Qantara Startseite Deutsch - Dialog mit der islamischen Welt
-
Wiederaufbau im SudanZementierung der Ungleichheit
Sudans De-facto-Regierung will der Hauptstadt Khartum neues Leben einhauchen. Doch die Aufbaupläne folgen einem bekannten Muster: Das Zentrum wird gestärkt, die kriegsgeplagte Peripherie marginalisiert.
Von Mahitab Mahgoub -
Film „Im Schatten des Orangenbaums“Identität auf der Leinwand
Cherien Dabis verwebt in „Im Schatten des Orangenbaums“ eine Drei-Generationen-Familiensaga mit der Geschichte Israels und Palästinas – und gesellt sich damit zu einer ganzen Reihe von Filmen, die zeigen: Im Kino wird palästinensische Identität verhandelt.
Von Amin Farzanefar -
Neuer Unesco-Chef Khaled El-EnanyUmstrittener Kulturerbe-Schützer
Die Ernennung von Khaled El-Enany zum neuen Unesco-Generalsekretär sorgt für Kritik. Experten machen den ägyptischen Ex-Minister mitverantwortlich für umstrittene Abriss- und Neubauprojekte in Kairo.
Von Ahmed El-Gammal -
Integration von Schulkindern in SyrienHerausforderung Arabisch
Ali ist elf Jahre alt, sechs davon hat er in Deutschland verbracht. Zurück in Syrien kämpft er mit seiner Muttersprache. Syriens neue Regierung scheint mit der Integration der zurückgekehrten Schulkinder überfordert zu sein.
Von Huda al-Kulaib
Simplenews Subscription Deutsch
Politik
Mehr zu Politik-
Entwaffnung der Hisbollah im LibanonNasrallah auf den Pigeon Rocks
Die libanesische Regierung hat beschlossen, die Hisbollah zu entwaffnen. Diese reagierte mit einer Machtdemonstration mitten in Beirut. Verbirgt sich dahinter in Wahrheit ein Rückzugsgefecht der einflussreichen Miliz?
Von Stefan Maneval -
Lösung des Nahost-Konflikts„Jerusalem ist der Schlüssel“
Frieden durch gegenseitige Abhängigkeit? Israel und die Palästinenser könnten die Gewalt beenden, glauben Yudith Oppenheimer und Amy Cohen von der israelischen NGO Ir Amim. Ihr Vorschlag: eine gemeinsame Hauptstadt für beide Völker als Ausgangspunkt.
Von Jannis Hagmann, Mohammed Magdy
-
Bürgerproteste und Autoritarismus in MarokkoDas Ende des demokratischen Experiments
Der marokkanische Frühling neigt sich dem Ende zu. Nun versucht der Staat, das Vermächtnis der letzten fünf Jahre des "marokkanischen Sonderweges" ungeschehen zu machen und die Uhr auf die Epoche vor der Ankündigung der Reformen vom 9. März 2011 zurückzudrehen. Ein Essay des marokkanischen Politikwissenschaftlers Mohamed Taifouri
Von Mohamed Taifouri -
Familiendynastien in der Islamischen Republik IranVetternwirtschaft im Reich der Mullahs
In der Islamischen Republik, die einst mit dem Erbprinzip aufräumen sollte, bestimmen zunehmend große Familiendynastien die Politik. Manche kritisieren, dass statt eines Schahs nun ein geistlicher König samt eigenem Hofstaat und Staatsadel regiere. Von Ulrich von Schwerin
Von Ulrich von Schwerin -
Die Türkei nach dem ReferendumRepression nach Volksabstimmung
Die türkische Regierung macht Jagd auf die Opposition. Unmittelbar nach ihrem knappen und umstrittenen Erfolg beim Verfassungsreferendum hat sie den Ausnahmezustand verlängert. Die Medien wurden schon vorher zum Schweigen gebracht und können Amtsträger nicht mehr zur Rechenschaft ziehen. Von Hans Dembowski
Von Hans Dembowski -
Kampf um MossulOperation gnadenlos
Eigentlich sollte der Kampf um Mossul schon längst beendet sein. Iraks Premier Haider al-Abadi versprach im letzten Oktober die Stadt binnen drei Monate zu befreien. Tatsächlich aber tobt die Schlacht um Iraks ehemals zweitgrößte Stadt jetzt seit über sieben Monaten. Und die Zahl der zivilen Opfer steigt dramatisch. Von Birgit Svensson
Von Birgit Svensson -
Besuch von US-Präsident Trump im Nahen OstenKonstante Unberechenbarkeit
Noch im Vorfeld seines Besuchs in Israel und Palästina sprühte US-Präsident Donald Trump nur so vor Selbstvertrauen. Es bleibt allerdings überaus fraglich, ob sich die Konfliktparteien durch seinen Einfluss wirklich annähern werden. Aus Jerusalem informiert Ylenia Gostoli.
