Politik
Themen
-
Keine Stabilität in Nordafrika ohne Opposition
Unhaltbarer Status quo
Im Sinne der Stabilität in Nordafrika sollte die internationale Gemeinschaft weniger auf starke Staaten als auf starke Oppositionen setzen, meint Max Gallien.
Von Max Gallien -
Massenproteste in Algerien vor der Präsidentenwahl
Aufstand gegen Bouteflikas fünftes Mandat
Die Demonstrationen in Algerien gegen die umstrittene Präsidentschaftskandidatur des greisen Staatschefs Abdelaziz Bouteflika weiten sich zu einer regelrechten Massenbewegung aus. Das Ende der Regentschaft seines Clans ist nur noch eine Frage der Zeit. Aus Algier berichtet Sofian Philip Naceur.
Von Sofian Philip Naceur -
DW-Recherche
Beweise für deutsche Waffen im Jemen
Deutsche Waffen spielen im Jemen-Krieg eine weitaus größere Rolle als bislang bekannt. Das fand ein Rechercheteam unter Beteiligung der DW heraus. Die Bundesregierung versichert, sie habe davon keine Kenntnis. Von Nina Werkhäuser und Naomi Conrad
Von Nina Werkhäuser & Naomi Conrad -
Kaschmir-Konflikt zwischen Indien und Pakistan
Gefährliches Spiel unter dem Atomschirm
Die jüngste militärische Eskalation zwischen Indien und Pakistan wirft die Frage auf: Ist die Abschreckungsstrategie zwischen den beiden Atommächten stabil? Im Prinzip ja, meint der Südasien-Experte Michael Kugelman.
Von Michael Kugelman -
Das Ende des "Islamischen Staats"
Neues Kapitel im Syrien-Konflikt
Die Besonderheit des "Islamischen Staats" bestand immer in seinem Anspruch, ein Staat zu sein und nicht lediglich einen solchen Staat anzustreben. Mit der Einnahme der letzten IS-Bastion am Euphrat ist das Staatsprojekt der Dschihadisten nun aber endgültig gescheitert. Von Ulrich von Schwerin
Von Ulrich von Schwerin -
Türkische Außenpolitik
Erdoğans geopolitischer Albtraum
Die Entwicklung der Türkei zur Regionalmacht hat Misstrauen geweckt und das Kräfteverhältnis nicht nur im Nahen Osten erschüttert. Folgerichtig haben sich die Beziehungen zu vielen regionalen Akteuren in den letzten zehn Jahren verschlechtert. Von Stasa Salacanin
Von Stasa Salacanin -
IS-Rückkehrer aus Syrien
Ausbürgerung rechtlich kaum möglich
Wie soll Deutschland mit möglichen deutschen IS-Rückkehrern aus Syrien umgehen? Darf Berlin ihnen die Rückreise verweigern? Und ist eine Ausbürgerung dieser Staatsangehörigen überhaupt eine Option? Antworten von Nermin Ismail
Von Nermin Ismail -
Friedensgespräche mit den Taliban
Irgendein Deal wird kommen
Kabuls politische Elite ist angespannt. Während Washington seit geraumer Zeit mit den aufständischen Taliban in Qatar einen Friedensdeal aushandelt, fühlt sich die Kabuler Regierung übergangen. Einig sind sich aber alle Akteure, dass ein Frieden bald her muss. Von Emran Feroz
Von Emran Feroz -
Angespannte soziale Lage in Tunesien
Tunesiens Zivilgesellschaft fordert IWF heraus
Während internationale Kreditgeber die Regierung in Tunis zu immer drastischeren Austeritätsmaßnahmen drängen, spitzt sich die soziale Lage vor allem im marginalisierten Hinterland immer weiter zu. Von Sofian Philip Naceur
Von Sofian Philip Naceur -
Der Syrienkonflikt aus geopolitischer Sicht
Erdoğan ins Boot holen
Zur Frage der Zukunft Syriens verwies der russische Präsident Wladimir Putin jüngst auf das "Adana-Abkommen", das bereits vor über zwei Jahrzehnten zwischen der Türkei und Syrien geschlossen wurde. Wie es auszulegen ist, hängt allerdings davon ab, von welcher Seite man es betrachtet. Von Ayşe Karabat
Von Ayşe Karabat -
Syrische Flüchtlinge in der Türkei
Spielball im Wahlkampf
Vor den Kommunalwahlen in der Türkei versuchen Regierung und Opposition, die syrischen Flüchtlinge für ihre Zwecke einzuspannen. Experten warnen vor einer Rhetorik der Spaltung. Aus Ankara informiert Hilal Köylü.
Von Hilal Köylü -
Interview mit Sara Khan
"Die Taktiken der Extremisten durchleuchten"
Sara Khan leitet die Kommission zur Extremismusbekämpfung im britischen Innenministerium. Im Gespräch mit Nermin Ismail erklärt sie, wie sie Extremismus bekämpfen will - und warum sie selbst Zielscheibe von Extremisten ist.
Von Nermin Ismail
Meistgelesene Artikel
-
Irakische Filmemacherinnen
Bewegte Bilder gegen erstarrte Strukturen
-
Historisches Verbrechen in Ägypten
Mord im Bordell – Raja, Sakina und die 17 verscharrten Frauen
-
Fariduddin Attars "Vogelgespräche“
"Der ist kein Mensch, dessen Seele nicht gelitten hat“
-
Prostitution in Tunesien
Das Verdeckte offenlegen
-
Palästina-Solidarität in Deutschland
Im Griff der Moralpanik
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer