophe - wer schaut noch nach Jemen?
Im Jemen findet die größte humanitäre Katastrophe der Gegenwart statt. Corona hat die ohnehin dramatische Situation weiter verschärft. Was wird davon in Europa wahrgenommen?
-
Syrien-Konflikt
Tauziehen um Nordost-Syrien zwischen USA und Russland
Angesichts der Einflussnahme externer Akteure – wie Russland, den Vereinigten Staaten und natürlich Türkei und Iran – bleibt die Zukunft Nordost-Syriens alles andere als sicher. Hintergründe von Stasa Salacanin
Von Stasa Salacanin -
Dokumentarfilm „‘Til Kingdom Come“
„Dein Reich komme“: Die Evangelikalen und der Nahostkonflikt
In ihrem Dokumentarfilm zeigt die israelische Regisseurin Maya Zinshtein eindringlich, welchen Einfluss die Evangelikalen auf Trumps Agenda, aber insbesondere auf die amerikanische Nahostpolitik nehmen konnten. Von René Wildangel
Von René Wildangel -
Türkische Stimmen zu Erdogans Fehde mit Frankreichs Macron
„Religion ist die letzte Waffe“
Die Beziehungen zwischen Ankara und Paris sind auf einem Tiefpunkt angelangt. Beide Länder liegen in zentralen außenpolitischen Fragen über Kreuz. Erdogan inszeniert sich als Anführer der islamischen Welt, dabei ist die Türkei außenpolitisch zunehmend isoliert. Aus Istanbul informiert Ronald Meinardus
Von Ronald Meinardus -
Arabische Reaktionen auf die US-Präsidentschaftswahl
„Die Welt braucht eine Pause von der Ära Trump!“
Auch die arabische Welt schaut wie gebannt in die USA und arabischsprachige Medien verfolgen die Abwahl Donald Trumps aus dem Präsidentenamt. Dabei kommentieren die Zeitungen den Machtwechsel durchaus unterschiedlich. Christopher Resch hat einige der Leitartikel für Qantara.de gelesen.
Von Christopher Resch -
Konflikt um Bergkarabach zwischen Armenien und Aserbaidschan
„Deutschland stellt sich blind und taub“
Nach mehr als einem Monat Krieg gibt es eine neue Waffenruhe zwischen Armenien und Aserbeidschan. Doch ob sie hält, bleibt fraglich. Im Konflikt um Bergkarabach setzt die Türkei Söldner ein, Israel liefert Waffen – und Deutschland hält sich bedeckt. Daran übt der deutsch-armenische Anwalt Ilias Uyar scharfe Kritik. Gerrit Wustmann hat mit ihm gesprochen.
Von Gerrit Wustmann -
Dschihadismus
Politologe El Difraoui: Dschihadistisches Gedankengut „so weitverbreitet wie nie zuvor“
Es brauche überhaupt keine großen Organisationen mehr, um Anschläge wie in Dresden, Wien oder Paris zu begehen, sagte der Politologe Asiem El Difraoui im Dlf. Die dahinter stehende Ideologie des Dschihadismus habe sich seit über 30 Jahren auf dem ganzen Globus ausgebreitet.
-
Nahost-Konflikt
25 Jahre Mord an Yitzhak Rabin: Ein Attentat und seine Folgen
Israels Ministerpräsident Jitzchak Rabin wurde 1995 von einem jüdischen Extremisten in Tel Aviv ermordet. Das Attentat wirft auch heute noch Schatten auf die israelische Politik. Aus Jerusalem informiert Tania Krämer.
-
Zentralasien
Berg-Karabach: Hintergründe des Konflikts zwischen Aserbaidschan und Armenien
ARTE Info beleuchtet die Wurzeln des Konflikts zwischen Aserbaidschan und Armenien und zeigt, welche Interessen die Konfliktparteien verfolgen.
-
Nach dem islamistischen Anschlag in Wien
Nicht in die IS-Falle tappen
Die islamistischen Anschläge in Frankreich und Österreich zielen darauf ab, die europäischen Gesellschaften zu spalten. Die Dschihadisten wollen die Grauzone gelebter Koexistenz zwischen Muslimen und Nichtmuslimen in Europa zerstören. Von Karim El-Gawhary
Von Karim El-Gawhary -
Frankreich
Chronologie islamistischer Angriffe in Frankreich seit 2015
Drei mutmaßlich islamistisch motivierte Angriffe binnen weniger Wochen - das ist die traurige Bilanz in Frankreich. In den vergangenen Jahren war das Land mehrfach Ziel solcher Anschläge. Die Liste ist erschreckend lang.
Meistgelesene Artikel
-
„Die vielen Leben des Ibrahim Nagui“ von Samia Mehrez
Gedenken ist Familiensache
-
Filmfestival in Tunesien
Kino mit dekolonialem Anspruch
-
Syrien nach Assad
Ahmad al-Scharaa und der globale Dschihad
-
Wettrüsten zwischen Algerien und Marokko
„Eine Lösung erfordert politischen Mut“
-
Gnaoua in Marokko
Aus der Sufi-Nische zum Festival-Hit
-
„Christ in the Rubble“ von Munther Isaac
Christliche Argumente gegen den Gazakrieg