Von Ylenia Gostoli -
Interview mit Mohamedou Ould Slahi"Korrupte Regierungen kennen keine Rechtstaatlichkeit"
Über vierzehn Jahre lang befand sich der Mauretanier Mohamedou Ould Slahi in Guantanamo. Weltbekannt wurde er durch sein "Guantanamo-Tagebuch". Nach langen juristischen Auseinandersetzungen wurde Slahi im Oktober 2016 frei gelassen. Im Gespräch mit Emran Feroz berichtet er über seine Erfahrungen als Gefangener.
Von Emran Feroz
Gesellschaft
Mehr zu Gesellschaft-
Kinderarbeit in ÄgyptenArmut lässt sich nicht verbieten
Ob Supermärkte, Werkstätten oder Fabriken – Kinderarbeit ist in Ägypten allgegenwärtig. Ein neues Gesetz soll sie eindämmen, doch Vorschriften allein werden die strukturellen Probleme kaum beheben.
Von Rehab Eliawa -
Feministin und Anwältin Islah HassniyyehDie Rechtspionierin aus Gaza
Als erste Frau in Gaza eröffnete Islah Hassniyyeh eine Anwaltskanzlei. Im September ist sie unter israelischer Blockade verstorben. Portrait einer wegweisenden palästinensischen Frauenrechtlerin.
Von Riham Halaseh
-
Soziale Medien und die ArabellionDer schwindende Mythos der Facebook-Revolution
Sechs Jahre nach den sogenannten Facebook-Revolutionen des Arabischen Frühlings ist der Optimismus, der mit den sozialen Medien einherging, größtenteils verflogen. Den autoritären Regimen in der Region ist es längst gelungen, diese zu kontrollieren und für ihre eigenen Zwecke zu nutzen. Von Niklas Kossow und Ilyas Saliba
Von Niklas Kossow, Ilyas Saliba -
Kirchen in Syrien nach dem Fall von Ost-AleppoAus der Umklammerung befreien
Christliche Kirchen in Aleppo haben den Sieg der Regierungstruppen begrüßt. Doch nach fünf Jahren Krieg wäre es wichtig, dass sich die Kirchen vom Paradigma des Assad-Regime als Beschützer der religiösen Minderheiten verabschieden und sich konsequent für eine Überwindung religiöser Gegensätze einsetzen. Ein Bericht von Claudia Mende
Von Claudia Mende -
Soziale Medien gegen islamischen ExtremismusEin unsichtbarer Kampf
Wenn wir die Geißel der Fehlinterpretation des Islam abwehren und diese im Kern friedliche Religion verteidigen wollen, argumentiert Abdalhadi Alijla, dann müssen wir Ausbildung, Erziehung und Zivilgesellschaft mit erprobten Programmen fördern und den politischen Willen dazu energisch durchsetzen.
Von Abdalhadi Alijla -
Plädoyer gegen Trumps Pläne für die USANein zur Registrierungspflicht für Muslime!
Der unverhohlen populistische Wahlkampf von Donald Trump zielte bewusst auf Minderheiten ab – darunter Migranten, Frauen, Menschen mit Behinderungen und Muslime. Sein Eintreten für eine Registrierung von Muslimen erinnert an eine finstere Epoche in Deutschland und sollte uns alle hellhörig machen. Ein Kommentar von Fred Amram
Von Fred Amram -
Christliche Minderheiten in ÄgyptenDie Kopten und ihr Kampf um neue Kirchen
Ein neues Gesetz sollte den Bau von christlichen Gotteshäusern in Ägypten erleichtern, doch die Realität sieht anders aus. Von Flemming Weiß-Andersen, Eva Plesner und Elisabeth Lehmann
Von Elisabeth Lehmann -
Omar Saif Ghobash: "Es gibt keinen Grund zu hassen"Plädoyer für den mündigen Muslim
Mit seiner Essay-Sammlung gibt Omar Saif Ghobash jungen Muslimen eine Orientierungshilfe in unserem komplexen 21. Jahrhundert. Das Buch richtet sich zwar in Briefform an seinen 15 Jahre alten Sohn Saif, aber die darin formulierten Gedanken sind für Muslime jeden Alters lesenswert. Von Sultan Sooud Al Qassemi
Von Sultan Sooud Al Qassemi
Kultur
Mehr zu Kultur-
Fotografie in SyrienEin obsessiver Archivar
Ahmed Hasan hat sein Haus verkauft, um seine Leidenschaft für historische Fotografien zu finanzieren. Wir zeigen Auszüge aus seiner Sammlung, Alltagsszenen in schwarz-weiß aus den letzten hundert Jahren – was für ein Schatz!
