Politik
Themen
-
Menschenrechte in den Vereinigten Arabischen Emiraten
Aktivisten befürchten stärkere Cyber-Überwachung
Die Annäherung zwischen Israel und den Emiraten hat eine wenig beachtete Nebenwirkung: Abu Dhabi dürfte künftig noch einfacher an israelische Spionage-Software gelangen, um politisch missliebige Bürger zu bespitzeln. Von Kersten Knipp und Tom Allinson
Von Kersten Knipp & Tom Allinson -
Corona-Pandemie im Nahen und Mittleren Osten
Der Sommerboom des Virus
Die Hitze soll das Corona-Virus töten, hieß es am Anfang der Pandemie. Dem ist aber nicht so. Die Infektionszahlen steigen auch in den heißen Regionen der Welt derzeit stark an. Aus Bagdad informiert Birgit Svensson.
Von Birgit Svensson -
Streit um Gasvorkommen im Mittelmeer
"Dieser Konflikt ist viel, viel größer"
Der Streit zwischen der Türkei und Griechenland um Mittelmeer-Gebiete verschärft sich wieder. Involviert ist auch Ägypten - dadurch bekommt der Konflikt eine größere Dimension, erläutert Nahost-Experte Stephan Roll im Gespräch mit Panagiotis Kouparanis.
Von Panagiotis Kouparanis -
Verbot der Lehrergewerkschaft in Jordanien
Maulkorb für die Opposition
In Jordanien lassen das Verbot der Lehrergewerkschaft und die Verhaftung ihrer Führungsspitze weitere Einschränkungen von Bürgerrechten befürchten. Die Regierung geht mit zunehmender Härte gegen Demonstranten, kritische Journalisten und Oppositionelle vor. Ein Bericht von Marta Vidal aus Amman.
Von Marta Vidal -
Verhandlungen über Partnerschaft zwischen Iran und China
Ausverkauf nationaler Interessen?
Eine geplante Partnerschaft zwischen Iran und China soll beide Länder ein Vierteljahrhundert lang strategisch verbinden. Was die Zusammenarbeit genau beinhaltet und ob die hehren Ambitionen erfüllt werden können, ist allerdings unklar. Die Skepsis in Iran ist in fast allen politischen Lagern groß. Von Ali Fathollah-Nejad
Von Ali Fathollah-Nejad -
Libanesischer Politikwissenschaftler Bassel Salloukh im Interview
Nach der Katastrophe von Beirut: Neuanfang für den Libanon?
Bei den Explosionen in Beirut kamen mehr als 150 Menschen ums Leben, 6.000 wurden verletzt und 250.000 obdachlos. Im Interview mit Julia Neumann spricht der Politikwissenschaftler Bassel Salloukh über die Folgen dieser Tragödie, die Verschärfung der politischen Krise - und wie sich die politische Realität nach den Auflösungserscheinungen der Regierung darstellt.
Von Julia Neumann -
Neuorganisation von Anwaltskammern in der Türkei
Ein Schlag gegen die Unabhängigkeit der Justiz
Das Gesetz zur Neuregulierung von Anwaltskammern werde pluralistischer und demokratischer sein, behauptet die Regierung. Anwälte sehen darin jedoch den Versuch der Regierung, die Unabhängigkeit des Justizsystems zu untergraben und die Kammern politisch zu spalten. Von Ayşe Karabat
Von Ayşe Karabat -
Arte-Doku über die Türkei als „unmögliche Nation“
Atatürk und Erdogan: Väter der Türken
Auf den ersten Blick scheint die "Väter der Türken" alles zu trennen: auf der einen Seite der weltliche Republikgründer Mustafa Kemal Atatürk, General und Revolutionär, auf der anderen der reaktionäre Neubegründer und religiöse Aktivist Recep Tayyip Erdogan. Doch der Schein trügt, denn beiden Männern ist der Traum von der Macht und das Streben nach Alleinherrschaft gemein.
-
Interview mit Olivier Roy zur Umwandlung der Hagia Sophia
„Es ist leichter, Steine zu islamisieren als Seelen"
Die Bilder vom ersten Freitagsgebet in der Hagia Sophia seit 86 Jahren haben international für heftige Reaktionen gesorgt. Doch was bedeutet die erneute Umwandlung der Hagia Sophia in eine Moschee für die Türkei? Darüber sprach Eren Güvercin mit dem renommierten französischen Politikwissenschaftler Olivier Roy.
Von Eren Güvercin -
Abu Dhabi tritt aus dem Schatten Saudi-Arabiens
SWP-Studie: Regionalmacht Vereinigte Arabische Emirate
Seit dem Arabischen Frühling 2011 verfolgen die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) eine zunehmend aktive Außen- und Sicherheitspolitik. Der Aufstieg der VAE zur Regionalmacht hat das Land zu einem wichtigeren und gleichzeitig problematischeren Partner für die deutsche und die europäische Politik gemacht.
-
20 Jahre Assad-Herrschaft in Syrien
Baschar al-Assad: Von Syriens Hoffnungsträger zum Diktator
Seit 20 Jahren herrscht Baschar al-Assad in Syrien. Unter ihm durchlebt das Land seit 2011 eine der blutigsten Phasen seiner Geschichte. Ein Porträt von Kersten Knipp.
Von Kersten Knipp -
Libyenkonflikt
Tauziehen zwischen der Türkei und Frankreich?
Die Beziehungen zwischen Frankreich und der Türkei erreichten einen historischen Tiefpunkt, nachdem ein türkisches Kriegsschiff angeblich eine französische Fregatte ins Visier genommen hatte. Frankreich beschuldigte die Türkei, das Waffenembargo gegen Libyen zu unterlaufen. Von Stasa Salacanin
Von Stasa Salacanin
Meistgelesene Artikel
-
Syrien nach Assad
Ahmad al-Scharaa und der globale Dschihad
-
„Die vielen Leben des Ibrahim Nagui“ von Samia Mehrez
Gedenken ist Familiensache
-
Filmfestival in Tunesien
Kino mit dekolonialem Anspruch
-
Wettrüsten zwischen Algerien und Marokko
„Eine Lösung erfordert politischen Mut“
-
„Christ in the Rubble“ von Munther Isaac
Christliche Argumente gegen den Gazakrieg
-
Gnaoua in Marokko
Aus der Sufi-Nische zum Festival-Hit