Kulturdialog
Alle Themen-
Kultur-Boykott gegen Deutschland?
Die deutsche Antisemitismusdebatte hat eine Schlagseite
Wer gleichermaßen gegen Antisemitismus und gegen Rassismus ist, sieht sich dieser Tage vor eine schwierige Wahl gestellt, wie zahlreiche Fälle aus jüngster Zeit belegen. Wo muss man ansetzen, um das zu ändern?
-
Palästinensisches Kulturerbe
Der Zauber palästinensischer Stickerei jetzt online
Die preisgekrönte Unternehmerin Zain Masri hat traditionelle palästinensische Kreuzstichmuster digitalisiert. Nun stehen sie zum Download bereit. Sie bergen erstaunliche Geheimnisse und erzählen komplexe Geschichten.
-
Deutschland und der Nahost-Krieg
Risse in der deutschen Gesellschaft
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat mit jüdischen und muslimischen Menschen die Folgen des Hamas-Angriffs auf Israel am 7. Oktober diskutiert. Seine Gäste berichten von tiefen Rissen in der deutschen Gesellschaft.
-
Agentur für arabische Literatur "10/11"
Neuer Blick auf arabische Literatur
Sandra Hetzl und Katharine Halls haben sich mit ihrer Literaturagentur 10/11 auf mutige und anspruchsvolle zeitgenössische arabische Literatur spezialisiert. Marcia Lynx Qualey sprach mit den beiden über ihren persönlichen Geschmack, ihre Auswahlkriterien und was sie an ihrer Arbeit lieben.
-
Dialog im Schatten des Krieges
Berlin: Israelis und Palästinenser vereint durch Musik
Junge israelische und arabische Musiker studieren zusammen an der Barenboim-Said-Akademie in Berlin. Kurz vor Beginn des neuen Semesters kam es zu den Angriffen der Hamas auf Israel. Wie reagieren die Studierenden?
-
Preisverleihung an Adania Shibli verschoben
Internationale Autoren kritisieren Litprom
Die palästinensische Autorin Adania Shibli sollte auf der Buchmesse in Frankfurt den LiBeraturpreis der Vereins Litprom erhalten. Doch die Preisverleihung wurde auf unbestimmte Zeit verschoben. Weltweit kritisieren Autoren die Entscheidung. Von Nikolas Fischer
-
Videospiel "Assassin's Creed Mirage"
Zeitreise ins Bagdad der Kalifen
Die "Assassin's Creed"-Reihe gehört zu den beliebtesten Videospielserien, weil sie Spielenden erlaubt, durch vergangene Epochen zu wandeln. Der neueste Teil führt ins Bagdad des 9. Jahrhunderts. Von Kristina Reymann-Schneider
-
Galeet Dardashtis Album "Monajat"
Klassische persische und jüdische Musik: Eng verbunden
Das Album "Monajat“ der amerikanisch-iranischen Sängerin und Songwriterin Galeet Dardashti erinnert an die einstige kulturelle Verbundenheit zwischen Muslimen und Juden im Iran. Von Richard Marcus
-
Shady Lewis’ Roman "Auf dem Nullmeridian“
Die Welt der Anderen
Shady Lewis erzählt die Geschichte eines Migranten in London, der im sozialen Dienst arbeitet, und dessen Leben durcheinander gerät. Leicht und mit schwarzem Humor beschreibt er die tragischen Folgen von Rassismus und eurozentrischem Denken. Lisa Neal hat das Buch für Qantara.de gelesen.
-
Arabisches Kino in Deutschland
19. Arabisches Filmfestival: 05. – 14. Oktober 2023
Mitreißende filmische Entdeckungen bietet das Arabische Filmfestival in seinem 19. Festivaljahr – das wichtigste Festival für den neuen arabischen Film im deutschsprachigen Raum und eines der größten Filmfestivals Europas mit dem Schwerpunkt auf dem arabischen Film.
-
Ipek Ipekcioglus Bandprojekt "Karmatürji“
Klang gewordenes Raum-Zeit-Kontinuum
Die Produzentin Ipek Ipekcioglu hat sich als DJ weit über ihre Heimatstadt Berlin hinaus einen Namen gemacht. Mit ihrem Bandprojekt "Karmatürji“ hat sie nun ihr erstes Album veröffentlicht. Von Daniel Bax
-
Leben im Irak
Keine Politik, keine Religion, kein Sex
Hella Mewis lässt sich nicht unterkriegen. Die Leiterin eines Kulturzentrums in Bagdad wurde schon entführt und bleibt trotzdem in ihrer Heimatstadt Bagdad. Warum? Antworten von Lena Bopp