Von Sham al-Sabsabi -
Hörspiel „Damaskus danach“Was bleibt, wenn der Diktator fällt
Im Dezember 2024 herrscht Euphorie unter Syrer:innen – auch im Exil. Doch zugleich brechen die verdrängten Schrecken der Diktatur wieder auf. Ein neues Hörspiel erzählt vom inneren Kampf, einen Flug von Berlin nach Damaskus zu buchen.
Von Clara Taxis
-
Interview mit dem ägyptischen Choreografen Adham HafezDas Verschwinden des Kusses
Zu den Höhepunkten des Berliner Theaterfestivals "Return to Sender" gehörte die Aufführung des futuristischen Stückes "2065 BC" des international bekannten ägyptischen Choreografen Adham Hafez. Astrid Kaminski sprach mit ihm über nationale Identitäten und die Kunstszene in Kairo.
Von Astrid Kaminski -
Taufiq al-Hakims Essay-Band "The Revolt of the Young"Revolutionsanleitung für ältere Generationen
"Die Revolte der Jungen" von Taufiq al-Hakim wurde bereits 1984 veröffentlicht. Die nunmehr 30 Jahre alte Essay-Sammlung erschien 2014 auch in englischer Übersetzung. Was die aktuellen Probleme in Ägypten angeht, hat das Buch seit der Erstveröffentlichung nichts von seiner ursprünglichen Relevanz verloren – für Jung und Alt. Von Marcia Lynx Qualey
Von Marcia Lynx Qualey -
Iranischer Dokumentarfilm "No Land's Song"Wiedergefundene Stimme
Es klingt nach einem kühnen Unterfangen: Im Iran, einem Land, in dem Solo-Gesänge von Frauen in der Öffentlichkeit nicht mehr erlaubt sind, beabsichtigt eine Frau, ein Konzert zu organisieren, auf dem ausschließlich Frauen auftreten. Der Dokumentarfilm "No Land's Song" zeigt, was bei diesem Experiment herausgekommen ist. Von Richard Marcus
Von Richard Marcus -
Kultur und Zensur in ÄgyptenDie Tugendwächter von Kairo
Sex, Religion und Politik sind ein rotes Tuch für Ägyptens Zensoren. Dies gilt insbesondere für Kulturschaffende, die seit dem Machtantritt von Präsident Abdel Fattah al-Sisi immer stärker unter der Zensur leiden, wie Elisabeth Lehmann aus Kairo berichtet.
Von Elisabeth Lehmann -
Schriftstellerinnen im IrakSchreiben, um am Leben zu bleiben
Die Anthologie "Mit den Augen von Inana" versammelt Gedichte und Kurzgeschichten von 19 Schriftstellerinnen aus dem Zweistromland. Es ist ein Querschnitt dessen, was Frauen im Irak heute schreiben – über ihr Leben und ihren Alltag im Kriegszustand, ihre Wünsche, Träume und Leiden. Von Rosa Gosch
Von Rosa Gosch -
Die iranische Sängerin Mahsa Vahdat"Jeder Ort kann meine Bühne sein"
Mahsa Vahdat gehört nicht nur zu den besten Sängerinnen Irans, sondern hat sich auch der Erhaltung von Frauenstimmen in der klassischen persischen Musik verschrieben. Marian Brehmer stellt ihr neues Album "Traces of an old vineyard" vor.
Von Marian Brehmer
Todestag des muslimischen Dichters Rumi vor 750. Jahren
Dichter der Liebe - Qantara-Reihe zu Rumi
Meistgelesene Artikel
-
Film „Im Schatten des Orangenbaums“
Identität auf der Leinwand
-
Hörspiel „Damaskus danach“
Was bleibt, wenn der Diktator fällt
-
Entwaffnung der Hisbollah im Libanon
Nasrallah auf den Pigeon Rocks
-
Integration von Schulkindern in Syrien
Herausforderung Arabisch
-
Wiederaufbau im Sudan
Zementierung der Ungleichheit
-
Sufismus in Ägypten
Zwischen Revival und Reaktion